Kinder in NotKinderehe

von Aktion Deutschland Hilft

Mehr als 41.000 Mädchen weltweit werden jeden Tag verheiratet. Es leben mehr als 650 Millionen Mädchen und Frauen auf der Welt, die vor ihrem 18. Geburtstag verheiratet wurden – und mehr als 115 Millionen Jungen und Männer.

Einfach erklärt: Was ist eine Kinderehe?

Eine Kinderehe bedeutet, dass mindestens einer der Heiratenden bei der Eheschließung unter 18 Jahre alt ist. Eine Ehemündigkeit liegt nicht vor. Häufig ist es eine sogenannte "Zwangsheirat".

Auf der Welt gibt es mehr als 650 Millionen Mädchen und Frauen und mehr als 115 Millionen Jungen und Männer, die vor ihrem 18. Geburtstag verheiratet wurden. Sie leben vor allem in weniger entwickelten Ländern in Asien und Afrika.


Die meisten der 650 Millionen Mädchen und Frauen, die unter 18 Jahren verheiratet wurden, leben in Südostasien, gefolgt von Subsahara-Afrika.

  • Südasien: 285 Millionen
  • Subsahara-Afrika: 115 Millionen
  • Ostasien & Pazifik: 75 Millionen
  • Lateinamerika & Karibik: 60 Millionen
  • Naher Osten & Nordafrika: 35 Millionen
  • Andere Regionen: 80 Millionen

Die meisten Ehen, in denen Mädchen unter 18 Jahre als sind, werden heute in afrikanischen Ländern geschlossen.

Wo werden die meisten Mädchen unter 18 Jahren verheiratet?


Länder, in denen der Anteil der Frauen zwischen 20 und 24 Jahren, die unter 18 Jahren verheiratet wurden, am größten ist. (Quelle: UN; Stand: 07/2021)

Wo werden die meisten Mädchen unter 15 Jahren verheiratet?


Länder, in denen der Anteil der Frauen zwischen 20 und 24 Jahren, die unter 15 Jahren verheiratet wurden, am größten ist. (Quelle: UN; Stand: 07/2021)


Die Praxis der Kinderehe verstößt gegen Kinderrechte und Menschenrechte. Für die Betroffenen bedeutet sie das Ende der Kindheit – sowohl für Mädchen als auch Jungen. Viel zu früh sind sie gezwungen, die Rolle von Erwachsenen einzunehmen.

Verheiratung von Kindern – auch Jungen sind betroffen

Jungen sind in anderen Ländern bedroht, eine Kinderehe eingehen zu müssen, als Mädchen. Während Mädchen vor allem in afrikanischen Ländern betroffen sind, werden viele Jungen in südamerikanischen Ländern und verschiedenen Inselsaaten als Kinder verheiratet.

Länder, in denen die meisten Jungen als Kinder verheiratet werden

Ursachen: Warum gibt es Kinderehen?

Es gibt verschiedene Faktoren, die dazu führen, dass Minderjährige verheiratet werden. Häufig erhoffen sich Familien, die in Armut leben, von der Verheiratung finanzielle Sicherheit für das Kind. In Gebieten, wo Menschen vor Krieg oder Hunger fliehen müssen, steigt die Zahl der Kinderehen häufig.

Weiterhin können die Familienehre, soziale Normen, fehlende Gesetze und Strafen sowie religiöse Bräuche zu Kinderehen führen. Dass die Praxis vor allem in islamischen Gemeinschaften verbreitet sind, ist ein Vorurteil. Kinderehen kommen auf allen Kontinenten, in verschiedenen Kulturen und ethnischen Gruppen vor.

Häufig fehlt den Menschen, die über die Eheschließung eines Kindes entscheiden, ein Bewusstsein für die Auswirkungen, die eine frühe Heirat auf das spätere Leben der Mädchen und Jungen hat.

Minderjährige heiraten: Folgen für Mädchen & Jungen

Für alle Geschlechter bedeutet eine frühe Hochzeit das Ende der Kindheit und der Schulzeit. Dabei steht das Recht auf Bildung laut UN-Kinderrechtskonvention jedem Kind zu. Zudem ist es ohne Schulabschluss schwer, in der Arbeitswelt Fuß zu fassen und ein eigenes Einkommen zu verdienen. Es droht ein Leben in Armut.


Bildergalerie: So setzt sich unser Bündnis für Kinder ein


Für Jungen bedeuten eine frühe Vaterschaft und die Rolle des Ernährers und Familienoberhaupts häufig großen Druck. Aufgrund biologischer und sozialer Faktoren sind die Folgen einer frühen Ehe für Mädchen meist noch problematischer.

  • 3 von 4 Mädchen, die im Kindesalter heiraten, werden vor ihrem 18. Geburtstag Mutter.
  • Bei sehr jungen Müttern kommt es häufiger zu gefährlichen Komplikationen während der Schwangerschaft und bei der Geburt als bei älteren Frauen.
  • Viele Mädchen sind als Ehefrau für den Haushalt verantwortlich und müssen die Schule abbrechen.
  • Nach der Heirat werden viele Mädchen von ihren Eltern und Geschwistern getrennt und aus ihrem gewohnten Umfeld gerissen.
  • Viele Betroffene sind häuslicher Gewalt und psychischem Druck ausgesetzt.

Aufklärung und Bildung für Familien weltweit

Der Trend zur Verheiratung von Mädchen ist weltweit rückläufig. Heute sind 21 Prozent der jungen Frauen zwischen 20 und 24 Jahren als Minderjährige verheiratet worden. Das ist ein Rückgang um 25 Prozent in zehn Jahren, der unter anderem auf die Entwicklungsfortschritte in Indien zurückzuführen ist.

Auch in Äthiopien, Uganda, Mauretanien und Sambia sowie Bangladesch, Nepal und Pakistan werden immer weniger Frauen vor ihrem 18. Geburtstag verheiratet. 

Hilfsorganisationen befürchten jedoch, dass Kinderehen aufgrund der Corona-Pandemie zunehmen werden. Durch die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen könnten bis zu 10 Millionen mehr Mädchen als Minderjährige verheiratet werden.

So unterstützt unser Bündnis Kinder weltweit

Weltweit sind Hilfsorganisationen im Einsatz, um die Rechte von Mädchen und Jungen zu stärken und ihnen eine gute Kindheit und Bildung zu ermöglichen. So unterstützt unser Bündnis Kinder und ihre Familien:

  • Wir unterstützen Familien in Krisengebieten mit Nahrungsmitteln, sauberem Trinkwasser und medizinischer Hilfe
  • Wir schaffen sichere Orte für Frauen und Kinder in Flüchtlingscamps und nach Naturkatastrophen
  • Wir unterstützen die Aus- und Weiterbildung von Gesundheitspersonal und Hebammen und tragen so zu einer verbesserten Mutter-Kind-Gesundheit bei
  • Wir ermöglichen Kindern den Schulbesuch und bereiten sie auf ihr späteres Leben vor
  • Wir stehen Frauen bei, die Opfer physischer, sexueller und psychischer Gewalt geworden sind
  • Wir leisten Kindern psychosoziale Hilfe, um belastende Traumata besser zu bewältigen
  • Wir klären Kinder und Frauen und über Rechte auf

Möglich ist das alles dank Ihnen – den Spenderinnen und Spendern unseres Bündnisses. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Quellen: UNICEF, UN, Weltbank (Stand: 07/2021)

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die weltweite Nothilfe

Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
jetzt online spenden!