Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • en
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Presse|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • de
  • en
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

     

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • Hochwasser Deutschland: Danke für Ihre Spenden!
Unwetterkatastrophe Deutschland: Spenden Sie jetzt!

Hochwasser Deutschland Hochwasser Deutschland: Danke für Ihre Spenden!

Die Bilder der Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sind nicht vergessen. Genauso wenig wie die Schicksale der betroffenen Kinder und Erwachsenen. Dank Ihrer Spenden steht unser Bündnis den Menschen weiterhin zur Seite.

Nach der Flut: So helfen Ihre Spenden!

Hochwasser Deutschland: Die Hilfe des Bündnisses geht weiter

Haupt- und ehrenamtliche Helfer:innen leisten seit Juli 2021 Großartiges: Das gröbste Chaos ist beseitigt, viele Straßen sind wieder befahrbar und der Wiederaufbau schreitet voran. Und viele Familien haben einen sicheren Ort gefunden, an dem sie sich vorübergehend zuhause fühlen können.

Doch der Weg zur Normalität ist lang. Wir stehen den Menschen jetzt und in Zukunft zur Seite – solange es nötig ist. Möglich ist das nur dank Ihnen: Unseren Spenderinnen und Spendern. Von Herzen vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Solidarität.


Bildergalerie: So hilft unser Bündnis in den Hochwassergebieten

ASB-Einsatz im Hochwassergebiet in Rheinland-Pfalz
ASB-Einsatz im Hochwassergebiet in Rheinland-Pfalz
© ASB-Bundesverband e.V./Fulvio Zanettini/laif
Die Solidarität mit den Menschen, die von der Flutkatastrophe im Sommer 2021 betroffen waren, ist großartig – vielen Dank allen Spenderinnen und Spendern! Dank Ihnen finanziert unser Bündnis seit Tag 1 Hilfsmaßnahmen in drei Phasen: akute Nothilfe, mittelfristige sowie langfristige Hilfe. "Angesichts der großen Zerstörungen werden die Beseitigung aller Schäden und der Wiederaufbau viel Zeit in Anspruch nehmen und vermutlich Jahre dauern", so Manuela Roßbach, geschäftsführende Vorständin von Aktion Deutschland Hilft.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Helferin von der Bündnisorganisation Bundesverband Rettungshunde mit zwei Hunden
Helferin von der Bündnisorganisation Bundesverband Rettungshunde mit zwei Hunden
© BRH Bundesverband Rettungshunde/I.S.A.R. Germany
"Hunde retten Menschen", dieser Spruch ziert das Logo unserer Bündnisorganisation Bundesverband Rettungshunde. Die Unterstützung der Vierbeiner wurde in den ersten Tagen nach der Flutkatastrophe dringend gebraucht. Sie wiesen Rettungskräften den Weg und halfen, Menschen aufzuspüren, die in Trümmern oder vom Wasser eingeschlossen waren. Die Hilfsorganisation gehört dem Bündnis über den Paritätischen Wohlfahrtsverband an.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Help – Hilfe zur Selbsthilfe packt an
Help – Hilfe zur Selbsthilfe packt an
© Help – Hilfe zur Selbsthilfe
Mitarbeitende von Help – Hilfe zur Selbsthilfe packen an – von Beginn an. Etwa in Heimerzheim, wo sie Familien dabei helfen, Schutt aus überschwemmten Häusern auszuräumen. In Swisttal beseitigt das Team Schlamm aus einem Gymnasium und dem "Lebenshilfehaus", einer sozialen Einrichtung für Menschen mit Behinderung. Dank der Spenden können sie übergangsweise Unterkünfte beziehen, bis der Wiederaufbau beendet ist.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Feuerwehr Heimerzheim, die nach der Flut 2021 von Help - Hilfe zur Selbsthilfe unterstützt wird
© Aktion Deutschland Hilft/Kigali Films
Help fördert soziale Institutionen, Vereine, Kitas und Schulen. Ein Beispiel ist der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Heimerzheim (Gemeinde Swisttal in NRW), die selbst von der Flut betroffen war.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfer der Johanniter und Ilse H. in der Innenstadt von Bad Neuenahr-Ahrweiler
© Johanniter/Lena Mucha
Nur mit einer Reise- und ihrer Handtasche ausgestattet, gestützt von Helfer:innen der Johanniter, bahnt sich Ilse H. einen Weg durch die Schlamm- und Schuttberge in der Innenstadt von Bad Neuenahr-Ahrweiler. Szenen wie diese gab es unzählige in der kleinen Stadt. Mehr als 2.000 Johanniter waren zeitweise in den Hochwasserregionen aktiv; viele sind weiterhin vor Ort, um die Menschen zu unterstützen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Einsatz in Odendorf im Rhein-Sieg-Kreis in NRW
© ZWST/IsraAid
Schlag- und Bohrhammer sind für Entkernung von beschädigten Häusern unersetzlich. Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, ihre Partnerorganisation IsraAID Germany sowie Habitat for Humanity verleihen Bauwerkzeuge.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Auch Waschmaschinen stellt der ASB in Erftstadt bereit
© ASB/Zanettini
Auch der ASB hat betroffene Haushalte mit Gerätschaften, Bautrocknern und Hochdruckreinigern unterstützt, damit die Gebäude möglichst schnell begutachtet und renoviert werden können.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Hochwasserhilfe durch den ASB: Unterkünfte für Senior:innen in Dernau
© Aktion Deutschland Hilft/Kigali Films
Der ASB ist bis heute mit vielfältigen Hilfsmaßnahmen in den Hochwassergebieten aktiv: In Dernau etwa sind Unterkünfte für Senior:innen entstanden, die dort leben können, bis ihre Häuser bewohnbar sind. Und in Rheinland-Pfalz und NRW ist ein Hebammenmobil für schwangere Frauen im Einsatz.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helferin von ADRA mit effektiven Mikroorganismen
© ADRA Deutschland e.V.
Durch die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen wurden Gift- und Schadstoffe angeschwemmt, die sich in den Häusern und Gärten abgesetzt haben. ADRA stellt den Menschen effektive Mikroorganismen zur Bekämpfung von Geruch und Schimmel bereit.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Winzer haben in den Fluten viele Lagerhallen für ihre Weinfässer verloren
© Agra Europe
Das Hochwasser hat auch in vielen landwirtschaftlichen Betrieben massive Schäden hinterlassen. Felder, Höfe und Ställe wurden überspült, Ernten vernichtet. Rund 1.500 Landwirt:innen und Winzer:innen waren betroffen. Unsere Bündnisorganisationen LandsAid und ADRA haben regionale Betriebe mit Einmalzahlungen unterstützt.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Mobile Heime dienen für Familien als Übergangslösung, die in den Fluten ihre Häuser verloren haben
© Aktion Deutschland Hilft/Beyer
Mit finanzieller Unterstützung von Aktion Deutschland Hilft sind in den Städten Sinzig und Bad Neuenahr-Ahrweiler sowie in der Verbandsgemeinde Altenahr Mobilheime entstanden. Sie dienen als Übergangslösung für Familien, deren Häuser besonders stark beschädigt sind.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Die Johanniter haben in Dernau Tiny Häuser für die betroffene Familien der Flutkatastrophe aufgestellt
© Johanniter
Auch die Johanniter und ZWST haben Mobilheime für betroffene Menschen in Rheinland-Pfalz und NRW finanziert. Insgesamt sind durch Aktion Deutschland Hilft und Bündnisorganisationen mehr als 300 Wohnunterkünfte entstanden.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
action medeor sichern die medizinische Versorgung in den Hochwassergebieten durch mobile Arztpraxen
© action medeor/Deutschland
Zusätzlich hat die Bündnisorganisation action medeor den Gesundheitscontainer Kalenborn aufgestellt und sichert damit die hausärztliche und pharmazeutische Versorgung für viele Menschen im Ahrtal.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Hausärztin Dr. Stefanie Nacke in den neuen Container-Praxisräumen in Kalenborn
© © action medeor/Markus Bremers
Eine Apotheke sowie eine Hausarztpraxis haben in den Containern in Kalenborn Platz gefunden. Die Praxis der Allgemeinmedizinerin Dr. Stefanie Nacke wurde von den Fluten komplett zerstört; nur die Akten ihrer Patient:innen konnte sie retten. Dank Spenden, die über Aktion Deutschland Hilft an action medeor gingen, ist die medizinische Grundversorgung für die unmittelbare Region im kommenden Jahr gesichert.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Die Malteser beraten Betroffene bei der Beantragung der Wiederaufbauhilfen
© Malteser/Dirk Moll
Gespräche mit Fachpersonal sind auch hilfreich, wenn es um Sofort- und Wiederaufbauhilfen geht. Viele unserer Bündnisorganisationen – etwa die Malteser, AWO und die Johanniter – haben finanzielle Hilfen bereitgestellt und beraten bei der Antragstellung in Büros vor Ort.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Beratungsangebot für Betroffene der Flut 2021 in Dernau im Ahrtal
© Aktion Deutschland Hilft/Graf
Kinderhilfswerk Stiftung Global-Care hat ebenfalls ein Beratungsangebot für die Menschen in den Hochwassergebieten auf die Beine gestellt. Ein mobiles Café hält regelmäßig in verschiedenen Orten und bietet die Möglichkeit zu Gespräch und Austausch. Auch ein Bauingenieur ist dabei.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Notunterkunft und Lagerraum in Erftstadt
© Aktion Deutschland Hilft/ich.tv
Es gibt viele weitere Beispiele für die Hochwasserhilfe unserer Bündnisorganisationen. Mehrere sind über den Paritätischen Wohlfahrtsverband tätig. arche noVa unterstützt Sportvereine und Kindergärten beim Wiederaufbau. Die Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. sind mit Notfallpädagogik-Teams in den betroffenen Regionen unterwegs.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Für Kinder der Hochwasserkatastrophe entstand in Rech ein neuer Spielplatz
© Freunde der Erziehungskunst
Das Ziel der Helfer:innen: Orte schaffen, an denen Kinder unbeschwert Kinder sein dürfen und ihre Sorgen vergessen können. Ein Beispiel dafür sind neue Spielplätze wie dieser...
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Kinder, deren Familien von der Flut 2021 betroffen sind, bei einem Theaterstück
© AWO International/Sabine Krimpmann
... oder Freizeitangebote wie auf diesem Bild zu sehen. Es entstand bei einem Familienfest, das unsere Bündnisorganisation AWO in Hagen (NRW) ausgerichtet hat.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Die Johanniter haben in Dernau ein Zirkuszelt errichtet, damit Kinder Zeit zum Spielen finden
© Aktion Deutschland Hilft/Beyer
Auch im JUHte-Laune-Zelt der Johanniter in Dernau ist Platz zum Spielen, Malen und Toben. Und das Kinderhilfswerk Stiftung Global-Care e.V. hat eine Beratungsstelle eingerichtet, in der Kinder und Jugendliche psychosoziale Hilfe finden.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Der AWO-Fahrer Detlef Fassbender bietet Senioren im Hochwassergebiet Schleiden einen Fahrdienst in seinem Kleinbus an
© Aktion Deutschland Hilft/Beyer
Nicht nur für die Kleinsten, sondern auch für betroffene Senior:innen haben die Bündnisorganisationen Hilfsangebote geschaffen. Es gibt beispielsweise Fahrdienste und Seniorennachmittage.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Verteilung von Lebensmitteln im Kreis Euskirchen
© Malteser/Deutschland
Der Paritätische Gesamtverband ist nicht nur über die angeschlossenen Hilfsorganisationen aktiv, sondern auch selbst im Einsatz. Der Verband unterstützt soziale Einrichtungen, die von der Katastrophe betroffen sind. Sie können sich an die Landesverbände wenden und Investitionshilfen beantragen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Dankbarkeit gegenüber allen Helfer:innen in den Hochwassergebieten
© ADRA Deutschland e.V.
Die Menschen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen werden noch lange auf Unterstützung angewiesen sein. Unser Bündnis wird ihnen zur Seite stehen, solange es nötig ist. Möglich ist das alles dank Ihrer Spende!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfen Sie uns zu helfen.
© Aktion Deutschland Hilft
Die Hilfsbereitschaft für die betroffenen Menschen in den Hochwasser-Gebieten ist überwältigend. Das gesamte Bündnis Aktion Deutschland Hilft sagt DANKE! Erst die Unterstützung unserer Spenderinnen und Spender macht unseren Einsatz möglich.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

24 Bilder


"Nothilfe war der Sprint. Jetzt steht uns der Marathon bevor"

"Wirksame, nachhaltige Hilfe ist mehr als die Nothilfe der ersten Stunde. Die Nothilfe war der Sprint. Jetzt steht uns der Marathon bevor: der Wiederaufbau. Auch dafür werden wir Spenden einsetzen und weiterhin nah bei den Menschen bleiben", sagt Manuela Roßbach, geschäftsführende Vorständin von Aktion Deutschland Hilft.

Möglich ist das nur dank Ihrer riesigen Solidarität und Hilfsbereitschaft. Danke an alle, die helfen!

Hochwasser-Hilfe erfolgt in 3 Phasen

Die Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft verfügen über langjährige Erfahrung in der Katastrophenhilfe – im Inland sowie Ausland. Bei Krisen dieser Art lassen sich die Maßnahmen in drei Phasen aufteilen: in akute, mittel- sowie langfristige Hilfe.

In dieser interaktiven Karte sehen Sie, wo die Bündnisorganisationen mittel- und langfristige Hilfsmaßnahmen umsetzen:

Empfohlener redaktioneller Inhalt von Google Maps

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer Datenschutzerklärung.

So hilft unser Bündnis in Rheinland-Pfalz & Nordrhein-Westfalen

  • Akute Nothilfe: In den ersten Wochen nach der Katastrophe halfen unsere Bündnisorganisationen mit Trinkwasser, Erster Hilfe, Notunterkünften, Suppenküchen und Hygienekits für Menschen, die alles verloren haben. Zudem haben Tausende Haushalte finanzielle Soforthilfe erhalten.

  • Mittelfristige Hilfe: Unsere Bündnisorganisationen helfen, eine angemessene Übergangsphase für die betroffenen Kinder und Erwachsenen zu gestalten. Dabei unterstützen wir mit Behelfsapotheken, psychologischer Betreuung und psychosozialer Hilfe. Außerdem finanzieren wir mobile Übergangshäuser für diejenigen, die ihr Zuhause verloren haben.

  • Langfristige Hilfe: Wir helfen beim Wiederaufbau sozialer Einrichtungen und unterstützen bedürftige Familien, deren Zuhause und Existenz zerstört wurden – und das, solange die Menschen diese Hilfe benötigen.

Phasen der Hilfe: So konnten wir dank Ihnen helfen

  • Wir halfen bei der Evakuierung, Bergung und Rettung von Menschen
  • Wir sicherten gefährliche Bereiche ab
  • Wir unterstützten den Rettungsdienst mit geländegängigen Fahrzeugen
  • Wir lieferten Verbandsmaterial und Tetanusimpfungen, da es bei den Aufräumarbeiten häufig zu Verletzungen kommt
  • Wir verteilten Schlafsäcke, Bettwäsche und Spielzeug für Kinder
  • Wir lieferten Wasserentkeimungstabletten, stellten Wasseraufbereitungsanlagen bereit und verteilten Trinkwasser
  • Wir verteilten Hygieneartikel wie Duschgel, Zahnbürsten und –pasta und halfen mit Desinfektionsmittel und FFP2-Masken, einer Ausbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken
  • Wir halfen betroffenen Menschen mit Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen
  • Wir halfen bei den Aufräumarbeiten und der Entsorgung von Müll
  • Wir verteilten Notstromaggregate, Baulampen und Powerbanks
  • Wir stellten solarbetriebene Straßenleuchten auf

Und seit Tag 1 bis heute...

  • organisieren wir Notunterkünfte, bis die Menschen wieder ein eigenes Zuhause haben
  • versorgen wir betroffene Familien und Helfer:innen mit Lebensmitteln und Mahlzeiten
  • leisten wir technische und logistische Unterstützung, um Orte wieder zugänglich und Straßen passierbar zu machen


Informationen & Anlaufstellen für Betroffene finden Sie hier!

  • Wir finanzieren und organisieren Unterkünfte, in denen Familien vorübergehend leben können
  • Wir installieren temporäre Stromverteiler und Wasserzisternen
  • Wir unterstützen die Feststellung von Gebäudeschäden und Statik-Überprüfung, bevor betroffene Menschen in ihre Häuser zurückkehren
  • Wir beraten zu Schäden und Baumaßnahmen durch Expert:innen
  • Wir stellen Bautrockner, Hochdruckreiniger und weitere Materialien für Reparaturen zur Verfügung
  • Wir verleihen Werkzeug, Schaufeln und Arbeitskleidung
  • Wir beschaffen und verteilen Heizungen
  • Wir verteilen effektive Mikroorganismen, um durch Öl verunreinigte Flächen wieder nutzbar zu machen
  • Wir unterstützen betroffene Arztpraxen und Apotheken, um die medizinische Versorgung sicherzustellen
  • Wir sorgen mithilfe eines Hebammenmobils dafür, dass schwangere und stillende Frauen betreut werden
  • Wir betreiben Teststationen, um der Ausbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken
  • Wir schaffen Räume, die vorübergehend als Bürgerbüro, soziale Treffpunkte, Rezeptausgaben oder Therapien genutzt werden können
  • Wir stehen Kindern und Erwachsenen mit psychosozialer Hilfe zur Seite und helfen Einsatzkräften, die Erlebnisse besser verarbeiten zu können
  • Wir unterstützen soziale Einrichtungen für Senior:innen, organisieren Fahrdienste und Seniorennachmittage
  • Wir sorgen dafür, dass auch Menschen mit Migrationshintergrund und in sozial benachteiligten Gegenden Hilfe erhalten
  • Wir betreiben einen mobilen Waschsalon und verteilen Waschmaschinen und Trockner
  • Wir unterstützen soziale Initiativen und Helferkreise und koordinieren die Verteilung von Sachspenden
  • Wir helfen Kindern und Jugendlichen, etwas Abstand zu den schrecklichen Erlebnissen zu gewinnen und organisieren dafür Freizeitprogramme
  • Wir organisieren Hausaufgabenbetreuung
  • Wir unterstützen den Aufbau von Spielplätzen
  • Wir beraten Betroffene in behördlichen und versicherungstechnischen Fragen
  • Wir unterstützen den Wiederaufbau von Schulen und sozialen Einrichtungen
  • Wir organisieren den Aufbau eines Behelfskindergartens
  • Wir helfen betroffenen Haushalten, Landwirt:innen, Vereinen, sozialen Einrichtungen, Kitas und Schulen finanziell


Wo und wie wir mittel- und langfristig Hilfe leisten, sehen Sie in dieser interaktiven Karte!

Informationen & Anlaufstellen für Betroffene finden Sie hier!


Unser Mitgefühl gilt den Menschen, die geliebte Freund:innen, Nachbar:innen oder Angehörige in den Fluten verloren haben. Es ist eine der größten Katastrophen in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg.

Hilfe für die seelischen Wunden ist deshalb besonders wichtig. Bis heute steht unser Bündnis den Kindern und Erwachsenen mit psychosozialer Hilfe zur Seite. Möglich ist das alles dank Ihrer Spende! Danke für Ihre Solidarität und Ihr Vertrauen.


Weitere Informationen zur Hochwasserhilfe

  • Wie ist die aktuelle Lage im Katastrophengebiet?
  • Wie unterstützt Aktion Deutschland Hilft die betroffenen Menschen vor Ort?
  • Wie kann ich ehrenamtlich oder mit Sachspenden helfen?
  • Wo finde ich Hilfsangebote und Informationen für Betroffene?
  • Spenden und das deutsche Recht: Nachrangigkeit einfach erklärt
  • Überblick aller Hilfsprojekte - PDF zum Download
  • Informationen aus dem Bündnis: Alle Artikel zum Thema Hochwasser Deutschland
  • Informationen für Journalist:innen: Zwischenbilanz Hochwasserhilfe - Zahlen, Fakten, Medienmaterial

Video: Hilfe nach der Flut

Wie half das Bündnis Aktion Deutschland Hilft nach der Flutkatastrophe im Sommer 2021? Und was berichten Betroffene von der Flutnacht? Im Video sehen Sie mehr!

Spenden und helfen: Antworten auf Ihre Fragen

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen, leistet in den Gemeinden in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen gemeinsame Hilfe seit Tag 1 der Katastrophe. Ihre Spende macht das möglich. Und es ist uns ein Herzensanliegen, mit den uns anvertrauten Spenden verantwortungsvoll umzugehen.

Die Hilfs- und Spendenbereitschaft nach der Flutkatastrophe war und ist überwältigend: 282,9 Millionen Euro sind seit dem Spendenaufruf bei Aktion Deutschland Hilft eingegangen (Stand 31.12.2022, gerundet, vorbehaltlich Jahresabschluss).

Unsere Bündnisorganisationen helfen auf vielfältige Weise – und das seit dem ersten Tag der Katastrophe. Für die Hilfe, die in den ersten Tagen und Wochen geleistet wurde, sind viele von ihnen in Vorleistung gegangen. Das Geld erhalten sie von Aktion Deutschland Hilft zurück.

Die Hilfsorganisationen von Aktion Deutschland Hilft haben bislang 165,6 Millionen Euro erhalten und setzen diese in konkrete Hilfe um.

Die Spendengelder werden für Soforthilfe, mittel- und langfristige Hilfe eingesetzt. Es obliegt den Organisationen, die Gelder bedarfsgerecht und angemessen über diese drei Phasen der Hilfe einzusetzen. Die Spenden werden noch lange benötigt, der Wiederaufbau wird Jahre dauern.

Unsere Bündnisorganisationen sind seit Tag 1 der Katastrophe vor Ort und helfen den betroffenen Menschen auf vielfältige Weise. Für die Maßnahmen, die in den ersten Tagen und Wochen umgesetzt wurden, sind die Hilfsorganisationen in Vorleistung gegangen.

Auswahl: Wofür haben Bündnisorganisationen bereits Spenden eingesetzt?

  • finanzielle Soforthilfe für betroffene Menschen
  • Rettung, Bergung, Evakuierung nach der Katastrophe
  • Unterstützung der Aufräumarbeiten, Hilfsgüter wie Hochdruckreiniger und Bautrockner
  • Personalkosten und Verpflegung für Einsatzkräfte
  • Logistik und Transporte von Hilfsgütern (z.B. Medikamente)
  • Finanzielle Unterstützung für private Haushalte und soziale Einrichtungen
  • Psychosoziale Unterstützung, Betrieb von Telefonhotlines
  • Freizeit- und Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche
  • Finanzierung von Mobilheimen und Wohnanlagen als Übergangslösung
  • Eine Übersicht über alle Hilfsprojekte finden Sie hier zum Download


Unsere Hilfsorganisationen haben bislang mehr als 35 Millionen Euro finanzielle Soforthilfe an Betroffene ausgezahlt. Nach der Soforthilfe werden Spendengelder insbesondere dann in Anspruch genommen werden, wenn staatliche Unterstützungsmaßnahmen nicht greifen oder die Betroffenen nicht ausreichend versichert waren.

Diese Hilfe erfolgt nachrangig zu den Leistungen des Bundes, der Länder, Städte und Gemeinden sowie der Versicherungen, insofern Betroffene von diesen Stellen keine ausreichende finanzielle Hilfe erhalten. Es greift das sogenannte Nachrangigkeitsprinzip.

Die gesammelten Spenden werden noch lange benötigt. Die Bündnisorganisationen achten in enger Koordination mit anderen Verbänden und lokalen Behörden darauf, dass auch für den nachhaltigen und bedarfsgerechten Wiederaufbau Gelder zur Verfügung stehen. Darüber hinaus unterstützen die Spenden die Strukturen des Katastrophenschutzes. Beispielsweise wird das Material aufgestockt, das in den Hochwassergebieten benötigt wurde. So können die Einheiten weiterhin schnell und effektiv Hilfe leisten.

Die Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft sind allesamt zivilgesellschaftliche Organisationen. Sie verfügen über strenge interne Kontrollmechanismen.

Weitere Informationen:

  • Aktueller Finanzbericht
  • Transparenz und Kontrolle
  • Warum Sie uns vertrauen können

Alle Spenden, die auf dem Spendenkonto von Aktion Deutschland Hilft unter dem Stichwort "Hochwasser Deutschland" eingehen, dürfen ausschließlich für diese Zwecke eingesetzt werden.

Wir gehen mit den Spenden, die Aktion Deutschland Hilft erreichen, sehr verantwortungsvoll um. Über die Verwendung der Spendengelder berichten wir transparent: Zum Beispiel im jährlichen Geschäftsbericht, in dem der Finanzfluss von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer geprüft wird. Ebenso verfahren die Bündnisorganisationen.

Aktion Deutschland Hilft hat sich zum sorgsamen Umgang mit Spendengeldern verpflichtet. Unser Bündnis wurde vom deutschen Spendenrat für den sorgfältigen Umgang mit Spendengeldern zertifiziert und trägt das DZI-Spendensiegel. Beide Institutionen prüfen und zertifizieren regelmäßig die Spendenverwendung von Aktion Deutschland Hilft und auch der Bündnisorganisationen. Weiterhin ist das Online-Portal von Aktion Deutschland Hilft TÜV-geprüft.

Weitere Informationen:

  • Aktueller Finanzbericht
  • Transparenz und Kontrolle
  • Warum Sie uns vertrauen können

Alle Spenden, die unter dem Stichwort "Hochwasser Deutschland" bei Aktion Deutschland Hilft eingehen, werden ausschließlich für diesen Hilfseinsatz verwendet. Über die Angabe des Stichwortes hinaus haben Spender:innen keinen Einfluss darauf, wofür das Geld genau eingesetzt wird.

Die Hilfsorganisationen im Bündnis stimmen ihre Maßnahmen eng mit lokalen Krisenstäben, Behörden und anderen Verbänden ab. Diese prüfen den Bedarf und fordern dann konkrete Maßnahmen bei den Helfer:innen an, damit die Hilfe dem Bedarf der Menschen entspricht und gerecht verteilt wird.

Wir haben Verständnis dafür, wenn Spender:innen beispielsweise für einen bestimmten Ort oder eine Einrichtung spenden möchten. In diesem Fall informieren Sie sich am besten direkt bei der Institution.

Für unsere Hilfsprojekte im Ausland gehen 87 Prozent der Spenden, die bei Aktion Deutschland Hilft eingehen, in die Projektarbeit der Bündnisorganisationen. Die weiteren 13 Prozent fließen in die Aktions- und Betriebskosten von Aktion Deutschland Hilft.

Für die aktuelle Hochwasserhilfe in Deutschland haben wir dies angepasst. Da wir direkt vor Ort helfen können und die Bevölkerung so großzügig gespendet hat, reichen maximal 10 Prozent der Spenden zur Deckung der Betriebs- und Aktionskosten. Mindestens 90 Prozent der Spenden, die für die Flutkatastrophe eingegangenen sind, werden von unseren Hilfsorganisationen in den betroffenen Gemeinden und für die Menschen in direkte Hilfe umgesetzt.

Wir sind grundsätzlich bestrebt, so viele Spendengelder wie nur möglich für Hilfsmaßnahmen zur Verfügung zu stellen. Für unsere Nothilfe und Katastrophenvorsorge können wir jedoch nicht ausschließlich auf ehrenamtliche Kapazitäten zurückgreifen.

Unter Aktions- und Betriebskosten fallen Ausgaben für Qualitätssicherung, die Öffentlichkeitsarbeit, zusätzliche Serverkapazitäten, den Versand von Spendenbescheinigungen, die Erstellung von Informationsmaterial zu Hilfskampagnen, von Plakaten und Sammeldosen für Benefizveranstaltungen sowie die laufenden Kosten für das Aktionsbüro.

Über die konkrete Mittelverwendung und die genaue Aufschlüsselung der notwendigen Betriebsausgaben berichten wir transparent in unseren Jahresberichten. Im Fall der Hochwasserkatastrophe wird voraussichtlich auch ein separater Zwischenbericht veröffentlicht werden.

Wir stehen seit 20 Jahren für gute Arbeit und sehr hohe Transparenz. Aktion Deutschland Hilft hat sich zum sorgsamen Umgang mit Spendengeldern verpflichtet und ist daher Mitglied im Deutschen Spendenrat.

Weitere Informationen:

  • Aktueller Finanzbericht
  • Transparenz und Kontrolle
  • Warum Sie uns vertrauen können


Ihre Unterstützung ist überwältigend. So eine Solidarität und Hilfsbereitschaft haben wir in den 20 Jahren seit Bestehen des Bündnisses nicht erlebt. Vielen Dank, dass Sie Herz zeigen! Danke für Ihre Spende.

Von Herzen vielen Dank an alle, die helfen!

Wir danken jeder Privatspenderin und jedem Privatspender. Wir danken der ARD, SAT.1, dem SWR sowie dem WDR für die großen Spendengalas. Wir danken jedem, der eine Spendenaktion gestartet hat. Wir danken den vielen Unternehmen, die uns unterstützen.

Und wir danken allen freiwilligen und hauptamtlichen Helfer:innen aus unserem Bündnis und darüber hinaus, die sich Tag für Tag engagieren.

Im Podcast hören Sie, was Helfer von der Nacht der Katastrophe berichten.

Video: Danke für Ihre Hilfe!


Von Herzen vielen Dank an alle, die helfen!



Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
benötigt Spenden für Nothilfe weltweit, um unabhängig von Spendenaufrufen Maßnahmen in Ländern zu finanzieren, die weniger im öffentlichen Fokus stehen:

Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit
Spendenkonto: IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
oder online spenden

© Aktion Deutschland Hilft: Spenden Hochwasser Deutschland - Helfen Sie Menschen mit  Ihrer Spende. Diese  ist steuerlich absetzbar. Aktion Deutschland Hilft e.V. ist gemeinnützig anerkannt und unter der Vereinsregisternummer 20VR7945 beim Amtsgericht Bonn registriert. 

Das Ahrtal ein Jahr nach der Flutkatastrophe 2021

Hochwasserkatastrophe: Häufig gestellte Fragen & Antworten

Hochwasser und Überschwemmungen haben in Deutschland große Zerstörung und großes Leid hinterlassen. Unser Bündnis leistet Nothilfe – erfahren Sie mehr!

Wir danken allen, die geholfen haben

Hochwasser Deutschland

Im Westen Deutschlands haben Unwetter große Zerstörung hinterlassen. Aktion Deutschland Hilft hilft Familien, die ihr Zuhause verloren haben. Helfen Sie uns, zu helfen – jetzt mit Ihrer Spende!

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


Hochwasser Deutschland - Helfen Sie jetzt!
Hochwasser Deutschland - Jede Spenden zählt!
Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX,
Bank für Sozialwirtschaft
Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit

Online-Spenden: zum Spendenformular


Transparenzpreis: Ausgezeichnet für qualitativ hochwertige Berichterstattung. Mitglied im Spendenrat.



Das Ahrtal ein Jahr nach der Flutkatastrophe 2021

Videos
Video: Ein Jahr danach - die Hilfe geht weiter
Video: So helfen wir nach der Flutkatastrophe
Video: So leisten wir Katastrophenvorsorge

Podcast-Special: Fluthilfe Deutschland
Helfer berichten: Die Nacht der Katastrophe
Ein Jahr danach: Zu Besuch im Ahrtal
Herzensprojekt: Wie Clowns Kindern helfen

Infografiken
Infografik: Hochwasser Deutschland
Infografik: Wie entsteht Hochwasser?
Infografik: Klimawandel & Naturkatastrophen
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?

Bildergalerien
Bildergalerie: Die Spenden kommen an!
Bildergalerie: Naturkatastrophen
Bildergalerie: Was ist der Klimawandel?

Interviews, Podcast & mehr
Interview: Klimaforscher Saleemul Huq
Interview: Ingo Radtke zu Soforthilfen
Kommentar: Gerechtigkeit braucht Koordination

Weitere Informationen
Fragen & Antworten: Fluthilfe Deutschland
Fragen & Antworten: Wie wir weltweit helfen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Überblick aller Hilfsprojekte: PDF zum Download
Multimedia-Reportage: Ein Jahr nach der Flut

Informationen für Medienschaffende
Zahlen, Fakten, Medienmaterial: Zwischenbilanz Hochwasserhilfe




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung