Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

     

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Hunger in Afrika
  • Interview: "Die Ernten reichen nicht aus"
Hunger in Madagaskar - unsere Bündnispartner sind vor Ort
©ADRA/Madagaskar

Kampf gegen Hunger in Madagaskar Interview: "Die Ernten reichen nicht aus"

07-04-17

+++ Anhaltende Dürre in Madagaskar. Menschen sind dringend auf Lebensmittel angewiesen +++

Unser Bündnis leistet in Afrika Nothilfe. Helfen Sie jetzt mit Ihrer Spende!

von ADRA

ADRA-Mitarbeiterinnen Gabriele Hansch und Heike Stumpf

Heike Stumpf (rechts) ist Länderkoordinatorin Burkina Faso, Mali, Burundi und Madagaskar bei unserem Bündnispartner ADRA. Sie hat das Projektgebiet bereist. Im Interview erläutert sie gemeinsam mit Gabriele Hansch (links), Leiterin der Afrika-Programme bei ADRA, wieso es in den Ländern Afrikas immer wieder zu Hungerkrisen kommt.

Warum bleiben Hunger und Ernährungsunsicherheit in vielen Ländern Afrikas, wie etwa auch in Madagaskar, problematisch?

Gabriele Hansch: Armut, Hunger und Ernährungsunsicherheit sind für 232 Millionen Menschen in Afrika eng miteinander verbunden. Fast jeder vierte Afrikaner hungert. Die Gründe dafür sind vielfältig und werden durch externe Faktoren wie Klimawandel und bewaffnete Konflikte verstärkt. Vielen Menschen fehlen Land und erforderliche Mittel für den Anbau von Nahrung, die Ackerböden sind unfruchtbar und ausgelaugt. Die Ernten reichen nicht aus, um die Familien zu versorgen. Dies führt langfristig zu chronischer Mangel- und Unterernährung und hat Auswirkungen auf die nachfolgenden Generationen.

Heike Stumpf: Der Süden Madagaskars, wo unsere Projektregion liegt, ist extrem trocken und heiß. Viele Feldfrüchte wachsen dort nur schlecht, so dass das Angebot an Lebensmitteln auf wenige Sorten beschränkt bleibt. Das führt zu einer einseitigen Ernährung, die die Menschen langfristig schwächt und krank macht.

Insbesondere die Ernährung von Schwangeren und Kleinkindern in den ersten zwei Lebensjahren ist sehr wichtig. Eine unausgewogene Ernährung hemmt ihre körperliche und geistige Entwicklung und verursacht irreversible Schäden. Hinzu kommt, dass es kaum sauberes Trinkwasser gibt, weshalb Durchfallerkrankungen sehr häufig sind. Gleichzeitig sind die Menschen aber zu arm, um sich angepasstes Saatgut und landwirtschaftliche Produktionsmittel kaufen zu können, die ihre Lage verbessern könnten.

Inwieweit werden vorhandene Probleme in Afrika durch den Klimawandel verstärkt?

Gabriele Hansch: Die fortschreitende globale Erwärmung führt zu klimatischen Veränderungen. El Niño verschärft die bestehenden Probleme in den Zonen, die bereits unter zunehmender Trockenheit und Wüstenbildung leiden.


In Afrika ist insbesondere die Sahelzone betroffen, die sich von West- bis Ostafrika erstreckt, punktuell auch das südliche Afrika. So werden auch im südlichen Madagaskar die Dürreperioden immer länger und Niederschläge immer weniger. Andernorts ereignen sich sintflutartige Überschwemmen, die ganze Ernten und Erträge vernichten. Beides führt zur Vertreibung von Menschen aus ihrer Heimat und zu massiver Migration.

ADRA hat vor einem Jahr ein Projekt zur Verbesserung der Ernährungssicherheit in Madagaskar gestartet. Schildern Sie kurz, um was es dabei geht?

Heike Stumpf: Das Projekt besteht aus mehreren Komponenten. Eine der Komponenten ist die Ernährungssicherheit. Durch verbessertes Saatgut, die Vergabe von Ackerbaugeräten, Schulungen zu verbesserten landwirtschaftlichen Techniken sowie die Wiederherstellung von Brunnen wird eine bessere und vielfältigere landwirtschaftliche Produktion ermöglicht.

Die Menschen erhalten so mehr Lebensmittel und können sich ausreichend und ausgewogen ernähren. Zudem können sie Überschüsse auf lokalen Märkten verkaufen und sich so ein zusätzliches Einkommen verschaffen. Als Soforthilfemaßnahme wird für Schwangere und Kleinkinder spezielle Aufbaunahrung verteilt.

Eine weitere wichtige Komponente des Projekts ist die Katastrophenvorsorge. So werden verschiedene Pläne für Katastrophen wie Dürren und Heuschreckenplagen erstellt. Die Menschen können dann auf Katastrophen schneller reagieren, sind besser gewappnet und erholen sich schneller.

Frau Stumpf, Sie waren vor kurzem im Projektgebiet. In welchem Stadium befindet sich das Projekt aktuell?

Heike Stumpf: Mittlerweile haben sich die dörflichen Gemeinschaften organisiert und es wurden Demonstrationsparzellen sowie Baumschulen angelegt. Auf diesen wird der Anbau verschiedener Pflanzen erprobt, womit theoretische und praktische Elemente der Fortbildung verknüpft sind. Die Bäume, die in den Baumschulen vorgezogen werden, werden an die Bauern verteilt.

Einige Bauern nutzen auf ihren Feldern bereits die verbesserten Sorten und ihr erworbenes Wissen mit Erfolg. Und es wurden auch schon einige Brunnen wiederhergestellt, so dass eine bessere Bewässerung der Felder möglich ist und den Menschen sicheres Trinkwasser zur Verfügung steht. Verschiedene Katastrophenpläne wurden bereits erstellt und zum Teil auch validiert.

Das Projekt von ADRA ist also gut gestartet, hat aber noch einen weiten Weg vor sich. Alle Beteiligten sind aber trotz schwieriger Bedingungen gewillt, das Projekt zu unterstützen und aktiv mitzugestalten.

Infografik: Hungermaßband
Embed Code: Betten Sie diese Infografik auf Ihrer Webseite ein

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die vom Hungertod bedrohten Menschen in Afrika:

Spenden-Stichwort: Hunger in Afrika
Spendenkonto: IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
oder online spenden

Im Südsudan versorgt eine Frau ihr unterernährtes Kind. Beide sind Betroffene der Hungerkatastrophe in Afrika.

Hunger in Afrika

Millionen Menschen in Afrika sind vom Hungertod bedroht. Ohne sofortige Nothilfe droht vielen Kindern der Hungertod.

Hungersnöte

Weltweit leiden 828 Millionen Menschen Hunger. Dürren oder Konflikte können zu Hungerkrisen führen. Mehr dazu und über Hilfe für Hungernde finden Sie hier.

Empfohlener redaktioneller Inhalt: Kommentieren Sie diesen Artikel

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer Datenschutzerklärung.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Hunger in Afrika

Einsatzfallkarte Hunger in Afrika

Hunger in Afrika: Wie unsere Bündnisorganisationen Nothilfe leisten, erfahren Sie hier!

Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen und Antworten


Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX,
Bank für Sozialwirtschaft
Spenden-Stichwort: Hunger in Afrika

Online-Spenden: zum Spendenformular


Transparenzpreis: Ausgezeichnet für qualitativ hochwertige Berichterstattung. Mitglied im Spendenrat.



Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Videos
Video: Hunger weltweit - einfach erklärt
Video: Frank-Walter Steinmeiers Botschaft
Video: Größte Hungersnot seit dem 2. Weltkrieg

Multimedia-Reportagen
Reportage: Menschen aus Afrika erzählen von ihrem Schicksal
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Podcast-Folgen
Namibia: Umweltbildung auf vier Rädern
Uganda: Die Geschichte eines Kindersoldaten
Sierra Leone: Die Hebamme von Bo      
Simbabwe: Musik, die Kindern Mut macht
DR Kongo: Der lange Weg der Medikamente     
Tansania: Jede Oma zählt
Burkina Faso: Endlich kostenfrei zum Arzt
Special: Anke Engelke engagiert sich für Afrika


Infografik Krieg & Hunger

Infografiken
Infografik: Krieg & Hunger
Infografik: Hunger in Afrika
Infografik: Das Hunger-Maßband

Bildergalerien
Bildergalerie: Hunger Afrika - Ihre Spende hilft
Bildergalerie: Hunger in Afrika - Situation vor Ort
Bildergalerie: So helfen unserer Bündnispartner

Gastkommentar
Jean Ziegler: Jeder Euro rettet ein Kind

Hintergrundinformationen
Kurz vorgestellt: Der afrikanische Kontinent
Afrika: Daten zu Staaten & Bevölkerung




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung