Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Ein Junge im Jemen wurde durch eine Landmine verletzt und verlor dabei seinen rechten Unterschenkel
© ISNAD Agency/HI
  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Nothilfe Ukraine
  • Landminen: Zahl der zivilen Opfer nimmt weiter zu

Nothilfe Ukraine Landminen: Zahl der zivilen Opfer nimmt weiter zu

14-11-23

von Handicap International

Der Landminen-Monitor 2023 meldet auch im achten Jahr in Folge eine hohe Zahl von Opfern durch Antipersonen-Minen einschließlich improvisierter Minen sowie durch andere explosive Kriegsreste.

Bewaffnete Konflikte nehmen zu

4.710 Menschen wurden durch diese Waffen und Blindgänger im Jahr 2022 getötet oder schwer verletzt, 85 Prozent davon stammen aus der Zivilbevölkerung. Diese hohe Zahl ist vor allem auf die Zunahme der bewaffneten Konflikte und die Verseuchung durch improvisierte Minen seit 2015 zurückzuführen.

Die Streitkräfte Russlands und Myanmars haben in großem Umfang Antipersonen-Minen eingesetzt – dies gilt auch für nichtstaatliche bewaffnete Gruppen in mindestens fünf Ländern.

Handicap International fordert Einhaltung des Ottawa-Abkommens

Anlässlich der jährlichen Konferenz über das Minenverbot vom 20. bis 24. November in Genf, fordert die humanitäre Hilfsorganisation Handicap International (HI) die internationale Staatengemeinschaft auf, Konfliktparteien dazu zu drängen, den Einsatz dieser barbarischen Waffen einzustellen. Auch 26 Jahre nach Annahme des Vertrags über ein Verbot von Antipersonen-Minen töten und verstümmeln diese Waffen weiterhin.

Der Landminen-Monitor 2023 erfasst die Umsetzung der Ottawa-Konvention, die den Einsatz, die Herstellung, die Weitergabe und die Lagerung von Antipersonen-Minen verbietet, für das Kalenderjahr 2022 und enthält außerdem Informationen bis Oktober 2023 (wo möglich).

Syrien, Ukraine, Jemen und Myanmar mit höchster Anzahl an Opfern

Im Jahr 2022 wurden mindestens 4.710 Personen durch Landminen oder explosive Kriegsreste getötet oder verletzt. Dieser Rückgang gegenüber den 5.544 Todesopfern im Jahr 2021 ist in erster Linie auf erhebliche Schwierigkeiten bei der Datenerfassung in Afghanistan zurückzuführen.

1.661 Menschen verloren ihr Leben und 3.015 wurden verwundet. 85 Prozent der Opfer stammen aus der Zivilbevölkerung und fast die Hälfte der zivilen Opfer waren Kinder (1.071 oder 49 Prozent).

Syrien verzeichnet mit 834 gemeldeten Opfern im Jahr 2022 das dritte Jahr in Folge die höchste Zahl an getöteten und verletzten Menschen, gefolgt unter anderem von der Ukraine (mindestens 608 Opfer), dem Jemen (582) und Myanmar (545).

Viele Opfer auch nach Beendigung des Konflikts

"Nach Jahren des Rückgangs haben wir seit 2015 jedes Jahr eine hohe Zahl von Minenopfern zu beklagen. Die Konflikte nehmen zu und einige Armeen setzen Landminen in großem Umfang ein. Wir beobachten auch, dass Gebiete über längere Zeit kontaminiert bleiben. Das führt zu Opfern, lange nachdem der Konflikt beendet ist.

Im Jemen beispielsweise ist die Gewalt seit einem Waffenstillstand im Oktober 2021 deutlich zurückgegangen, aber die Menschen werden weiterhin Opfer von Blindgängern. Im Jahr 2022 wurden in diesem Land fast 600 Menschen durch Minen, improvisierte Sprengsätze oder explosive Überreste getötet oder verletzt", sagt Dr. Eva Maria Fischer, Leiterin der politischen Abteilung von Handicap International Deutschland.

Neuer Einsatz von Landminen in Myanmar, Russland und Ukraine

Während des Berichtszeitraums wurden neue Fälle von Landminen-Einsätzen durch Myanmar, Russland und auch die Ukraine gemeldet:

Nach Aussage des Landminen-Monitors haben die Streitkräfte Myanmars seit 2021 den Einsatz neuer Minen erheblich ausgeweitet, auch in der Nähe kritischer Infrastruktur wie Mobilfunkmasten, Bergbauunternehmen und Energiepipelines.

Ukraine: Einsatz verschiedener Antipersonen-Minen

Die russischen Streitkräfte haben seit Beginn der Invasion in der Ukraine am 24. Februar 2022 in großem Umfang Antipersonen-Minen eingesetzt – Berichten zufolge sogar mindestens 13 verschiedene Arten. Der Monitor berichtet auch über den Einsatz von Antipersonen-Minen durch ukrainische Regierungstruppen in und um die Stadt Izium im Jahr 2022, als die Stadt unter russischer Kontrolle war. Die Ukraine ist an den Minenverbotsvertrag gebunden.

Nichtstaatliche bewaffnete Gruppen in mindestens fünf Ländern setzten ebenfalls Antipersonen-Minen ein: in Kolumbien, Indien, Myanmar, Thailand und Tunesien.

Das Ausmaß der Kontamination

Insgesamt 85 Länder und fünf Gebiete sind mit Landminen verseucht. Im Oktober 2023 wird in mindestens 24 Vertragsstaaten eine Kontamination durch improvisierte Minen vermutet oder ist bekannt: Afghanistan, Bosnien-Herzegowina, Burkina Faso, Kamerun, Zentralafrika, Tschad, Kolumbien, Demokratische Republik Kongo, Guinea-Bissau, Irak, Mali, Mexiko, Mosambik, Niger, Nigeria, Philippinen, Somalia, Thailand, Togo, Tunesien, Türkei, Ukraine, Venezuela und Jemen.


Bildergalerie: Landminen weltweit

Helferin klärt Kinder in der Ukraine über die Gefahren von Minen und Sprengsätzen auf
Helferin klärt Kinder in der Ukraine über die Gefahren von Minen und Sprengsätzen auf
© Handicap International
Sprengfallen, Minen und explosive Kriegsreste bedrohen auch das Leben vieler Menschen in der Ukraine. Bündnisorganisationen wie Handicap International klären Kinder in Schulen auf, um sie zu schützen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Vorsichtig arbeitet eine Frau in Kolumbien daran, ein Feld zu entminen
Vorsichtig arbeitet eine Frau in Kolumbien daran, ein Feld zu entminen
© Handicap International/J. M. Vargas
Es gibt auch kleine Erfolge: In Kolumbien gab es seit dem Ende des Konflikts 2016 keinen dokumentierten Einsatz von Antipersonenminen mehr. Auf dem Foto entmint eine Frau vorsichtig ein Feld in Kolumbien.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Angola: Ein Junge mit Behinderung spielt Fußball
Angola: Ein Junge mit Behinderung spielt Fußball
© Handicap International/T.Strickaer
Spielen, Wasserholen, Feldarbeit: All das kann in verminten Gebieten zur tödlichen Gefahr werden. Der Junge auf dem Bild ist aus Angola. Eine Minenexplosion hat ihm ein Bein genommen. Ballspielen kann er trotzdem.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Zwei junge Männer im Südlibanon bereiten sich auf die Entminung vor
© Handicap International/Stuart Freedman
Einen Arm oder ein Bein verlieren ist grausam. Um das zu verhindern, sind unsere Bündnisorganisationen weltweit im Einsatz. Im Süden des Libanons bereiten sich diese Entminer auf ihren Einsatz vor. Dazu helfen sie sich gegenseitig in ihre Schutzanzüge.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Ein Mann im Kongo trainiert einen Hund in der Suche nach Antipersonenminen
© Handicap International/Kongo
Tierische Helfer: Auch Hunde kommen bei der Entminung zum Einsatz. Sie spüren versteckte Sprengkörper auf. Vorher trainieren ausgebildete Experten die Vierbeiner, damit ihnen nichts passiert.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Experten passen einer Frau in Kolumbien eine Beinprothese an
© Handicap International/Kolumbien
Auf diesem Bild passen Fachkräfte in Kolumbien eine Prothese an, damit die junge Frau wieder laufen kann. Sie hat ihr Bein durch die Explosion einer Landmine verloren.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfen Sie uns zu helfen.
Unser Bündnis leistet weltweit Nothilfe – gemeinsam, schnell und koordiniert. In verminten Ländern unterstützen wir die Menschen außerdem mit Minenräumung, klären über Risiken auf oder helfen mit Prothesen. Als Förderer helfen Sie immer genau da, wo das Leid am größten ist. Danke, dass Sie die Nothilfe unseres Bündnisses mit Ihrer Spende möglich machen!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

10 Bilder


Im Jahr 2022 entfielen die meisten Opfer (1.517 bzw. 32 Prozent) im siebten Jahr in Folge auf improvisierte Minen (manuell platzierte Sprengkörper, die in der Regel handwerklich hergestellt werden, sich selbst aktivieren und wie eine Landmine töten und verletzen). Auf industriell hergestellte Minen entfielen 628 Todesopfer. Auf Blindgänger entfielen 2022 rund 20 Prozent der vom Monitor erfassten Opfer (946).

Enorme Herausforderungen bei der Räumung

Ein Minenräumer im Einsatz im Irak
© Till Mayer/HI

Die Stadt Rakka im Nordosten Syriens ist ein anschauliches Beispiel für die enormen Herausforderungen, denen sich die Räumungsexpert:innen auch in den kommenden Jahren stellen werden.

"In Rakka räumen wir nicht-explodierte Bomben, Überreste von Sprengkörpern, Sprengfallen, Minen und mehr. Unsere Minenräumung findet in den unterschiedlichsten Gebieten statt, darunter auf dem Land, in den Trümmern zerstörter Gebäude und sogar unter dem Wasser von Flüssen oder Dämmen.

Räumungsexpert:innen gefährden ihr eigenes Leben

Unsere Arbeit ist ausgesprochen vielfältig und komplex. Wir treffen auf das gesamte Spektrum aller Explosivwaffen und arbeiten in dicht besiedelten Gebieten, was eine Herausforderung für die Sicherheit darstellt.

Die Räumungsexpert:innen mussten sich auf diese neuen Formen der Kontamination einstellen", erklärt HI-Länderdirektorin für Syrien, Myriam Abord-Hugon.

Handicap International vermittelt Interviewpartner

Gerne organisieren wir ein Interview mit Dr. Eva Maria Fischer, Leiterin der politischen Abteilung von Handicap International e.V. Deutschland.


Hier gelangen Sie zum Faktenblatt und zu den wichtigsten Ergebnissen des Landminen Monitors auf Deutsch.
 

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die betroffenen Menschen aus der Ukraine.

Stichwort: Nothilfe Ukraine
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Vorsichtig arbeitet eine Frau in Kolumbien daran, ein Feld zu entminen

Landminen

Landminen und Streubomben sind Kriegsreste, die weltweit Opfer fordern. Aktuelle Zahlen, eine Infografik und weitere Informationen zu Minen finden Sie hier.

Die Entminerin Jennifer Diaz arbeitet in Kolumbien für Handicap International

"Anfangs hatte ich viel Angst"

Auch Jahre nach dem Bürgerkrieg in Kolumbien bedrohen Blindgänger das Leben der Menschen. Jennifer Diaz ist als Entminerin für Handicap International im Einsatz.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Nothilfe Ukraine

Nothilfe Ukraine & Nachbarländer


Nothilfe Ukraine: Erfahren Sie mehr über die Hilfe unserer Bündnisorganisationen!

Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen & Antworten

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe Ukraine

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe Ukraine

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Eine Helferin der Johanniter mit Kindern aus der Ukraine

Videos
Video: Ein Jahr Krieg - ein Jahr Hilfe
Video: Wie Kunsttherapie Kindern hilft
Video: "Wir haben keine Zeit zu verlieren"

Bildergalerien
Bildergalerie: Unsere Nothilfe vor Ort
Bildergalerie: Hilfe für die Kinder des Krieges
Bildergalerie: Geschichten von Menschen vor Ort

Podcast
Podcast: Integration in Deutschland
Podcast: Unsere Ukraine-Nothilfe
Podcast: Hilfe seit Tag 1
Podcast: Herausforderungen der Hilfe

Multimedia
Multimedia-Reportage: Ein Jahr Hilfseinsatz Ukraine
Alle Hilfsprojekte: Interaktive Karte

Infografik Krieg & Hunger

Infografiken
Infografik: Krieg & Hunger
Infografik: Nothilfe Ukraine
Infografik: Warum fliehen Menschen?
Infografik: Flüchtlinge weltweit

Länderseiten
Länderseite: Ukraine
Länderseite: Russland
Länderseite: Republik Moldau

Weitere Informationen
Alle Hilfsprojekte: PDF zum Download
Interview: Die Wahrnehmung von Krisen
Winterhilfe: So helfen wir
Nothilfe Ukraine: Jetzt Spendenaktion starten!

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung

You haven't declared your privacy consent.

View privacy settings