Wie entsteht Hochwasser?Infografik: Entstehung von Hochwasser

Immer wieder hört man von katastrophalen Überschwemmungen. Vor allem dann, wenn die Wassermassen negative Auswirkungen auf den Menschen haben. Genau das ist durch die zunehmende Nutzung gewässernaher Bereiche – etwa durch Siedlungsbau – leider immer öfters der Fall.

Allein in Mitteleuropa ereigneten sich in den vergangenen Jahrzehnten gleich zwei Jahrhundertkatastrophen: die Elbeflut 2002 und das Juni-Hochwasser 2013. Beide Male hatten die Wassermassen auch Deutschland fest im Griff. Die Schäden waren immens.

Infografik: Was Hochwasser verursacht

Menschlicher Einfluss begünstigt Überschwemmungen

Vom Menschen gemachte Veränderungen der Landschaft führen zu einem Verlust an Speicherkapazitäten des Bodens und somit zu einem höheren Überschwemmungs-Risiko. So mussten viele Flüsse, Eingriffe über sich ergehen lassen, um der Binnenschifffahrt dienlich zu sein – sogenannte Gewässerausbauten.

Die breiteren, tieferen und begradigten Flussbetten führen jedoch zu einer Längenverkürzung des Flusses, einer Abflussbeschleunigung und dem Verlust natürlicher Überschwemmungsflächen. Faktoren, die letztlich zu einem schnelleren Ansteigen des Flusses führen.

Versiegelte Flächen wie Siedlungsflächen, Verkehrswege und Sportplätze können kein Wasser aufnehmen und speichern. Anstatt zu versickern und unterirdisch abzulaufen, sucht sich das Wasser seinen Weg in das nächstgelegene Gewässer und führt im schlimmsten Fall zum über die Ufer treten des Flusses.

Landwirtschaft & Entstehung von Hochwasser

Auch Eingriffe in die Natur, die im Rahmen von Forst- und Landwirtschaft vonstattengehen, führen oftmals dazu, dass Flüsse schneller über die Ufer treten. So ist etwa ein Verlust an natürlichen Wasserspeicherungskapazitäten zu verzeichnen, wenn Auen und Feuchtstandorte der Landwirtschaft weichen.

Aber auch Abholzung und Ausdünnung von Waldgebieten führen dazu, dass weniger Wasser verdunstet, sich die Transpirationsleistung verringert und der Boden daher weniger Wasser aufnehmen kann. Zuletzt kommt es durch die Verwendung von schweren landwirtschaftlichen Maschinen zu einer Bodenverdichtung, die dazu führt, dass weniger Wasser versichern kann.

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die weltweite Nothilfe

Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
jetzt online spenden!