Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Nothilfe Nahost
    • Nothilfe Afghanistan
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Nothilfe Nahost
    • Nothilfe Afghanistan
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen wir den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Hunger in Afrika
  • Interview: "Die einzelnen Bauern sind machtlos"
Ein Feld in Kenia - dort und in anderen Ländern vernichten Heuschrecken die ohnehin knappen Ernten (Archivbild)
© Johanniter/Fassio

Hunger & Dürre in Afrika Interview: "Die einzelnen Bauern sind machtlos"

10-02-20
Insektenforscher Stefan Diener

Riesige Schwärme von Heuschrecken haben am Horn von Afrika und in Teilen Asiens ganze Landstriche befallen. Sie vernichten Ernten und Felder. Die Vereinten Nationen warnen vor einer Hungersnot.

Im Interview spricht der Insektenforscher Stefan Diener über die Ursachen der Plage. Er erklärt, welche Rolle der Klimawandel spielt und wie den Menschen jetzt geholfen werden kann.

Somalia, Kenia, Äthiopien sowie Pakistan werden gerade von einer Heuschreckenplage heimgesucht. Wie kommen diese riesigen Schwärme zustande?

Die Wanderheuschrecken sind nicht von Anfang an als Schwarm unterwegs. Sie schlüpfen einzeln und können einen ganzen Lebenszyklus allein vor sich hin fressen. Aber sie sind abhängig von Nahrungsangebot, Temperatur und Hormonausschüttung. Unter bestimmten Umständen kommt es dazu, dass sie sich die noch flügellosen Hopper in kleinen Gruppen zusammenrotten, die dann gemeinsam einen Schwarm bilden. Da vereinigen sich dann Milliarden Heuschrecken aus weit verstreuten Gebieten, die sich als Schwarm vom Wind tragen lassen.

Warum sind die aktuellen Schwärme besonders groß?

Am Horn von Afrika hat es im Herbst nach einer langen Dürrephase sehr viel geregnet. In dem feuchten Boden konnten besonders viele Tiere schlüpfen und es gab ausreichend Nahrung. Das Wetter hat in diesem Fall dazu beigetragen, dass so große Schwärme entstanden sind.

Gilt das auch für die Plage in Pakistan?

In beiden Regionen ist die Wüstenheuschrecke für die Plage verantwortlich. Auch im Osten des Iran hat es zuvor viel geregnet und es hat sich eine große Brutstätte gebildet, von wo aus die Heuschrecken nach Pakistan gewandert sind. Wüstenheuschrecken sind gute Flieger, die mit dem Wind 150 bis 200 Kilometer pro Tag zurücklegen können.

Wie oft kommt es zu solchen Heuschreckenplagen?

Kleinere Schwärme treten alle paar Jahre auf. Aber so viele und so große Schwärme wie jetzt gab es in Somalia und Äthiopien seit 25 Jahren nicht mehr, in Kenia sogar seit 70 Jahren. Das macht das Ganze extrem schwierig zu studieren und zu beobachten, weil die Zeitspanne so groß ist und ganze Generationen überspringt. Da vergisst man schnell, dass so etwas passieren kann. Umso größer erscheint die Bedrohung, wenn solche Schwärme auftreten.

Welche Rolle spielt der Klimawandel dabei?

Der Auslöser war ein Wetterphänomen, das nichts mit dem Klimawandel zu tun hat. Aber wenn sich durch den Klimawandel Trocken- und Regenzeiten verschieben und Windströme verändern, hat das auch einen Einfluss auf Heuschrecken, weil sie sehr stark von diesen Umweltfaktoren bestimmt sind. Der Klimawandel beeinträchtigt bei der jetzigen Krise vor allem den Menschen. Die Bevölkerung am Horn von Afrika leidet seit Jahren unter einer Dürre und schlechten Ernten. Nach dem Regen im Herbst war endlich wieder eine relativ gute Ernte zu erwarten, die nun von den Heuschrecken weggefressen wird.

Wüstenheuschrecke in Kenia, wo sich riesige Schwärme zu einer Plage entwickelt haben
© Johanniter/RACIDA


Gibt es Wege, die Plage zu bekämpfen?

Die einzelnen Bauern sind praktisch machtlos. Sie können nur zusehen, wie ihre Felder abgefressen werden. Bei der Bekämpfung der Schwärme hilft nur ein großflächiger Einsatz von Pestiziden. Das muss geplant und koordiniert geschehen. Man muss wissen, wie sich die Heuschrecken bewegen, um sie zu erwischen, wenn sie auf dem Boden sitzen. Am effektivsten ist das, wenn man frühzeitig reagiert und die Schwärme in ihrem Anfangsstadium erwischt.

Wieso hat das dieses Mal nicht funktioniert?

Ein Grund ist, dass es keine richtigen Frühwarnsysteme gibt, weil das Phänomen so selten auftritt und der Ernstfall kaum geübt werden kann. Hinzu kommt, dass sich die aktuellen Schwärme in relativ entlegenen Gebieten im Südosten Äthiopiens und in Somalia gebildet haben. Die Region ist recht dünn besiedelt und politisch instabil, deshalb wurde das Problem nicht frühzeitig erkannt.

Wie kann den betroffenen Bauern jetzt noch geholfen werden?

Die UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) leistet Soforthilfe für Bauern, damit sie die Ernteausfälle ausgleichen und neues Saatgut kaufen können. Außerdem geht es darum, sich auf die nächste Welle vorzubereiten. Die Schwärme legen jetzt ihre Eier und in ein bis zwei Monaten wird der nächste Schub erwartet, etwa im Nordosten Kenias. Man muss Bekämpfungsmittel und Flugzeuge organisieren, Arbeitskräfte und Helfer mobilisieren und die Lage beobachten. Das versucht die FAO mit den betroffenen Ländern zu koordinieren.

Warum nutzt man die Heuschrecken nicht als Nahrungsquelle? Die FAO und andere werben ja gerne damit, dass die Menschen mehr Insekten essen sollten, weil sie eine nachhaltige Eiweißquelle sind.

Man kann die Wüstenheuschrecke essen und ich denke, dass manche Bauern das auch jetzt tun. Aber man muss sich die Dimensionen bewusstmachen: Hochgerechnet fliegen in einem Schwarm 200.000 Tonnen Biomasse durch die Gegend, das ist rund die Hälfte des jährlichen Fleischkonsums in der Schweiz. Das ist eine enorme Ressource, die man aber nicht wirklich nutzen kann. Dafür müsste man große Mengen fangen und sie haltbar machen. Aber darin fehlt es den Bauern einfach an Erfahrung.


Der Insektenexperte Stefan Diener ist bei der Schweizer Stiftung Biovision als Programmverantwortlicher in der Abteilung Entwicklungsprojekte tätig.

Das Interview führte Sebastian Drescher von welt-sichten, Magazin für globale Entwicklung und ökumenische Zusammenarbeit. Dort erschien das Interview am 6. Februar 2020.

Aktion Deutschland Hilft ist das starke Bündnis von über 20 Hilfsorganisationen. Werden Sie jetzt Förderer. Mit Ihrer regelmäßigen Spende helfen Sie Tag für Tag und immer genau dort, wo die Not am größten ist. 
Jetzt Förderer werden!

Collage: Hilfe für Menschen in Afrika

Hunger in Afrika

Millionen Menschen in Afrika sind vom Hungertod bedroht. Ohne sofortige Nothilfe droht vielen Kindern der Hungertod.

Benson Muramba bei einem Umweltbildungsprojekt in Namibia

Namibia: Umweltbildung auf vier Rädern

In dieser Podcast-Folge: In Namibia sind die Folgen des Klimawandels bereits spürbar. Mit SODI gelangt Umweltbildung auch in entlegene Teile des Landes.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Hunger in Afrika

Einsatzfallkarte Hunger in Afrika

Hunger in Afrika: Wie unsere Bündnisorganisationen Nothilfe leisten, erfahren Sie hier!

Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen und Antworten


Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX,
Bank für Sozialwirtschaft
Spenden-Stichwort: Hunger in Afrika

Online-Spenden: zum Spendenformular


DSR, Tüv, ekomi Siegel



Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Videos
Video: Hunger weltweit - einfach erklärt
Video: Frank-Walter Steinmeiers Botschaft
Video: Größte Hungersnot seit dem 2. Weltkrieg

Multimedia-Reportagen
Reportage: Menschen aus Afrika erzählen von ihrem Schicksal
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Podcast-Folgen
Namibia: Umweltbildung auf vier Rädern
Uganda: Die Geschichte eines Kindersoldaten
Sierra Leone: Die Hebamme von Bo      
Simbabwe: Musik, die Kindern Mut macht
DR Kongo: Der lange Weg der Medikamente     
Tansania: Jede Oma zählt
Burkina Faso: Endlich kostenfrei zum Arzt
Special: Anke Engelke engagiert sich für Afrika


Infografik Krieg & Hunger

Infografiken
Infografik: Krieg & Hunger
Infografik: Hunger in Afrika
Infografik: Das Hunger-Maßband

Bildergalerien
Bildergalerie: Hunger Afrika - Ihre Spende hilft
Bildergalerie: Hunger in Afrika - Situation vor Ort
Bildergalerie: So helfen unserer Bündnispartner

Gastkommentar
Jean Ziegler: Jeder Euro rettet ein Kind

Hintergrundinformationen
Kurz vorgestellt: Der afrikanische Kontinent
Afrika: Daten zu Staaten & Bevölkerung




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung