von CARE
Zum Beginn der jährlichen Aktionstage "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" zeigt eine neue Studie der internationalen Hilfsorganisation CARE, dass sich mit dem Anstieg von Hunger auch das Risiko geschlechtsspezifischer Gewalt für Frauen erhöht.
Die Kombination aus Hunger, geringem Einkommen und explodierenden Lebenshaltungskosten führt für Menschen in Krisengebieten zu einer enormen Belastung. Frauen und Mädchen zahlen dabei oft den höchsten Preis.
Somalia: Gewalt gegen Frauen hat sich verdreifacht
"Wenn Wasser und Lebensmittel knapp sind, legen Frauen und Mädchen auf der Suche danach oft viel längere Strecken zurück. Insbesondere in Konfliktgebieten erhöht sich damit die Wahrscheinlichkeit, dass sie angegriffen oder zum Tausch von Sex gegen Nahrung gezwungen werden", erklärt Amira Taha, CARE-Koordinatorin für geschlechtsspezifische Gewalt in Krisengebieten.
Untersuchungen von CARE in Somalia zeigen, dass sich die Gewalt gegen Frauen und Mädchen dort zwischen 2021 und 2022 verdreifacht hat. Frauen sind hier insbesondere von Vergewaltigungen, aber auch Gewalt in Paarbeziehungen betroffen. Das Land befindet sich derzeit in einer eskalierenden Hungerkrise.
Kinderehen als letzter Ausweg aus der Hungersnot
Fehlt Nahrung suchen manche Familien einen letzten Ausweg aus dem Hungertod, indem sie ihre jungen Töchter verheiraten.
Dadurch erhoffen sie sich eine ökonomische Entlastung und eine langfristig gewährleistete Versorgung für die Mädchen. Mädchen, die jung verheiratet werden, verlassen auch viel häufiger die Schule.
CARE fordert mehr Schutz für Gewaltbetroffene
CARE investiert in umfassende Programme, die die tieferen Ursachen geschlechtsspezifischer Gewalt bekämpfen. Dafür berücksichtigt CARE die Stimmen der betroffenen Frauen und arbeitet daran, ihre Rolle in der Gesellschaft zu stärken.
"Regierungen müssen darauf bestehen, dass der Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt ein zentraler Bestandteil jeder Krisenreaktion ist. Gewaltbetroffene brauchen niedrigschwellige, traumasensible und ganzheitliche Unterstützung", fordert Anica Heinlein, Leiterin Advocacy von CARE Deutschland. "Dafür müssen nachhaltige Schutzstrukturen aufgebaut und lokale Frauenorganisationen und -netzwerke nachhaltig gestärkt werden."
Lesen Sie hier die ganze Studie von CARE.
+++ Spendenaufruf +++
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden für von Hunger betroffene Menschen in Afrika:
Stichwort: Hunger in Afrika
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
Jetzt online spenden!
© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen
Hunger in Afrika

Hunger in Afrika: Wie unsere Bündnisorganisationen Nothilfe leisten, erfahren Sie hier!
Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!
Spendenkonto Hunger Afrika
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Hunger in Afrika
Videos
Video: Hunger weltweit - einfach erklärt
Video: Frank-Walter Steinmeiers Botschaft
Video: Größte Hungersnot seit dem 2. Weltkrieg
Multimedia-Reportagen
Reportage: Menschen aus Afrika erzählen von ihrem Schicksal
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft
Podcast-Folgen
Namibia: Umweltbildung auf vier Rädern
Uganda: Die Geschichte eines Kindersoldaten
Sierra Leone: Die Hebamme von Bo
Simbabwe: Musik, die Kindern Mut macht
DR Kongo: Der lange Weg der Medikamente
Tansania: Jede Oma zählt
Burkina Faso: Endlich kostenfrei zum Arzt
Special: Anke Engelke engagiert sich für Afrika
Infografiken
Infografik: Krieg & Hunger
Infografik: Hunger in Afrika
Infografik: Das Hunger-Maßband
Bildergalerien
Bildergalerie: Hunger Afrika - Ihre Spende hilft
Bildergalerie: Hunger in Afrika - Situation vor Ort
Bildergalerie: So helfen unserer Bündnispartner
Gastkommentar
Jean Ziegler: Jeder Euro rettet ein Kind
Hintergrundinformationen
Kurz vorgestellt: Der afrikanische Kontinent
Afrika: Daten zu Staaten & Bevölkerung