von Malteser International
Die Folgen des Krieges in der Ukraine sind weltweit immens. Und sie treffen vor allem die Menschen besonders schwer, die bereits vor dem Krieg gegen die Ukraine mit multiplen Krisen zu kämpfen hatten wie in Kenia oder im Libanon.
Libanon: 80 Prozent der Weizenimporte aus der Ukraine
Hauptlieferanten für Weizen, Mais, Speiseöl, aber auch Düngemittel waren dort bislang Russland und die Ukraine. Durch die Verknappung steigen die Preise für Grundnahrungsmittel und verschärfen existierende Krisen. "Noch nie war der Bedarf an humanitärer Hilfe weltweit so groß", sagt Clemens Graf von Mirbach-Harff, Generalsekretär von Malteser International.
Im Libanon zum Beispiel kommt zu einer Wirtschaftskrise, einer hohen Inflation und Arbeitslosenquote nun auch noch eine "Weizen-Krise" hinzu. Rund 80 Prozent der Weizenimporte kamen zuletzt aus der Ukraine. Die Vorräte des Getreides reichen nach Regierungsangaben gerade noch für einen Monat.
Gleichzeitig gehören Mehlprodukte wie Brot zum Hauptnahrungsmittel sowohl der libanesischen Bevölkerung als auch der rund eine Million geflüchteter Syrerinnen und Syrer, die im Libanon leben.
Kenia: Hungerkrise und schlimmste Dürre seit Jahrzehnten
Auch in Ländern Ostafrikas wie in Kenia spitzt sich die Lage weiter zu. "Der gestiegene Rohölpreis auf dem Weltmarkt führt in Kenia dazu, dass derzeit kaum noch Benzin erhältlich ist. Für uns wird es gerade deutlich schwieriger, die Menschen mit unseren Hilfsgütern zu erreichen. Dabei ist die Hilfe vor allem im Norden Kenias gerade wichtig, denn durch die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten sind dort rund 3,5 Millionen Menschen auf Hilfe angewiesen. Obwohl der Krieg weit weg in Europa stattfindet, leiden die Menschen in Kenia schwer unter den Auswirkungen", sagt Roland Hansen, Leiter der Afrikaabteilung von Malteser International.
"Wir dürfen und werden auch die Menschen jetzt nicht vergessen, die weit weg von diesem Krieg unter den Folgen zu leiden haben. Denn auch sie können als Folge des Krieges sterben. Wenn nicht durch Waffen, so durch Hunger", sagt Clemens Graf von Mirbach-Harff, Generalsekretär von Malteser International.
So unterstützt Malteser International die betroffenen Länder
Neben der akuten Nothilfe hilft Malteser International den Menschen im Libanon dabei, die eigene Produktion von Grundnahrungsmitteln wieder zu intensivieren.
In Kenia unterstützt Malteser International einen lokalen Partner dabei, die Viehwirtschaft der Bevölkerung auf die neuen Klimaverhältnisse anzupassen.
+++ Spendenaufruf +++
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden für von Hunger betroffene Menschen in Afrika:
Stichwort: Hunger in Afrika
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
Jetzt online spenden!
© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen
Hunger in Afrika

Hunger in Afrika: Wie unsere Bündnisorganisationen Nothilfe leisten, erfahren Sie hier!
Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!
Spendenkonto Hunger Afrika
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Hunger in Afrika
Videos
Video: Hunger weltweit - einfach erklärt
Video: Frank-Walter Steinmeiers Botschaft
Video: Größte Hungersnot seit dem 2. Weltkrieg
Multimedia-Reportagen
Reportage: Menschen aus Afrika erzählen von ihrem Schicksal
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft
Podcast-Folgen
Namibia: Umweltbildung auf vier Rädern
Uganda: Die Geschichte eines Kindersoldaten
Sierra Leone: Die Hebamme von Bo
Simbabwe: Musik, die Kindern Mut macht
DR Kongo: Der lange Weg der Medikamente
Tansania: Jede Oma zählt
Burkina Faso: Endlich kostenfrei zum Arzt
Special: Anke Engelke engagiert sich für Afrika
Infografiken
Infografik: Krieg & Hunger
Infografik: Hunger in Afrika
Infografik: Das Hunger-Maßband
Bildergalerien
Bildergalerie: Hunger Afrika - Ihre Spende hilft
Bildergalerie: Hunger in Afrika - Situation vor Ort
Bildergalerie: So helfen unserer Bündnispartner
Gastkommentar
Jean Ziegler: Jeder Euro rettet ein Kind
Hintergrundinformationen
Kurz vorgestellt: Der afrikanische Kontinent
Afrika: Daten zu Staaten & Bevölkerung