Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Presse|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

     

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • News & Themen
  • Flüchtlinge
  • Infografik: Flucht in Afrika
Ein Helfer von World Vision unterhält sich mit geflüchteten Menschen in der Demokratischen Republik Kongo
© World Vision/DR Kongo

Flüchtlinge Infografik: Flucht in Afrika

von Aktion Deutschland Hilft

Viele Gefahren und geschlossene Grenzen: Die wenigsten Menschen, die aus ihrer afrikanischen Heimat fliehen, machen sich auf den Weg nach Europa. In Ländern wie der DR Kongo oder Nigeria leben Hunderttausende als Vertriebene im eigenen Land oder in Nachbarländern.

Eine der tödlichsten Fluchtrouten der Welt führt durch die Sahara

Die Routen, die Menschen aus West- und Ostafrika in den Norden des Kontinents führen, gehören zu den tödlichsten der Welt. Besonders viele Flüchtlinge kommen beim Durchqueren der Sahara-Wüste zu Tode.

Infografik: Flucht & Binnenvertriebene in Afrika

"Doppelt so viele Tote wie im Mittelmeer"

"Wir gehen davon aus, dass vermutlich mindestens doppelt so viele Menschen auf dem Weg zum Mittelmeer sterben wie im Mittelmeer selbst", sagt Vincent Cochetel, Sondergesandter des UN-Flüchtlingswerks (UNHCR) für das Mittelmeer und Libyen.

Die Menschen sind auf dem Weg in Richtung Nordafrika vielen Gefahren ausgesetzt: physische und sexuelle Gewalt, Entführungen, Unfälle. Wie viele Geflüchtete genau ums Leben kommen, ist unklar. UNHCR geht davon aus, dass die wenigsten Todesfälle registriert werden und beruft sich auf die Aussagen von Menschen, die Libyen oder Italien erreicht haben.

Besonders viele Geflüchtete kommen demnach beim Durchqueren der Wüste sowie in libyschen Gefängnissen ums Leben. Häufig werden dort Menschen festgehalten, deren Fluchtversuch über das Mittelmeer gescheitert ist.

Die größten Gefahren auf der Flucht

Als besonders gefährlich gilt das Durchqueren der Wüste. In der Sahara, von einheimischen Stämmen auch "Meer ohne Wasser" genannt, wird es tagsüber bis zu 58 Grad Celsius heiß. Viele Menschen sterben dort an Durst, Hunger oder fehlender medizinischer Versorgung. Die Todesfälle werden jedoch kaum registriert.

Mädchen und Frauen – aber auch Jungen und Männer – sind auf der Flucht immer wieder geschlechtsspezifischer Gewalt ausgesetzt. Die meisten sexuellen Übergriffe ereignen sich beim Durchqueren der Wüste, beim Verlassen des Heimatlandes und bei Grenzkontrollen. Als Täter werden häufig Schmuggler, Sicherheitskräfte, Polizei und Militär genannt.

Vor allem auf den westafrikanischen Routen kommt es zu physischer Gewalt gegenüber Flüchtlingen. Mehr als die Hälfte der Vorfälle ereignet sich in Mali, gefolgt von Burkina Faso. Auch die Grenzregion zwischen Niger und Libyen gilt als besonders gefährlich. Dort sind laut UNHCR in den vergangenen Jahren die meisten Geflüchteten gestorben.

Flüchtlinge berichten immer wieder von Menschenhandel, schwerer körperlicher Misshandlung und Entführungen entlang der Routen. Am häufigsten ereignen sich Entführungen in nordafrikanischen Ländern sowie am Horn von Afrika. Opfer sexueller Ausbeutung sind meist Frauen, während Männer häufiger für Zwangsarbeit missbraucht werden.

Laut UNHCR befanden sich im Juni 2020 circa 2.500 Geflüchtete in libyschen Gefängnissen. Ehemalige Insass:innen berichten Hilfsorganisationen von den dort herrschenden Zuständen: überbelegte Zellen, fehlende Nahrung, schlechte hygienische Bedingungen und kein Zugang zu medizinischer Hilfe. Es kommt zu Missbrauch und Zwangsarbeit; auch vom Verschwinden einzelner Häftlinge wird berichtet.

Libyen wird vom UNHCR als nicht sicherer Hafen für Geflüchtete eingestuft. Dennoch werden viele Menschen, die bei der Überquerung des Mittelmeers von der libyschen Küstenwache aufgehalten werden, dorthin zurückgebracht.


Laut den Vereinten Nationen (UN) versuchen die wenigsten afrikanischen Flüchtlinge, nach Nordafrika oder Europa zu gelangen. Die meisten sind im eigenen Land auf der Suche nach Sicherheit.

In Ländern wie der DR Kongo, Somalia und Nigeria gibt es Hunderttausende Binnenvertriebene. Fluchtursachen sind Armut, Perspektivlosigkeit und meist seit Jahren andauernde gewaltsame Konflikte. Von den 48 Millionen Binnenvertriebenen weltweit leben mehr als 22 Millionen in Afrika.

Fluchtursachen in Afrika: Kriege, Armut und Hunger

  • DR Kongo: Seit Jahrzehnten gibt es Machtkämpfe, die Lage ist sehr unübersichtlich. Hunderttausende suchen in Nachbarländern wie Uganda Sicherheit. Gleichzeitig leben Geflüchtete aus benachbarten Ländern in der DR Kongo.
  • Tschadsee: Die Region zählt zu den ärmsten der Welt. In Nigeria, Niger, Kamerun und Tschad versetzen Terrormilizen die Menschen in Angst. Die politische Situation ist instabil, staatliche Strukturen sind kaum vorhanden.
  • Mali: Aufgrund andauernder Kämpfe sind Zehntausende innerhalb und außerhalb des Landes auf der Flucht. Mit den gewaltvollen Konflikten hat sich die Menschenrechtssituation in Mali verschlechtert, Rebellengruppen werden Folter und Kriegsverbrechen vorgeworfen.
  • Horn von Afrika: In Ländern wie Äthiopien, Eritrea und Somalia treffen Kriege und Terroristen, Armut und Hungersnöte, Desertifikation und Heuschreckenplagen aufeinander. Viele Menschen versuchen, dieser Perspektivlosigkeit zu entkommen.
  • Sudan & Südsudan: Trotz der Unabhängigkeit des Südsudans 2003 hat sich die Lage in den Ländern nicht entspannt. Der Krieg geht weiter und die humanitäre Not ist groß. Gleichzeitig leben zahlreiche Geflüchtete aus anderen Ländern im Sudan, meist in großer Armut.


Eine Flucht in entfernte Länder können sich die allermeisten Familien nicht leisten. Sie hoffen, eines Tages in ihre Heimatorte zurückkehren zu können. Die Mehrheit der Geflüchteten lebt in Flüchtlingscamps. Um die Aufnahmeländer zu unterstützen, übernehmen das UNHCR und Partnerorganisationen einen großen Teil der Versorgung der Menschen.

DR Kongo:5.040.000
Somalia:2.968.000
Sudan:2.550.000
Nigeria:2.184.000
Äthiopien:1.960.000
Südsudan:1.620.000
Burkina Faso: 1.219.000
Zentralafrikanische Republik: 727.000
Tschad: 402.000
Mali:347.000



Quelle: UN OCHA (Stand: 07/2021)


Aktion Deutschland Hilft, Bündnis von mehr als 20 Hilfsorganisationen, leistet geflüchteten Menschen in und aus Afrika humanitäre Hilfe.

So helfen die Bündnisorganisationen

  • Wir versorgen Menschen mit Nahrungsmitteln und helfen unterernährten Kindern mit Notfallnahrung
  • Wir verteilen Bargeld und Gutscheine, damit sich die Menschen selbst versorgen können
  • Wir bauen die Gesundheitsversorgung aus, unterstützen die Ausbildung von Hebammen und Pfleger:innen, liefern Medikamente und Impfstoffe
  • Wir verbessern die Versorgung mit Trinkwasser und die hygienischen Bedingungen, um Krankheiten wie COVID-19 und Cholera vorzubeugen
  • Wir ermöglichen Mädchen und Jungen den Schulbesuch und unterstützen die Ausbildung von Lehrer:innen
  • Wir klären Jugendliche über die Gefahren von Flucht und Migration auf, um die Zahl der Schulabbrecher zu reduzieren
  • Wir unterstützen junge Frauen und Männer mit Ausbildungsprogrammen, um ihnen eine berufliche Perspektive zu schenken
  • Wir schulen Landwirt:innen in modernen Anbautechniken, damit sie trotz klimatischer Veränderungen eine gute Ernte erzielen
  • Wir unterstützen sowohl Einheimische als auch Geflüchtete und fördern die wirtschaftliche und soziale Integration
  • Wir helfen Menschen mit Krediten, damit sie sich ein unabhängiges Leben aufbauen können


Und wir unterstützen Familien, auf die Auswirkungen des Klimawandels vorbereitet zu sein. Diese Hilfsprojekte zur Katastrophenvorsorge verhindern Leid, noch bevor es geschieht.

Möglich ist das alles dank Ihnen: den Spenderinnen und Spendern unseres Bündnisses. Danke für Ihre Spende!


Quellen: UNHCR ("On this journey noone cares if you live or die"); UN OCHA, Bundeszentrale für politische Bildung (Stand: 07/2021)

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die weltweite Nothilfe

Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
jetzt online spenden!

Menschen im Kongo fliehen an einen sicheren Ort

Flüchtlinge

Weltweit fliehen mehr als 80 Millionen Menschen vor Krieg, Verfolgung oder Naturkatastrophen. Erfahren Sie, wie unsere Bündnisorganisationen Flüchtlingen helfen.

Menschen aus dem Südsudan in Uganda – neben dem Klimawandel gibt es viele Gründe für Flucht und Migration

Auf der Flucht vor dem Klimawandel

Dürren, Wirbelstürme, Überschwemmungen: Millionen Menschen spüren den Klimawandel deutlich. Wie das mit Flucht und Migration zusammenhängt, lesen Sie hier!

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen: Flüchtlinge

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Spenden-Stichwort: Hilfe für Flüchtlinge

BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Online-Spenden: zum Spendenformular


Transparenzpreis: Ausgezeichnet für qualitativ hochwertige Berichterstattung. Mitglied im Spendenrat.



Menschen im Kongo fliehen an einen sicheren Ort

Bildergalerien
Bildergalerie: Flüchtlinge weltweit
Bildergalerie: Weltflüchtlingstag am 20. Juni
Bildergalerie: Wenn die Temperaturen sinken

Podcast
Angekommen, und weiter?

Infografiken
Infografik: Flüchtlinge weltweit
Infografik: Fluchtursachen
Infografik: Flucht in Afrika
Infografik: Fluchtrouten nach Europa

Interaktive Grafiken
Infografik: Klimawandel und Naturkatastrophen
Infografik: Weltweite Katastrophenvorsorge




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung