Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Helfer:innen der Malteser verteilen Bautrockner im Hochwassergebiet
  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Hochwasser in Mittel- und Osteuropa
  • Spenden müssen den Menschen auch langfristig helfen

Hochwasser Deutschland 2021 Spenden müssen den Menschen auch langfristig helfen

09-09-21

von Aktion Deutschland Hilft

Die Ausmaße der Hochwasser-Katastrophe vor zwei Monaten und die entstandenen Schäden haben viele betroffene Menschen, ihre Städte und Gemeinden in eine nie dagewesene Krisensituation gebracht.

Spenden finanzieren Projekte in drei Phasen der Hilfe

Helfer:innen aus dem Bündnis Aktion Deutschland Hilft haben Betroffene seit den ersten Stunden der Not unterstützt – und sie stehen ihnen zur Seite und leisten Hilfe, solange es nötig ist. Mit den Spendengeldern von Aktion Deutschland Hilft wurden und werden daher Hilfsmaßnahmen in den drei großen Phasen der Hilfe finanziert: In der Soforthilfe, der mittelfristigen und der langfristigen Hilfe – dem Wiederaufbau. Vor allem für die Bewältigung dieser Schäden planen die Hilfswerke einen großen Teil der Spendensumme ein.

"Was kurz nach der Katastrophe eine erste Einschätzung war, ist in vielen Regionen jetzt Gewissheit: Angesichts der großen Zerstörungen wird die Beseitigung aller Schäden und der Wiederaufbau viel Zeit in Anspruch nehmen – vermutlich Jahre dauern", so Manuela Roßbach, geschäftsführende Vorständin von Aktion Deutschland Hilft.

Ein langer Weg bis zur Rückkehr in eine Normalität

"Betroffene schildern uns, dass sie Angst haben, vergessen zu werden. Sie befürchten, dass Spendengelder und andere Hilfen nicht so lange reichen könnten, wie der Wiederaufbau dauern wird. Vielen von ihnen und Akteur:innen der Hilfe ist klar, dass bis zur Rückkehr in eine Normalität noch ein langer Weg unter großer Kraftanstrengung zu bewältigen ist. Dieser wird aber auch nicht kürzer, wenn man ihn rennt."

Die Hilfsorganisationen im Bündnis Aktion Deutschland Hilft begleiten die Betroffenen auf diesem Weg. Neben laufender Nothilfe und Übergangshilfen wird der Wiederaufbau und der Einsatz von Spendengeldern für diese Mammutaufgabe von den Expert:innen geplant.

Zum Stand der aktuellen Planungen berichten vier der aktiven Bündnisorganisationen:

  • Malteser Hilfsdienst
  • Arbeiterwohlfahrt
  • Help - Hilfe zur Selbsthilfe
  • Paritätischer Wohlfahrtsverband
  • Johanniter-Unfall-Hilfe

Malteser: "Die Menschen brauchen warme Räume zum Leben. Darum geht es jetzt."

Die Malteser haben nach der Akutphase der Rettung und der Auszahlung von Starthilfen (2.500 Euro je Haushalt) für das Notwendigste, der Bereitstellung von Baugerät und Haushaltsgerät (Waschmaschinen) jetzt den nächsten Schritt im Blick: den Wiederaufbau.

"Herbst und Winter nahen und viele Menschen haben alles verloren und sie wissen nicht, wie sie die kalte Jahreszeit bewältigen können. Sie brauchen trockene, warme Räume zum Leben. Darum geht es jetzt in den nächsten Schritten unserer Hilfe. Wer nicht in den eigenen vier Wänden leben kann, muss eine andere Unterkunft bekommen", berichtet Ingo Radtke, Beauftragter der Malteser Fluthilfe.

Für den Wiederaufbau wollen die Malteser mit Spendengeldern helfen, dort finanzielle Lücken zu schließen, wo Versicherungsleistungen, staatliche Unterstützungen und Eigenanteile die Kosten für den Wiederaufbau nicht decken. Menschen, die ihre eigenen Häuser in der Zeit der Wiederherstellung nicht bewohnen können, können – Bedürftigkeit vorausgesetzt – auch Unterstützung für Mietkosten beantragen. Auch gemeinnützige Träger von Sozialeinrichtungen werden von den Maltesern langfristig unterstützt.

"Wir werden lange an der Seite der Menschen bleiben. Und manchen Menschen werden wir auch über Jahre zur Seite stehen müssen", so Ingo Radtke.

Arbeiterwohlfahrt: Nach Soforthilfe wird ein Fokus auf finanziellen Einzelfallhilfen liegen

Die Helfer:innen der Arbeiterwohlfahrt (AWO) sind weiterhin in der Soforthilfe aktiv. Unter anderem konnten allein über den Bezirksverband Rheinland seit Anfang August 4.251 Anträge mit einem Gesamtwert von 6,9 Millionen Euro für die Auszahlung von Akuthilfe entgegengenommen werden, die derzeit ausgezahlt werden.  Zudem leistet die AWO psychosoziale Hilfe über eine bundesweite Hotline.

Expert:innen beraten auch Menschen, die sich durch das Hochwasser verschulden. "Es ist uns ein besonderes Anliegen, Familien sowie Haushalte von Alleinerziehenden, mit vielen Kindern, Menschen mit Behinderung oder Migrationshintergrund, älteren Menschen, und Haushalte, mit geringem Einkommen mit der langfristigen Hilfe zu erreichen", so Ingrid Lebherz von AWO International.

Nach der Soforthilfe wird ein Fokus der AWO auf der finanziellen Einzelfallhilfe liegen. Nach sozialen Bedürftigkeitskriterien ausgewählte Familien/Haushalte, deren Haus oder Wohnung zum Beispiel nicht versichert war oder die einen hohen Selbstbehalt nach Deckung des Schadens durch Versicherungen und staatlicher Unterstützung haben, werden finanzielle Unterstützungen für Renovierungen und den Wiederaufbau erhalten.

Help – Hilfe zur Selbsthilfe: Nach großen Katastrophen nicht kurzfristig denken

Help – Hilfe zur Selbsthilfe leistet weiterhin Nothilfe und befindet sich bei vielen Projekten bereits im Wiederaufbau. Die Bonner Organisation fördert bereits seit Mitte August soziale Institutionen, Kitas und Schulen.

"Unsere Hilfsorganisation stellt immer wieder fest, dass nach großen Katastrophen nur kurzfristig gedacht wird. Das führt dazu, dass Menschen sich dann schnell vergessen fühlen oder ohne Unterstützung dastehen, weil das Geld ausgeht", sagt Berthold Engelmann, Nothilfekoordinator Help – Hilfe zur Selbsthilfe.

"Im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe wollen wir das vermeiden und gemeinsam mit den Betroffenen – und den anderen Organisationen im Bündnis Aktion Deutschland Hilft – den Wiederaufbau unterstützen. Wir sehen, dass es durchaus von der Hilfe vernachlässigte Gebiete gibt, etwa im Bergischen Land oder in Hagen. Diese Lücken möchten wir füllen."

Paritätischer Wohlfahrtsverband: Viele soziale Einrichtungen brauchen langfristige Hilfe

Der Paritätische Wohlfahrtsverband (DPWV) wird weiterhin Einrichtungen und Dienste der Sozialen Arbeit unterstützen, die im Rahmen der Hochwasser-Katastrophe betroffen sind. Es geht um finanzielle Aufwendungen für die Beseitigung von Schäden sowie Ersatz oder die Wiederherstellung von Inventar und Immobilien. Ebenfalls wird der Verband mit Maßnahmen unterstützen, die die Bewältigung psychosozialer Auswirkungen der Katastrophe zum Ziel haben.

"In Gesprächen mit den Menschen in sozialen Einrichtungen und sozialen Diensten zeigt sich, dass es auch hier große Schäden gibt. Langfristige Unterstützung wird auch hier notwendig sein. Die geplanten Hilfen gehen von Aufräumarbeiten, Sanierung bis hin zu Neubauten. Die Unterstützung im Rahmen der Investitionshilfen erfolgt nach der deutschen Gesetzeslage nachrangig. Das heißt: unter Berücksichtigung von Versicherungsleistungen oder der Bezuschussung von öffentlichen Mitteln, die vorrangig auszuschöpfen sind", berichtet Nina Ricarda Krause, Hochwasserkoordinatorin beim Paritätischen Gesamtverband.

Johanniter: Vielfältige & langfristige Hilfe für die Menschen vor Ort

Nach der Katastrophe waren rund 3.000 Einsatzkräfte der Johanniter in Rheinland-Pfalz und NRW im Einsatz. In beiden Bundesländern hat die Hilfsorganisation finanzielle Soforthilfen ausgezahlt; Sachspenden werden weiterhin verteilt. Die Johanniter befinden sich nun im Übergang zur mittelfristigen Hilfe.

Ein Beispiel dafür sind Betreuungs- und Unterstützungsangebote, insbesondere für Kinder, Jugendliche und ältere Menschen. Um in der Hochwasserregion in Zukunft direkt Hilfe leisten zu können, haben die Johanniter bereits Büros in Dernau und Erftstadt errichtet; weitere sind im Aufbau. Neben diesen lokalen Anlaufstellen gibt es mobile Teams, die in den betroffenen Orten unterwegs sind.

Die Johanniter leisten seit vielen Jahren im In- und Ausland Katastrophenhilfe. Auch nach der Flut im Osten Deutschlands 2013 war die Hilfsorganisation im Einsatz. Die Erfahrung zeigt: Die Umsetzung der Maßnahmen zum Wiederaufbau dauert Jahre und dementsprechend werden Ressourcen lange benötigt. In Sachsen wurden die letzten Maßnahmen aus der Hochwasserhilfe 2013 erst vor Kurzem abgeschlossen. 

44 Millionen Euro Spenden bereits in Hilfe umgesetzt

Bisher haben Hilfsorganisationen im Bündnis Aktion Deutschland Hilft 44 Millionen Euro für die akute Sofort-, und mittelfristige Hilfe eingesetzt. Darunter die Bereitstellung von Trinkwasser, Lebensmitteln und Notunterkünften in der ersten Phase der Not.

Auch mit Sachleistungen für Aufräumarbeiten wie Bautrocknern, Hochdruckreinigern, Notstromaggregaten oder auch Haushaltgeräten, wie Waschmaschinen unterstützten Hilfsorganisationen die Betroffenen. Zudem wurden als weiterer Teil der Soforthilfe auch erste finanzielle Starthilfen für den nötigsten Bedarf der Menschen ausgezahlt.


Bildergalerie: Die Hilfe kommt an

Einsatzkräfte der Johanniter helfen einer Frau im Hochwassergebiet
Einsatzkräfte der Johanniter helfen einer Frau im Hochwassergebiet
© Johanniter/Lena Mucha
Aktion Deutschland Hilft, das starke Bündnis deutscher Hilfsorganisationen, leistet den Menschen in den Hochwassergebieten Nothilfe. Direkt nach der Katastrophe unterstützen wir die Evakuierungen und organisieren Unterkünfte für Familien, deren Häuser zerstört oder schwer beschädigt wurden.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Rettungsdienste beim Hilfseinsatz nach dem Hochwasser in Deutschland 2021
Rettungsdienste beim Hilfseinsatz nach dem Hochwasser in Deutschland 2021
© Johanniter/A.Jaeckle
Die Einsatzkräfte der sogenannten Blaulichtorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund, Johanniter und Malteser sind in den ersten Tagen rund um die Uhr vor Ort im Einsatz. Die Organisationen arbeiten dabei eng mit den verantwortlichen Krisenstäben zusammen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Ein Helfer des Bundesverband Rettungshunde (BRH) beim Einsatz nach dem Hochwasser in Deutschland
Ein Helfer des Bundesverband Rettungshunde (BRH) beim Einsatz nach dem Hochwasser in Deutschland
© BRH Bundesverband Rettungshunde/I.S.A.R. Germany
Dutzende Menschen werden nach der Katastrophe vermisst. Einsatzkräfte des Bundesverbands Rettungshunde (BRH) helfen bei der Suche und Bergung der Menschen. Um Gebäude zu überprüfen, waren auch Video-Drohnen im Einsatz.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfer bei Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser in Deutschland 2021
© ZWST/IsraAID
Nach der Katastrophe beginnen die Aufräumarbeiten. Straßen müssen wieder befahrbar gemacht, Unmengen Schlamm abgetragen und überschwemmte Häuser ausgeräumt werden. Hilfsorganisationen unseres Bündnisses sind vor Ort im Einsatz, um die betroffenen Menschen zu unterstützen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfer von ADRA liefern wichtige Geräte und Materialien für den Wiederaufbau
Sie benötigen dringend Stromaggregate, Bautrockner und weiteres Gerät, um Schimmelbildung in Gebäuden vorbeugen und möglichst bald mit dem Wiederaufbau und Reparaturen beginnen zu können. ADRA liefert diese Hilfsgüter in die Hochwassergebiete.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfer unserer Bündnisorganisation Help - Hilfe zur Selbsthilfe verteilen Trinkwasser in Hochwassergebieten
© Help - Hilfe zur Selbsthifle
Das Grundwasser ist durch die Überschwemmungen in vielen Orten verunreinigt. Bündnisorganisationen wie Help – Hilfe zur Selbsthilfe verteilen sauberes Trinkwasser. Und dank action medeor erhalten die Menschen Entkeimungstabletten, mit denen sie Schadstoffe aus dem Wasser filtern können.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Mitarbeiterin der Johanniter verarztet einen Mann im Hochwassergebiet
© Johanniter/Lena Mucha
Auch Arztpraxen und Apotheken wurden durch die Unwetterkatastrophe beschädigt oder sind jetzt schwer zu erreichen. Unsere Bündnisorganisationen leisten den Menschen daher auch medizinische Hilfe.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Hilfsgüter von action medeor auf dem Weg ins Hochwassergebiet
Und wir liefern beispielsweise Impfungen gegen Tetanus, da es bei den Aufräumarbeiten häufig zu Verletzungen kommt. Mit der Verteilung von FFP2-Masken und Desinfektionsmittel beugen wir der Ausbreitung von Krankheiten wie COVID-19 vor.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Beratung in einer Notunterkunft für Betroffene des Hochwassers
© Aktion Deutschland Hilft/ich.tv
Wir organisieren Notunterkünfte für Menschen, die ihr Zuhause verloren haben. Und beraten sie in behördlichen und versicherungstechnischen Fragen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Ein Lager mit Hilfsgütern von ADRA
Außerdem versorgen Bündnisorganisationen die Familien mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln und Alltagsgegenständen wie Bettwäsche und Spielzeug. Viele Menschen haben ihr gesamtes Hab und Gut verloren.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Müll in einer Straße nach dem Hochwasser in Deutschland 2021
© AWO Mittelrhein/Mommer
Neben der akuten Nothilfe wird unser Bündnis die Menschen in den Hochwasser-Gebieten langfristig unterstützen und sich am Wiederaufbau von Schulen, Häusern und Arztpraxen beteiligen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Psychologische Beratung für Betroffene des Hochwassers
© Aktion Deutschland Hilft/ich.tv
Hinter den betroffenen Menschen liegen dramatische Tage. Neben der Trauer um Angehörige, das geliebte Zuhause und das verlorene Hab und Gut, sorgen sich Kinder, Frauen und Männer um ihre Zukunft. Viele Geschäfte, Schulen und soziale Einrichtungen sind zerstört; in vielen Orten wird es nie wieder so aussehen wie vor der Katastrophe. Helfer:innen aus unserem Bündnis leisten in dieser schweren Zeit psychosoziale Unterstützung.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfen Sie uns zu helfen.
Die Hilfsbereitschaft für die betroffenen Menschen in den Hochwasser-Gebieten ist überwältigend. Das gesamte Bündnis Aktion Deutschland Hilft sagt DANKE! Erst die Unterstützung unserer Spenderinnen und Spender macht unseren Einsatz möglich.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

16 Bilder



Die Nothilfe unseres Bündnisses geht weiter. Helfen Sie uns, zu helfen – jetzt mit Ihrer Spende!

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
benötigt Spenden für Nothilfe weltweit, um unabhängig von Spendenaufrufen Maßnahmen in Ländern zu finanzieren, die weniger im öffentlichen Fokus stehen:

Stichwort: Nothilfe weltweit
Spendenkonto: IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
Jetzt online spenden

Eine Helferin von ADRA steht im Flutgebiet in Tschechien

Hochwasser in Mittel- und Osteuropa

Hochwasser in Deutschland und Nachbarländern: Im September 2024 hat Starkregen zu Überschwemmungen in mehreren Ländern Mitteleuropas geführt.

Infografik: Hilfe nach dem Hochwasser in Deutschland

Infografik: Hochwasser Deutschland

Welche Regionen in Rheinland-Pfalz und NRW von dem schweren Hochwasser im Juli 2021 betroffen sind und wo unser Bündnis Hilfe leistet, sehen Sie in dieser Grafik.

© Hochwasser Deutschland und Nachbarländer: Spenden für die Betroffenen

Hochwasser Mittel- und Osteuropa

Hochwasser Mittel- und Osteuropa: So hilft unser Bündnis

Hochwasser Deutschland: Erfahren Sie mehr über die Hilfe unserer Bündnisorganisationen!

Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen & Antworten zu unserer Nothilfe

Für Betroffene: Hilfsangebote und weitere Informationen

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe weltweit

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Tanja Rerich von Aktion Deutschland Hilft bei einem Projektbesuch im Ahrtal

Videos
Video: Zwei Jahre danach - die Hilfe geht weiter
Video: So helfen wir nach der Flutkatastrophe
Video: So leisten wir Katastrophenvorsorge

Infografiken
Infografik: Hochwasser Deutschland
Infografik: Wie entsteht Hochwasser?
Infografik: Klimawandel & Naturkatastrophen
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?

Bildergalerien
Bildergalerie: Die Spenden kommen an!
Bildergalerie: Naturkatastrophen
Bildergalerie: Was ist der Klimawandel?

Clowns im Einsatz für die vom Hochwasser betroffenen Menschen im Ahrtal

Podcast-Special: Fluthilfe Deutschland
2 Jahre danach: Eine Schule fängt von vorne an
Fluthilfe: 34 Quadratmeter Zuhause
Helfer berichten: Die Nacht der Katastrophe
Ein Jahr danach: Zu Besuch im Ahrtal
Herzensprojekt: Wie Clowns Kindern helfen

Interviews
Interview: Klimaforscher Saleemul Huq
Interview: Ingo Radtke zu Soforthilfen
Kommentar: Gerechtigkeit braucht Koordination

Weitere Informationen
Fragen & Antworten: Fluthilfe Deutschland
Fragen & Antworten: Wie wir weltweit helfen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Überblick aller Hilfsprojekte: PDF zum Download

Multimedia-Reportagen
Multimedia-Reportage: Zwei Jahre nach der Flut
Multimedia-Reportage: Ein Jahr nach der Flut

Informationen für Medienschaffende
Zahlen, Fakten, Medienmaterial: Zwischenbilanz Hochwasserhilfe

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung
English
English
German

Privacy settings

Cookies help us to optimize our website. And they help us to ask for donations efficiently. Please click "Yes" and agree to the use of all cookies. Thank you very much!

Data protection and security

Statistics cookies for troubleshooting and analysis

Statistics cookies help us to store data in aggregated form in order to correct errors and improve the site.

(Re-)marketing cookies for the economical use of funds

It is important to Aktion Deutschland Hilft to solicit donations particularly efficiently. We use marketing cookies to personalize ads and content so that they are relevant to interests.

Functional cookies to improve the website

Functional cookies & resources are important to show you relevant content that complements our articles well. The website becomes more interactive and easier to use.
Piwik PROPowered by