Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen wir den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
  • Bosnien und Herzegowina: Geflüchtet, gestrandet und vergessen
Weltweit sind Millionen Menschen auf der Flucht – so wie diese aus Syrien (Archivbild)
© CARE/Johanna Mitscherlich (Archivbild)

Hilfe für Flüchtlinge Bosnien und Herzegowina: Geflüchtet, gestrandet und vergessen

03-06-20

von CARE

Die internationale Hilfsorganisation CARE ist zutiefst besorgt um die Sicherheit und Gesundheit von über 7.200 Geflüchteten und Migranten in Bosnien und Herzegowina. Besonders dramatisch ist die Situation für diejenigen, die außerhalb der offiziellen Camps leben.

Es fehlt an sicheren Unterkünften und Lebensmitteln

Ein aktueller CARE-Report zeigt, dass in Tuzla, im Nordosten des Landes, über drei Viertel von ihnen keinen ausreichenden Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. Außerdem besteht kein adäquater Zugang zu sanitären Anlagen und grundlegender Hygiene.

Der Report zeigt zudem, dass für die Mehrheit der Männer, Frauen und Kinder die absoluten Mindeststandards einer sicheren Unterkunft und der grundlegenden Ernährung nicht erfüllt sind. Im Januar verzeichnete Bosnien und Herzegowina 30 Prozent mehr Ankünfte von Flüchtlingen und Migranten als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

"Die Menschen außerhalb der Lager leben in ständiger Angst"

"Das Camp Bira, das auf 1.600 Menschen ausgelegt ist, beherbergt aktuell über 3.000 Menschen. Social Distancing ist hier unmöglich", berichtet Tim Clancy, von Pomozi.ba, einer Partnerorganisation von CARE.

"Die Menschen außerhalb der Lager leben im Verborgenen, in ständiger Angst, in ein überfülltes Lager geschickt zu werden, wo die Ansteckungsgefahr viel höher wäre. Die Situation auf den Straßen ist ebenfalls sehr schwierig, nur eine Handvoll Freiwilliger kann die Flüchtlinge erreichen."

Bosnien und Herzegowina: Schwierige Lage für Helfer

Die Situation spitzt sich zudem weiter zu, seit Verteilungen von Nahrung, Wasser und Artikeln des täglichen Bedarfs auf der Straße verboten sind. Es wird für Helfer immer schwieriger, die Menschen auf den Straßen zu erreichen.

"Migranten, die in Tuzla geblieben sind und keine Unterkunft bekommen haben, werden auf den Straßen durstig und hungrig völlig allein gelassen", berichtet eine CARE-Partnerorganisation vor Ort. Alle Camps sind überfüllt.

Frauen leiden unter Gewalt und hygienischen Missständen

Wegen des Mangels an Betten müssen viele ihr Bett mit jemand anderem teilen. Sanitäre Anlagen sind nur unzureichend vorhanden. Gerade nachts kann der Gang zur Toilette für Frauen und Mädchen zur Gefahr werden.

Sexualisierte und geschlechtsspezifische Gewalt sind ein ernsthaftes Problem innerhalb und außerhalb der Camps. Der CARE-Report zeigt, dass weder genügend Prävention betrieben wird noch genügend Beratungsdienste für Überlebende vorhanden sind. Auch psychologische Betreuung für Menschen, die Polizeigewalt an der kroatischen Grenze erfahren haben, kommt zu kurz.

Situation von Flüchtlingen trotz Corona-Krise nicht vergessen

"Leider wird der prekären Situation der Flüchtlinge und Migranten in Bosnien und Herzegowina derzeit noch weniger Aufmerksamkeit geschenkt als vor der Corona-Krise", erklärt Sumka Bucan, CARE-Regionaldirektorin für den Balkan. "Es fehlt sowohl an finanziellen Mitteln als auch an Engagement und Verständnis für die Schutzbedürfnisse besonders von Frauen und Mädchen. Hier muss dringend mehr getan werden. "

CARE fordert die Regierung von Bosnien und Herzegowina auf, internationale humanitäre Standards einzuhalten.

CARE fordert: Faire Asylverfahren und gesicherte Hilfe

Unsere Bündnisorganisation CARE appelliert auch an die Europäische Union, dafür zu sorgen, dass angemessene Unterstützung zur Erfüllung dieser Standards gewährt wird und dass jede Person ein faires Asylverfahren und alle relevanten Informationen über ihre Rechte und Möglichkeiten erhält.

Darüber hinaus müssen zivilgesellschaftliche Organisationen, die lebensrettende Unterstützung leisten, ungehinderten Zugang zu allen Orten haben, an denen Flüchtlinge und Migranten untergebracht sind.

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für Flüchtlingshilfe weltweit

Spenden-Stichwort: Hilfe für Flüchtlinge weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
jetzt online spenden!

Ein Flüchtlingslager in Griechenland - Menschen jeden Alters fliehen weltweit vor Hunger und Gewalt

Hilfe für Flüchtlinge weltweit

Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht vor Krieg, Hunger und Verfolgung. Hintergründe und alles zur Hilfe unserer Bündnisorganisationen erfahren Sie hier.

Infografik: Fluchtursachen & Flüchtlinge weltweit

Infografik: Fluchtursachen - Warum fliehen Menschen?

Die Gründe für Flucht sind vielfältig. Diese Infografik verschafft einen Überblick über die Fluchtursachen, Herkunfts- und Zufluchtsländer von Flüchtlingen.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Nothilfe für Flüchtlinge

Auf der Einsatzkarte werden von der Flüchtlingskrise betroffene Länder rot dargestellt.
Auf der Einsatzkarte werden von der Flüchtlingskrise betroffene Länder rot dargestellt.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

Hilfe für Flüchtlinge: Mehr über unsere Hilfe in Syrien
Flüchtlingshilfe weltweit: Wir helfen auf allen Stationen der Flucht


Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Spenden-Stichwort: Hilfe für Flüchtlinge

BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Online-Spenden: zum Spendenformular


DSR, Tüv, ekomi Siegel



Infografik Fluchtrouten nach Europa

Infografiken
Infografik: Fluchtrouten nach Europa
Infografik: Syrien - Kinder des Krieges
Infografik: Flüchtlinge weltweit

Multimedia-Reportagen
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft
Reportage: Syrien - Albtraum ohne Ende
Podcast: Angekommen, und weiter?

Bildergalerien
Bilergalerie: Flucht und Corona
Bildergalerie: Winterhilfe für Flüchtlinge
Bildergalerie: Flüchtlingshilfe Syrien
Bildergalerie: Geschichten von Geflüchteten




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung