Die Bilder der Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sind nicht vergessen. Genauso wenig wie die Schicksale der betroffenen Kinder und Erwachsenen. Dank Ihrer Spenden steht unser Bündnis den Menschen weiterhin zur Seite.
Nach der Flut: So helfen Ihre Spenden!
Hochwasser Deutschland: Die Hilfe des Bündnisses geht weiter
Haupt- und ehrenamtliche Helfer:innen leisten seit Juli 2021 Großartiges: Das gröbste Chaos ist beseitigt, viele Straßen sind wieder befahrbar und der Wiederaufbau schreitet voran. Und viele Familien haben einen sicheren Ort gefunden, an dem sie sich vorübergehend zuhause fühlen können.
Doch der Weg zur Normalität ist lang. Wir stehen den Menschen jetzt und in Zukunft zur Seite – solange es nötig ist. Möglich ist das nur dank Ihnen: Unseren Spenderinnen und Spendern. Von Herzen vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Solidarität.
Bildergalerie: So hilft unser Bündnis in den Hochwassergebieten



24 Bilder
"Nothilfe war der Sprint. Jetzt steht uns der Marathon bevor"
"Wirksame, nachhaltige Hilfe ist mehr als die Nothilfe der ersten Stunde. Die Nothilfe war der Sprint. Jetzt steht uns der Marathon bevor: der Wiederaufbau. Auch dafür werden wir Spenden einsetzen und weiterhin nah bei den Menschen bleiben", sagt Manuela Roßbach, geschäftsführende Vorständin von Aktion Deutschland Hilft.
Möglich ist das nur dank Ihrer riesigen Solidarität und Hilfsbereitschaft. Danke an alle, die helfen!
Hochwasser-Hilfe erfolgt in 3 Phasen
Die Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft verfügen über langjährige Erfahrung in der Katastrophenhilfe – im Inland sowie Ausland. Bei Krisen dieser Art lassen sich die Maßnahmen in drei Phasen aufteilen: in akute, mittel- sowie langfristige Hilfe.
In dieser interaktiven Karte sehen Sie, wo die Bündnisorganisationen mittel- und langfristige Hilfsmaßnahmen umsetzen:
Empfohlener redaktioneller Inhalt von Google Maps
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer Datenschutzerklärung.
So hilft unser Bündnis in Rheinland-Pfalz & Nordrhein-Westfalen
- Akute Nothilfe: In den ersten Wochen nach der Katastrophe halfen unsere Bündnisorganisationen mit Trinkwasser, Erster Hilfe, Notunterkünften, Suppenküchen und Hygienekits für Menschen, die alles verloren haben. Zudem haben Tausende Haushalte finanzielle Soforthilfe erhalten.
- Mittelfristige Hilfe: Unsere Bündnisorganisationen helfen, eine angemessene Übergangsphase für die betroffenen Kinder und Erwachsenen zu gestalten. Dabei unterstützen wir mit Behelfsapotheken, psychologischer Betreuung und psychosozialer Hilfe. Außerdem finanzieren wir mobile Übergangshäuser für diejenigen, die ihr Zuhause verloren haben.
- Langfristige Hilfe: Wir helfen beim Wiederaufbau sozialer Einrichtungen und unterstützen bedürftige Familien, deren Zuhause und Existenz zerstört wurden – und das, solange die Menschen diese Hilfe benötigen.
Phasen der Hilfe: So konnten wir dank Ihnen helfen
- Wir halfen bei der Evakuierung, Bergung und Rettung von Menschen
- Wir sicherten gefährliche Bereiche ab
- Wir unterstützten den Rettungsdienst mit geländegängigen Fahrzeugen
- Wir lieferten Verbandsmaterial und Tetanusimpfungen, da es bei den Aufräumarbeiten häufig zu Verletzungen kommt
- Wir verteilten Schlafsäcke, Bettwäsche und Spielzeug für Kinder
- Wir lieferten Wasserentkeimungstabletten, stellten Wasseraufbereitungsanlagen bereit und verteilten Trinkwasser
- Wir verteilten Hygieneartikel wie Duschgel, Zahnbürsten und –pasta und halfen mit Desinfektionsmittel und FFP2-Masken, einer Ausbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken
- Wir halfen betroffenen Menschen mit Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen
- Wir halfen bei den Aufräumarbeiten und der Entsorgung von Müll
- Wir verteilten Notstromaggregate, Baulampen und Powerbanks
- Wir stellten solarbetriebene Straßenleuchten auf
Und seit Tag 1 bis heute...
- organisieren wir Notunterkünfte, bis die Menschen wieder ein eigenes Zuhause haben
- versorgen wir betroffene Familien und Helfer:innen mit Lebensmitteln und Mahlzeiten
- leisten wir technische und logistische Unterstützung, um Orte wieder zugänglich und Straßen passierbar zu machen
Informationen & Anlaufstellen für Betroffene finden Sie hier!
- Wir finanzieren und organisieren Unterkünfte, in denen Familien vorübergehend leben können
- Wir installieren temporäre Stromverteiler und Wasserzisternen
- Wir unterstützen die Feststellung von Gebäudeschäden und Statik-Überprüfung, bevor betroffene Menschen in ihre Häuser zurückkehren
- Wir beraten zu Schäden und Baumaßnahmen durch Expert:innen
- Wir stellen Bautrockner, Hochdruckreiniger und weitere Materialien für Reparaturen zur Verfügung
- Wir verleihen Werkzeug, Schaufeln und Arbeitskleidung
- Wir beschaffen und verteilen Heizungen
- Wir verteilen effektive Mikroorganismen, um durch Öl verunreinigte Flächen wieder nutzbar zu machen
- Wir unterstützen betroffene Arztpraxen und Apotheken, um die medizinische Versorgung sicherzustellen
- Wir sorgen mithilfe eines Hebammenmobils dafür, dass schwangere und stillende Frauen betreut werden
- Wir betreiben Teststationen, um der Ausbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken
- Wir schaffen Räume, die vorübergehend als Bürgerbüro, soziale Treffpunkte, Rezeptausgaben oder Therapien genutzt werden können
- Wir stehen Kindern und Erwachsenen mit psychosozialer Hilfe zur Seite und helfen Einsatzkräften, die Erlebnisse besser verarbeiten zu können
- Wir unterstützen soziale Einrichtungen für Senior:innen, organisieren Fahrdienste und Seniorennachmittage
- Wir sorgen dafür, dass auch Menschen mit Migrationshintergrund und in sozial benachteiligten Gegenden Hilfe erhalten
- Wir betreiben einen mobilen Waschsalon und verteilen Waschmaschinen und Trockner
- Wir unterstützen soziale Initiativen und Helferkreise und koordinieren die Verteilung von Sachspenden
- Wir helfen Kindern und Jugendlichen, etwas Abstand zu den schrecklichen Erlebnissen zu gewinnen und organisieren dafür Freizeitprogramme
- Wir organisieren Hausaufgabenbetreuung
- Wir unterstützen den Aufbau von Spielplätzen
- Wir beraten Betroffene in behördlichen und versicherungstechnischen Fragen
- Wir unterstützen den Wiederaufbau von Schulen und sozialen Einrichtungen
- Wir organisieren den Aufbau eines Behelfskindergartens
- Wir helfen betroffenen Haushalten, Landwirt:innen, Vereinen, sozialen Einrichtungen, Kitas und Schulen finanziell
Wo und wie wir mittel- und langfristig Hilfe leisten, sehen Sie in dieser interaktiven Karte!
Informationen & Anlaufstellen für Betroffene finden Sie hier!
Unser Mitgefühl gilt den Menschen, die geliebte Freund:innen, Nachbar:innen oder Angehörige in den Fluten verloren haben. Es ist eine der größten Katastrophen in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg.
Hilfe für die seelischen Wunden ist deshalb besonders wichtig. Bis heute steht unser Bündnis den Kindern und Erwachsenen mit psychosozialer Hilfe zur Seite. Möglich ist das alles dank Ihrer Spende! Danke für Ihre Solidarität und Ihr Vertrauen.
Weitere Informationen zur Hochwasserhilfe
- Wie ist die aktuelle Lage im Katastrophengebiet?
- Wie unterstützt Aktion Deutschland Hilft die betroffenen Menschen vor Ort?
- Wie kann ich ehrenamtlich oder mit Sachspenden helfen?
- Wo finde ich Hilfsangebote und Informationen für Betroffene?
- Spenden und das deutsche Recht: Nachrangigkeit einfach erklärt
- Überblick aller Hilfsprojekte - PDF zum Download
- Informationen aus dem Bündnis: Alle Artikel zum Thema Hochwasser Deutschland
- Informationen für Journalist:innen: Zwischenbilanz Hochwasserhilfe - Zahlen, Fakten, Medienmaterial
Video: Hilfe nach der Flut
Wie half das Bündnis Aktion Deutschland Hilft nach der Flutkatastrophe im Sommer 2021? Und was berichten Betroffene von der Flutnacht? Im Video sehen Sie mehr!
Spenden und helfen: Antworten auf Ihre Fragen
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen, leistet in den Gemeinden in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen gemeinsame Hilfe seit Tag 1 der Katastrophe. Ihre Spende macht das möglich. Und es ist uns ein Herzensanliegen, mit den uns anvertrauten Spenden verantwortungsvoll umzugehen.
Die Hilfs- und Spendenbereitschaft nach der Flutkatastrophe war und ist überwältigend: 282,9 Millionen Euro sind seit dem Spendenaufruf bei Aktion Deutschland Hilft eingegangen (Stand 31.12.2022, gerundet, vorbehaltlich Jahresabschluss).
Unsere Bündnisorganisationen helfen auf vielfältige Weise – und das seit dem ersten Tag der Katastrophe. Für die Hilfe, die in den ersten Tagen und Wochen geleistet wurde, sind viele von ihnen in Vorleistung gegangen. Das Geld erhalten sie von Aktion Deutschland Hilft zurück.
Die Hilfsorganisationen von Aktion Deutschland Hilft haben bislang 165,6 Millionen Euro erhalten und setzen diese in konkrete Hilfe um.
Die Spendengelder werden für Soforthilfe, mittel- und langfristige Hilfe eingesetzt. Es obliegt den Organisationen, die Gelder bedarfsgerecht und angemessen über diese drei Phasen der Hilfe einzusetzen. Die Spenden werden noch lange benötigt, der Wiederaufbau wird Jahre dauern.
Unsere Bündnisorganisationen sind seit Tag 1 der Katastrophe vor Ort und helfen den betroffenen Menschen auf vielfältige Weise. Für die Maßnahmen, die in den ersten Tagen und Wochen umgesetzt wurden, sind die Hilfsorganisationen in Vorleistung gegangen.
Auswahl: Wofür haben Bündnisorganisationen bereits Spenden eingesetzt?
- finanzielle Soforthilfe für betroffene Menschen
- Rettung, Bergung, Evakuierung nach der Katastrophe
- Unterstützung der Aufräumarbeiten, Hilfsgüter wie Hochdruckreiniger und Bautrockner
- Personalkosten und Verpflegung für Einsatzkräfte
- Logistik und Transporte von Hilfsgütern (z.B. Medikamente)
- Finanzielle Unterstützung für private Haushalte und soziale Einrichtungen
- Psychosoziale Unterstützung, Betrieb von Telefonhotlines
- Freizeit- und Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche
- Finanzierung von Mobilheimen und Wohnanlagen als Übergangslösung
- Eine Übersicht über alle Hilfsprojekte finden Sie hier zum Download
Unsere Hilfsorganisationen haben bislang mehr als 35 Millionen Euro finanzielle Soforthilfe an Betroffene ausgezahlt. Nach der Soforthilfe werden Spendengelder insbesondere dann in Anspruch genommen werden, wenn staatliche Unterstützungsmaßnahmen nicht greifen oder die Betroffenen nicht ausreichend versichert waren.
Diese Hilfe erfolgt nachrangig zu den Leistungen des Bundes, der Länder, Städte und Gemeinden sowie der Versicherungen, insofern Betroffene von diesen Stellen keine ausreichende finanzielle Hilfe erhalten. Es greift das sogenannte Nachrangigkeitsprinzip.
Die gesammelten Spenden werden noch lange benötigt. Die Bündnisorganisationen achten in enger Koordination mit anderen Verbänden und lokalen Behörden darauf, dass auch für den nachhaltigen und bedarfsgerechten Wiederaufbau Gelder zur Verfügung stehen. Darüber hinaus unterstützen die Spenden die Strukturen des Katastrophenschutzes. Beispielsweise wird das Material aufgestockt, das in den Hochwassergebieten benötigt wurde. So können die Einheiten weiterhin schnell und effektiv Hilfe leisten.
Die Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft sind allesamt zivilgesellschaftliche Organisationen. Sie verfügen über strenge interne Kontrollmechanismen.
Weitere Informationen:
Alle Spenden, die auf dem Spendenkonto von Aktion Deutschland Hilft unter dem Stichwort "Hochwasser Deutschland" eingehen, dürfen ausschließlich für diese Zwecke eingesetzt werden.
Wir gehen mit den Spenden, die Aktion Deutschland Hilft erreichen, sehr verantwortungsvoll um. Über die Verwendung der Spendengelder berichten wir transparent: Zum Beispiel im jährlichen Geschäftsbericht, in dem der Finanzfluss von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer geprüft wird. Ebenso verfahren die Bündnisorganisationen.
Aktion Deutschland Hilft hat sich zum sorgsamen Umgang mit Spendengeldern verpflichtet. Unser Bündnis wurde vom deutschen Spendenrat für den sorgfältigen Umgang mit Spendengeldern zertifiziert und trägt das DZI-Spendensiegel. Beide Institutionen prüfen und zertifizieren regelmäßig die Spendenverwendung von Aktion Deutschland Hilft und auch der Bündnisorganisationen. Weiterhin ist das Online-Portal von Aktion Deutschland Hilft TÜV-geprüft.
Weitere Informationen:
Alle Spenden, die unter dem Stichwort "Hochwasser Deutschland" bei Aktion Deutschland Hilft eingehen, werden ausschließlich für diesen Hilfseinsatz verwendet. Über die Angabe des Stichwortes hinaus haben Spender:innen keinen Einfluss darauf, wofür das Geld genau eingesetzt wird.
Die Hilfsorganisationen im Bündnis stimmen ihre Maßnahmen eng mit lokalen Krisenstäben, Behörden und anderen Verbänden ab. Diese prüfen den Bedarf und fordern dann konkrete Maßnahmen bei den Helfer:innen an, damit die Hilfe dem Bedarf der Menschen entspricht und gerecht verteilt wird.
Wir haben Verständnis dafür, wenn Spender:innen beispielsweise für einen bestimmten Ort oder eine Einrichtung spenden möchten. In diesem Fall informieren Sie sich am besten direkt bei der Institution.
Für unsere Hilfsprojekte im Ausland gehen 87 Prozent der Spenden, die bei Aktion Deutschland Hilft eingehen, in die Projektarbeit der Bündnisorganisationen. Die weiteren 13 Prozent fließen in die Aktions- und Betriebskosten von Aktion Deutschland Hilft.
Für die aktuelle Hochwasserhilfe in Deutschland haben wir dies angepasst. Da wir direkt vor Ort helfen können und die Bevölkerung so großzügig gespendet hat, reichen maximal 10 Prozent der Spenden zur Deckung der Betriebs- und Aktionskosten. Mindestens 90 Prozent der Spenden, die für die Flutkatastrophe eingegangenen sind, werden von unseren Hilfsorganisationen in den betroffenen Gemeinden und für die Menschen in direkte Hilfe umgesetzt.
Wir sind grundsätzlich bestrebt, so viele Spendengelder wie nur möglich für Hilfsmaßnahmen zur Verfügung zu stellen. Für unsere Nothilfe und Katastrophenvorsorge können wir jedoch nicht ausschließlich auf ehrenamtliche Kapazitäten zurückgreifen.
Unter Aktions- und Betriebskosten fallen Ausgaben für Qualitätssicherung, die Öffentlichkeitsarbeit, zusätzliche Serverkapazitäten, den Versand von Spendenbescheinigungen, die Erstellung von Informationsmaterial zu Hilfskampagnen, von Plakaten und Sammeldosen für Benefizveranstaltungen sowie die laufenden Kosten für das Aktionsbüro.
Über die konkrete Mittelverwendung und die genaue Aufschlüsselung der notwendigen Betriebsausgaben berichten wir transparent in unseren Jahresberichten. Im Fall der Hochwasserkatastrophe wird voraussichtlich auch ein separater Zwischenbericht veröffentlicht werden.
Wir stehen seit 20 Jahren für gute Arbeit und sehr hohe Transparenz. Aktion Deutschland Hilft hat sich zum sorgsamen Umgang mit Spendengeldern verpflichtet und ist daher Mitglied im Deutschen Spendenrat.
Weitere Informationen:
Ihre Unterstützung ist überwältigend. So eine Solidarität und Hilfsbereitschaft haben wir in den 20 Jahren seit Bestehen des Bündnisses nicht erlebt. Vielen Dank, dass Sie Herz zeigen! Danke für Ihre Spende.
Von Herzen vielen Dank an alle, die helfen!
Wir danken jeder Privatspenderin und jedem Privatspender. Wir danken der ARD, SAT.1, dem SWR sowie dem WDR für die großen Spendengalas. Wir danken jedem, der eine Spendenaktion gestartet hat. Wir danken den vielen Unternehmen, die uns unterstützen.
Und wir danken allen freiwilligen und hauptamtlichen Helfer:innen aus unserem Bündnis und darüber hinaus, die sich Tag für Tag engagieren.
Im Podcast hören Sie, was Helfer von der Nacht der Katastrophe berichten.
Video: Danke für Ihre Hilfe!
Von Herzen vielen Dank an alle, die helfen!
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
benötigt Spenden für Nothilfe weltweit, um unabhängig von Spendenaufrufen Maßnahmen in Ländern zu finanzieren, die weniger im öffentlichen Fokus stehen:
Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit
Spendenkonto: IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
oder online spenden
© Aktion Deutschland Hilft: Spenden Hochwasser Deutschland - Helfen Sie Menschen mit Ihrer Spende. Diese ist steuerlich absetzbar. Aktion Deutschland Hilft e.V. ist gemeinnützig anerkannt und unter der Vereinsregisternummer 20VR7945 beim Amtsgericht Bonn registriert.