Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Mütter mit ihren kleinen Kindern, die in Kenia medizinisch versorgt werden.
Fotos
Fotos
Helfer messen die Größe eines Mädchens in Kenia.
© Johanniter/Lambert Coleman
Die Johanniter, Bündnismitglied von Aktion Deutschland Hilft, sind dort schon lange im Einsatz und behandeln unterernährte Kleinkinder mit therapeutischer Nahrung, die mit Vitaminen und Mineralien angereichert ist.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine kenianische Mutter mit ihrem Kind
© Malteser/Kenia
Mosong Arulle aus Kenia erzählt: "Meine Kinder waren schwer unterernährt." Sie seien immer schwächer und kränker geworden. Hilfe fand die Familie bei unserer Mitgliedsorganisation Malteser International im Gesundheitszentrum. Dank Plumpy Nut, einer energiereichen Erdnuss-Paste, ging es den Kindern bald besser. "Wir sind sehr dankbar für die Hilfe", sagt die junge Mutter und hofft auch in Zukunft auf weitere Hilfe. Denn die Krise ist nicht überstanden: Dürre trocknete die Felder erneut aus, die Tiere geben immer weniger Milch.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Kinder beim Spielen im Flüchtlingscamp
© Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners/Kenia
Die Not in vielen afrikanischen Ländern ist groß: Etwa aus dem Südsudan, aus Somalia und Äthiopien fliehen die Menschen in Nachbarländer oder suchen innerhalb ihres Heimatlandes Zuflucht. In diesem Flüchtlingscamp in Kenia betreut unser Bündnismitglied Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners seit vielen Jahren Kinder. Die Mitarbeiter kamen teils selbst als Flüchtlinge in das Camp. So wie Eric aus Burundi, der in der Arbeit mit den Mädchen und Jungen Hoffnung fand: "Ich wünsche mir, eines Tages in mein Land zurückzukehren und dort als Lehrer zu arbeiten."
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Frauen mit ihren Kindern im Südsudan
© Johanniter/Lambert Coleman
Die Kinder, Frauen und Männer müssen ihre Heimat aus unterschiedlichen Gründen verlassen. Manchen hat die Dürre ihre Lebensgrundlage geraubt und die Menschen leiden täglich Hunger und Durst. Andere fliehen vor Konflikten und Gewalt, etwa dem Bürgerkrieg im Südsudan. Von dort stammen auch diese Frauen und ihre Kinder. Unter anderem sind die Johanniter in den Konfliktregionen und Zufluchtsländern für die Menschen da.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
In einem Flüchtlingscamp in Uganda wird Nahrung verteilt.
© Handicap International/K. Petrus
Über eine Million Menschen aus dem Südsudan suchen in Uganda Sicherheit. Helfer organisieren in den Flüchtlingscamps Unterkünfte, Wassertanks, Latrinen und Essen. Außerdem leiden viele der Flüchtlinge unter den traumatischen Erinnerungen an den Bürgerkrieg und benötigen besonderen Beistand...
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Joel Roba, 71 Jahre alt, aus dem Südsudan
© Handicap International/Philippa Pousserau
...so wie Joel Roba. Bei Kämpfen in seinem Dorf starben seine Kinder und Enkelkinder, erzählt der 71-Jährige. Solche Geschichten sind im Flüchtlingscamp keine Seltenheit. Unser Bündnismitglied Handicap International schult Helfer vor Ort darin, auch psychologische Erste Hilfe zu leisten. Außerdem stehen Psychologen und Sozialarbeiter den Menschen im Flüchtlingscamp bei. "Jemandem, der seine Familie, seine Freunde oder sein Dorf verloren hat, kann es helfen, die Erfahrungen zu teilen", erklärt der Psychologe und Helfer Simon Bakamuto.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Einem Mann wird im Flüchtlingscamp der Arm abgemessen.
© HelpAge/Äthiopien
Auch in Flüchtlingscamps in Äthiopien finden Menschen aus dem Südsudan Schutz. Neben einer sicheren Unterkunft, medizinischer Versorgung und Nahrung für die Menschen sorgen die Mitarbeiter unseres Bündnismitglieds HelpAge vor allem für älteren Frauen und Männer sowie Menschen mit Behinderungen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Frau mit ihren Enkelkindern
© HelpAge/Äthiopien
Die 80-jährige Nygai Wii Reat ist für diese Hilfe sehr dankbar: "Er ist eine große Erleichterung für meine Enkelkinder und mich", sagt die Frau, die mit fünf Enkelkindern aus dem Südsudan floh. In einem Flüchtlingscamp in der Region Gambella in Äthiopien besuchen Mitarbeiter von HelpAge ihre Familie regelmäßig.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Mädchen in Äthiopien freuen sich über ihr neues Schulmaterial.
© Kinderhilfswerk Stiftung Global-Care/Äthiopien
Für Kinder in vielen Regionen Afrikas bedeutet ein Schulbesuch weit mehr als Unterricht. Bildung bedeutet für sie Leben: Sie erhalten in der Schule regelmäßige Mahlzeiten und sauberes Wasser. Bei ihrer Flucht vor Hunger oder Gewalt mussten zahlreiche Familien alles zurücklassen. Unser Bündnismitglied Kinderhilfswerk Stiftung Global-Care hat Kinder in Äthiopien mit Schulmaterial, Spielzeug und Sportsachen ausgerüstet.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Kinder in Uganda beim Spielen
© AWO/Uganda
Beim Lernen und Spielen mit anderen Kindern vergessen die Kinder zumindest für kurze Zeit die Sorgen, die sie und ihre Familien seit vielen Monaten begleiten. In diesem Flüchtlingscamp in Uganda betreuen Mitarbeiter unseres Bündnismitglieds AWO International die Mädchen und Jungen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Hathis (ganz links) Familie vor ihrem Zuhause
© Kinderhilfswerk Stiftung Global-Care
Auch Hathi (im Bild ganz links) findet nach einer schweren Zeit in der Schule Hoffnung. Denn ihre Familie hatte keine Wahl: Als die Hungersnot immer größer wurde, musste sie ihr Dorf verlassen. Nach einer anstrengenden Flucht erreichten sie ein Flüchtlingscamp. Zwar liegen Hunger und Durst hinter ihnen, doch es bleibt das Warten auf eine Perspektive. Währenddessen möchte Hathi in der Schule fleißig sein, um eines Tages als Ärztin zu arbeiten.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Janet, 19 Jahre, aus Kenia
© ADRA/Kenia
Das ist Janet. Sie ist 19 Jahre alt und kommt aus einer Region Kenias, wo extreme Dürre schwere Folgen für die Menschen hatte. Viele Menschen dort sind von der Viehwirtschaft abhängig und als im vergangenen Jahr zahllose Tiere verendeten, war die Not groß. Unser Bündnismitglied ADRA unterstützt die Menschen mit Nahrungsmittelpaketen und Trinkwasser - so auch Janet und ihre Familie. Sie erhalten monatliche Rationen mit Maismehl, Weizenmehl, Reis, Bohnen, Pflanzenöl, Zucker und Salz.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Paulina Ali Mlim mit ihren Kindern
© ADRA/Kenia
Paulina Ali Mlim aus dem Nordwesten Kenias hat eine schwere Zeit hinter sich: Ihr Mann verließ die 27-Jährige, als sie gerade schwanger war. Die Dürre in dem ostafrikanischen Land verschlimmerte die Situation für Paulina: Die Lebensmittelpreise stiegen dramatisch, die Einnahmen durch ihre Nebenjobs wurden knapper. Bergauf ging es durch die Unterstützung unseres Bündnismitglieds ADRA. "Ich habe enormes Glück", sagt Paulina dankbar.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Dank medizinischer Aufbaunahrung hat Aisha wieder eine Chance
© CARE/Somalia
Dankbar ist auch die Mutter dieses kleinen Mädchens aus Somalia. "Ich hatte zu lange nichts, was ich ihr zu Essen geben konnte und nicht genug Milch zum Stillen. Das macht der Hunger", erinnert sich Hawo. Ihre Tochter Aisha war extrem untergewichtig, bis ein mobiles Klinikteam ihr mit medizinischer Aufbaunahrung Hilfe leistete. "Schaut nur, wie gut es Aisha geht. Ihr habt ihr das Leben gerettet", sagt Hawo unserer Bündnisorganisation CARE. Das Messband, das den Ernährungsstatus der Kinder am Oberarm prüft, zeigt inzwischen gelb - ein gutes Zeichen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Hadizatou aus dem Niger
© Arbeiter-Samariter-Bund/Niger
Ihr Leben war ein unaufhörlicher Kampf ums Überleben: Hadizatou aus einem Dorf im Niger ist verwitwet und lebte in extremer Armut. Dank eines Projekts des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) hat die Frau eine neue Perspektive: Dafür, dass sie in einem Projekt zur Förderung der Landwirtschaft mitarbeitet, erhält sie Bargeld. Die finanzielle Hilfe stärkt die Selbsthilfekräfte der Menschen, fördert den Handel und die lokalen Märkte und verbessert die Situation der Menschen langfristig.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Zerfu Neri in ihrem Garten
© ADRA/Äthiopien
In Äthiopien hat unsere Bündnisorganisation ADRA alleinstehende Frauen beim Anlegen von Gemüse- und Obstgärten unterstützt. Eine von ihnen ist Zerfu Neri. Sie berichtet: "Ich kann nun mehr Gemüse ernten, so dass meine Kinder und ich drei Mahlzeiten am Tag haben. Wir ernähren uns vielfältiger als früher, das ist gut für unsere Gesundheit." Außerdem kann Zerfu Neri nun Geld sparen, da sie kein Gemüse mehr auf dem Markt kaufen muss.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Das Mädchen Hindatou (links), das im Flüchtlingscamp neuen Mut fasste, mit einer Freundin
© World Vision/Niger
Das Leid der Menschen in Nigeria ist nicht nur wegen der Hungersnot, sondern auch aus Angst vor terroristischen Gruppierungen groß. In ihre Fänge gerieten Hindatou (links im Bild) und ihre Mutter. Doch ihnen gelang die Flucht in ein Flüchtlingscamp im Niger. Trotz der traumatischen Erlebnisse in Gefangenschaft fand das Mädchen im Kinderzentrum unserer Bündnisorganisation World Vision ihre Lebensfreude wieder.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfen Sie uns zu helfen.
Jede Spende hilft, die notleidenden Menschen in Afrika zu unterstützen. Im Bündnis stehen wir den Kinder, Frauen und Männer zur Seite. Schnell und koordiniert. Helfen Sie uns zu helfen - jetzt mit Ihrer Spende oder als Förderer von Aktion Deutschland Hilft!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Hunger in Afrika
  • Hunger in Afrika: So hilft unser Bündnis!

Hunger in Afrika Hunger in Afrika: So hilft unser Bündnis!

20-02-18

von Aktion Deutschland Hilft

Hunger ist eine alltägliche Katastrophe für Millionen Menschen in Afrika. Vor allem für Kinder, Frauen und Männer rund um den Tschadsee, aus der Demokratischen Republik Kongo und ostafrikanischen Ländern wie Somalia verschärfte sich die Lage im vergangenen Jahr dramatisch. Für Teile des Südsudans riefen die Vereinten Nationen im Februar 2017 eine Hungersnot aus.

Unser Bündnis - Aktion Deutschland Hilft - ruft seitdem verstärkt zu Spenden für die notleidenden Menschen auf. Vielen von ihnen haben die Hilfsorganisationen bereits geholfen. Einige von ihnen haben uns ihre Geschichte erzählt. Noch mehr erfahren Sie in unserer Bildergalerie (oben auf der Seite)!

Aisha: Überlebte dank energiereicher Notfallnahrung

Dank medizinischer Aufbaunahrung hat Aisha wieder eine Chance
© CARE/Somalia

In Togdheer in Somalia leistet ein mobiles Klinikteam medizinische Hilfe - mithilfe von CARE und Spenden von Aktion Deutschland Hilft. Für Aisha (Bild) hat das kleine Team Großes geleistet: Sie hat überlebt.

Ihre Mutter Hawo hält das Baby in den Armen. "Ich bin so glücklich, dass Ihr wiederkommt", ruft sie dem CARE-Team entgegen. "Schaut nur, wie gut es Aisha geht. Ihr habt ihr Leben gerettet."

Hawo erzählt: "Aisha ging es nicht gut. Ich hatte zu lange nichts, was ich ihr zu Essen geben konnte und nicht genug Milch zum Stillen. Das macht der Hunger. Dann kamt ihr."

Aisha war extrem untergewichtig und bekam von CARE medizinische Aufbaunahrung. Sie schmeckt nach Erdnuss und enthält alles, was Aishas kleiner Körper braucht, um sich von der Unterernährung zu erholen. Das Messband, das den Ernährungsstatus der Kinder am Oberarm prüft, zeigt inzwischen gelb - ein gutes Zeichen. "Es sind schwere Zeiten", sagt Hawo. "Es tut gut, dass wir nicht alleine sind."

Joel Roba: Hilfe für die verletzte Seele

Joel Roba, 71 Jahre alt, aus dem Südsudan
© Handicap International/Philippa Poussera


Viele Flüchtlinge leiden unter den traumatischen Erinnerungen an den Bürgerkrieg. So wie Joel Roba aus dem Südsudan. Sein Blick ist wegen eines starken Grauen Stars verschwommen und er läuft nur sehr langsam mit Hilfe eines Holzstabs. Bei Kämpfen in seinem Dorf starben seine Kinder und Enkelkinder, erzählt der 71-Jährige.

Er selbst entkam und lebt nun in einem Flüchtlingscamp in Uganda. Unser Bündnismitglied Handicap International schult dort Helfer darin, auch psychologische Erste Hilfe zu leisten. Psychologen und Sozialarbeiter stehen den Menschen bei: Menschen, die ihre Familie, ihre Freunde oder ihr Zuhause verloren haben, hilft es sehr, die Erfahrungen zu teilen.

Hindatou: Leben nach dem Krieg

Das Mädchen Hindatou (links), das im Flüchtlingscamp neuen Mut fasste, mit einer Freundin
© World Vision/Niger


Das Leid der Menschen in Nigeria ist nicht nur wegen der Hungersnot unfassbar groß. Auch die Angst vor terroristischen Gruppierungen prägt das Leben der Familien vor Ort. Hindatou (links im Bild) und ihrer Mutter gelang die Flucht.

Im Flüchtlingscamp im Niger findet das Mädchen im Kinderzentrum unserer Bündnisorganisation World Vision ihre Lebensfreude wieder. Sie ist mittlerweile zwölf Jahre alt und hat wieder Freude am Leben. Ihre Mutter sagt: "Das lebendige Umfeld hat sich positiv auf sie ausgewirkt." Albträume habe Hindatou nun keine mehr. 

Hadizatou: Wieder auf eigenen Füßen stehen

Hadizatou aus dem Niger
© Arbeiter-Samariter-Bund/Niger


Ihr bisheriges Leben war ein unaufhörlicher Kampf ums Überleben: Hadizatou aus einem Dorf im Niger ist verwitwet und lebte in extremer Armut. Früher besaß sie zwei Dutzend Schafe, erzählt sie. Doch die extreme Dürre in der Tahoua-Region hat sie ihr genommen. Die übrigen, überlebenden Tiere musste sie zu einem schlechten Preis verkaufen - und verlor damit ihre Lebensgrundlage.

Dank eines Projekts des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) hat die 35-Jährige nun eine neue Perspektive: Dafür, dass sie in einem Projekt zur Förderung der Landwirtschaft mitarbeitet, erhält sie Bargeld. Die finanzielle Hilfe stärkt die Selbsthilfekräfte der Menschen, fördert den Handel und die lokalen Märkte und verbessert die Situation der Menschen langfristig."Wir sind Teil der Gemeinde", sagt Hadizatou.

Menschen brauchen weiter Hilfe - wir bleiben vor Ort!

Kinder in Uganda - die Millenniumsziele sollen weltweit Hunger und Armut beseitigen


Vor einem Jahr spitzte sich die Situation der Menschen rund um den Tschadsee, aus der Demokratischen Republik Kongo und ostafrikanischen Ländern wie dem Südsudan zu.

Gemeinsam haben wir viel erreicht, doch der Hunger und das Leid der Menschen sind nicht vorbei. Ohne Humanitäre Hilfe wäre die Lage in den betroffenen Ländern weitaus dramatischer. Wir sind weiter vor Ort und stehen den Kindern, Frauen und Männern zur Seite. Mit Lebensmitteln, Trinkwasser, medizinischer Versorgung und psychologischer Betreuung.  

Möglich ist die Hilfe nur dank Ihnen - in der Vergangenheit, heute und in der Zukunft. Ihre Spende rettet Leben! 

In unserem FAQ erfahren Sie mehr zum Thema Hunger & Hungersnöte:

Weltweit leiden 815 Millionen Menschen unter Hunger. Das bedeutet bei einer Weltbevölkerung von 7,5 Milliarden: Jeder neunte Mensch auf der Welt hat nicht genug zu essen.

Vor allem Menschen in afrikanischen und asiatischen Ländern sind von Hunger betroffen. Besonders schwierig ist die Lage in Gegenden, in denen die Ernährungssituation unsicher ist und zusätzlich langanhaltende Konflikte sowie Wetterextreme wie Dürren herrschen. Im vergangenen Jahrzehnt hat es Krisenländer wie Jemen, Südsudan, Somalia oder Nigeria schwer getroffen. Mehr als die Hälfte der 815 Millionen Hungernden, nämlich über 519 Millionen Menschen, leben in Asien.

In Afrika ist der Anteil der Hungernden an der Bevölkerung mit 20 Prozent weltweit am größten. Dort hungern über 243 Millionen Menschen. Ein Großteil (224 Millionen) lebt südlich der Sahara. In Lateinamerika und der Karibik haben 42,5 Millionen Menschen nicht genug zu essen; in Ozeanien sind es 2,7 Millionen.

Hungersnöte nur als Folge von Dürreperioden und Regenausfällen zu sehen wird der vielschichtigen Katastrophe nicht gerecht. Die Ursachen sind komplex und bedingen sich gegenseitig. Sie reichen von Armut über wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen und ungerechte Wettbewerbschancen im Weltagrarhandel bis hin zum Klimawandel. Einige Jahre ging die Zahl der Hungernden in vielen Teilen der Welt zurück. Seit 2014 nimmt der weltweite Hunger aber wieder zu.

Klimabedingte Katastrophen wie Dürren und Überschwemmungen führen dazu, dass Felder vertrocknen und Ernten ausfallen. Dem Welternährungsbericht der Vereinten Nationen zufolge spielt dabei auch das Wetterphänomen El Niño eine entscheidende Rolle.

Außerdem wächst die Anzahl der Konflikte. Sie verschärfen die Lage zusätzlich – vor allem in Entwicklungsländern mit unsicherer Ernährungssituation. Insgesamt leben 489 Millionen Menschen, also mehr als die Hälfte aller Hungernden, in Konfliktgebieten. Die Gewalt wirkt sich nicht nur auf das Leben der Kinder, Frauen und Männer in den betroffenen Ländern aus, sondern auch auf Wirtschaft, Infrastruktur und Landwirtschaft. Gerade in ländlichen Gebieten haben Menschen unter Folgen wie Ernteausfällen oder Lebensmittelknappheit zu leiden.

Unterernährung oder qualitative Mangelernährung bedeuten, dass ein Mensch aufgrund eines Mangels an Nahrung nicht genügend Energie aufnehmen kann, um sein Körpergewicht zu halten. Laut Welternährungsorganisation liegt der Bedarf für ein normales, gesundes Leben bei 2.100 Kilokalorien pro Tag. Nimmt eine Person weniger als 1.400 Kilokalorien zu sich, spricht man von extremer Unterernährung. Unter der mangelnden Energiezufuhr leiden unter anderem das Immunsystem und die Abwehrkräfte. Deshalb verlaufen Krankheiten wie Cholera bei unterernährten Menschen oft tödlich.

Qualitative Mangelernährung heißt einseitige Ernährung. Steht bei Menschen beispielsweise jeden Tag Weizen, Reis oder Mais auf dem Speiseplan, füllt das zwar den Magen, aber es fehlt an überlebenswichtigen Mikronährstoffen wie Vitaminen, Proteinen, Eisen, Jod und Zink. Qualitative Mangelernährung wird auch als "versteckter Hunger" bezeichnet. Sie ist deutlich schwerer festzustellen als Unterernährung, da selbst übergewichtige Menschen zu wenig proteinreiche und vitaminreiche Nahrung zu sich nehmen können.

Die Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft sind weltweit im Einsatz, um hungernden Menschen zu helfen.

  • Wir versorgen akut unterernährte Kinder, schwangere und stillende Frauen mit lebensrettender Notfallnahrung und energiereicher Erdnuss-Paste
  • Wir verteilen dürreresistentes Saatgut und richten Getreidebanken ein, um Hungersnöte von vornherein zu verhindern
  • Wir verteilen Nahrungsmittelpakete mit Bohnen, Mais, Milchpulver, Nudeln und Öl
  • Wir setzen Brunnen instand und verteilen Wasserreinigungstabletten
  • Wir verbessern die Gesundheitsversorgung durch mobile Ärzte-Teams
  • Wir impfen Kleinkinder, die durch die Unterernährung anfällig für Krankheiten sind
  • Wir errichten Gesundheitsstationen, in denen Menschen medizinisch versorgt werden

Erfahren Sie mehr über den Kampf der Bündnisorganisationen gegen den Hunger!

Jede Spende zählt!

Jede Spende zählt - das hat sich auch im vergangenen Jahr wieder gezeigt. Wo Millionen Menschen hungern, helfen wir gemeinsam im Bündnis. Erfahren Sie in unserer Bilderstrecke (19 Bilder) mehr über die Kinder, Frauen und Männern, die nun dank Iher Spende neue Hoffnung schöpfen können.


Bildergalerie: Hilfe für Menschen in Afrika

Kinder beim Spielen im Flüchtlingscamp
Kinder beim Spielen im Flüchtlingscamp
© Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners/Kenia
Die Not in vielen afrikanischen Ländern ist groß: Etwa aus dem Südsudan, aus Somalia und Äthiopien fliehen die Menschen in Nachbarländer oder suchen innerhalb ihres Heimatlandes Zuflucht. In diesem Flüchtlingscamp in Kenia betreut unser Bündnismitglied Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners seit vielen Jahren Kinder. Die Mitarbeiter kamen teils selbst als Flüchtlinge in das Camp. So wie Eric aus Burundi, der in der Arbeit mit den Mädchen und Jungen Hoffnung fand: "Ich wünsche mir, eines Tages in mein Land zurückzukehren und dort als Lehrer zu arbeiten."
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Frauen mit ihren Kindern im Südsudan
Frauen mit ihren Kindern im Südsudan
© Johanniter/Lambert Coleman
Die Kinder, Frauen und Männer müssen ihre Heimat aus unterschiedlichen Gründen verlassen. Manchen hat die Dürre ihre Lebensgrundlage geraubt und die Menschen leiden täglich Hunger und Durst. Andere fliehen vor Konflikten und Gewalt, etwa dem Bürgerkrieg im Südsudan. Von dort stammen auch diese Frauen und ihre Kinder. Unter anderem ist die Hilfsorganisation Johanniter in den Konfliktregionen und Zufluchtsländern für die Menschen da.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
In einem Flüchtlingscamp in Uganda wird Nahrung verteilt.
In einem Flüchtlingscamp in Uganda wird Nahrung verteilt.
© Handicap International/K. Petrus
Über eine Million Menschen aus dem Südsudan suchen in Uganda Sicherheit. Helfer organisieren in den Flüchtlingscamps Unterkünfte, Wassertanks, Latrinen und Essen. Außerdem leiden viele der Flüchtlinge unter den traumatischen Erinnerungen an den Bürgerkrieg und benötigen besonderen Beistand...
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Joel Roba, 71 Jahre alt, aus dem Südsudan
© Handicap International/Philippa Pousserau
...so wie Joel Roba. Bei Kämpfen in seinem Dorf starben seine Kinder und Enkelkinder, erzählt der 71-Jährige. Solche Geschichten sind im Flüchtlingscamp keine Seltenheit. Unser Bündnismitglied Handicap International schult Helfer vor Ort darin, auch psychologische Erste Hilfe zu leisten. Außerdem stehen Psychologen und Sozialarbeiter den Menschen im Flüchtlingscamp bei. "Jemandem, der seine Familie, seine Freunde oder sein Dorf verloren hat, kann es helfen, die Erfahrungen zu teilen", erklärt der Psychologe und Helfer Simon Bakamuto.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Einem Mann wird im Flüchtlingscamp der Arm abgemessen.
© HelpAge/Äthiopien
Auch in Flüchtlingscamps in Äthiopien finden Menschen aus dem Südsudan Schutz. Neben einer sicheren Unterkunft, medizinischer Versorgung und Nahrung für die Menschen sorgen die Mitarbeiter unseres Bündnismitglieds HelpAge vor allem für älteren Frauen und Männer sowie Menschen mit Behinderungen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Frau mit ihren Enkelkindern
© HelpAge/Äthiopien
Die 80-jährige Nygai Wii Reat ist für diese Hilfe sehr dankbar: "Er ist eine große Erleichterung für meine Enkelkinder und mich", sagt die Frau, die mit fünf Enkelkindern aus dem Südsudan floh. In einem Flüchtlingscamp in der Region Gambella in Äthiopien besuchen Mitarbeiter von HelpAge ihre Familie regelmäßig.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Mädchen in Äthiopien freuen sich über ihr neues Schulmaterial.
© Kinderhilfswerk Stiftung Global-Care/Äthiopien
Für Kinder in vielen Regionen Afrikas bedeutet ein Schulbesuch weit mehr als Unterricht. Bildung bedeutet für sie Leben: Sie erhalten in der Schule regelmäßige Mahlzeiten und sauberes Wasser. Bei ihrer Flucht vor Hunger oder Gewalt mussten zahlreiche Familien alles zurücklassen. Unser Bündnismitglied Kinderhilfswerk Stiftung Global-Care hat Kinder in Äthiopien mit Schulmaterial, Spielzeug und Sportsachen ausgerüstet.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Kinder in Uganda beim Spielen
© AWO/Uganda
Beim Lernen und Spielen mit anderen Kindern vergessen die Kinder zumindest für kurze Zeit die Sorgen, die sie und ihre Familien seit vielen Monaten begleiten. In diesem Flüchtlingscamp in Uganda betreuen Mitarbeiter unseres Bündnismitglieds AWO International die Mädchen und Jungen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Hathis (ganz links) Familie vor ihrem Zuhause
© Kinderhilfswerk Stiftung Global-Care
Auch Hathi (im Bild ganz links) findet nach einer schweren Zeit in der Schule Hoffnung. Denn ihre Familie hatte keine Wahl: Als die Hungersnot immer größer wurde, musste sie ihr Dorf verlassen. Nach einer anstrengenden Flucht erreichten sie ein Flüchtlingscamp. Zwar liegen Hunger und Durst hinter ihnen, doch es bleibt das Warten auf eine Perspektive. Währenddessen möchte Hathi in der Schule fleißig sein, um eines Tages als Ärztin zu arbeiten.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Janet, 19 Jahre, aus Kenia
© ADRA/Kenia
Das ist Janet. Sie ist 19 Jahre alt und kommt aus einer Region Kenias, wo extreme Dürre schwere Folgen für die Menschen hatte. Viele Menschen dort sind von der Viehwirtschaft abhängig und als im vergangenen Jahr zahllose Tiere verendeten, war die Not groß. Unser Bündnismitglied ADRA unterstützt die Menschen mit Nahrungsmittelpaketen und Trinkwasser - so auch Janet und ihre Familie. Sie erhalten monatliche Rationen mit Maismehl, Weizenmehl, Reis, Bohnen, Pflanzenöl, Zucker und Salz.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Paulina Ali Mlim mit ihren Kindern
© ADRA/Kenia
Paulina Ali Mlim aus dem Nordwesten Kenias hat eine schwere Zeit hinter sich: Ihr Mann verließ die 27-Jährige, als sie gerade schwanger war. Die Dürre in dem ostafrikanischen Land verschlimmerte die Situation für Paulina: Die Lebensmittelpreise stiegen dramatisch, die Einnahmen durch ihre Nebenjobs wurden knapper. Bergauf ging es durch die Unterstützung unseres Bündnismitglieds ADRA. "Ich habe enormes Glück", sagt Paulina dankbar.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Dank medizinischer Aufbaunahrung hat Aisha wieder eine Chance
© CARE/Somalia
Dankbar ist auch die Mutter dieses kleinen Mädchens aus Somalia. "Ich hatte zu lange nichts, was ich ihr zu Essen geben konnte und nicht genug Milch zum Stillen. Das macht der Hunger", erinnert sich Hawo. Ihre Tochter Aisha war extrem untergewichtig, bis ein mobiles Klinikteam ihr mit medizinischer Aufbaunahrung Hilfe leistete. "Schaut nur, wie gut es Aisha geht. Ihr habt ihr das Leben gerettet", sagt Hawo unserer Bündnisorganisation CARE. Das Messband, das den Ernährungsstatus der Kinder am Oberarm prüft, zeigt inzwischen gelb - ein gutes Zeichen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Hadizatou aus dem Niger
© Arbeiter-Samariter-Bund/Niger
Ihr Leben war ein unaufhörlicher Kampf ums Überleben: Hadizatou aus einem Dorf im Niger ist verwitwet und lebte in extremer Armut. Dank eines Projekts des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) hat die Frau eine neue Perspektive: Dafür, dass sie in einem Projekt zur Förderung der Landwirtschaft mitarbeitet, erhält sie Bargeld. Die finanzielle Hilfe stärkt die Selbsthilfekräfte der Menschen, fördert den Handel und die lokalen Märkte und verbessert die Situation der Menschen langfristig.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Zerfu Neri in ihrem Garten
© ADRA/Äthiopien
In Äthiopien hat unsere Bündnisorganisation ADRA alleinstehende Frauen beim Anlegen von Gemüse- und Obstgärten unterstützt. Eine von ihnen ist Zerfu Neri. Sie berichtet: "Ich kann nun mehr Gemüse ernten, so dass meine Kinder und ich drei Mahlzeiten am Tag haben. Wir ernähren uns vielfältiger als früher, das ist gut für unsere Gesundheit." Außerdem kann Zerfu Neri nun Geld sparen, da sie kein Gemüse mehr auf dem Markt kaufen muss.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Das Mädchen Hindatou (links), das im Flüchtlingscamp neuen Mut fasste, mit einer Freundin
© World Vision/Niger
Das Leid der Menschen in Nigeria ist nicht nur wegen der Hungersnot, sondern auch aus Angst vor terroristischen Gruppierungen groß. In ihre Fänge gerieten Hindatou (links im Bild) und ihre Mutter. Doch ihnen gelang die Flucht in ein Flüchtlingscamp im Niger. Trotz der traumatischen Erlebnisse in Gefangenschaft fand das Mädchen im Kinderzentrum unserer Bündnisorganisation World Vision ihre Lebensfreude wieder.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfen Sie uns zu helfen.
Jede Spende hilft, die notleidenden Menschen in Afrika zu unterstützen. Im Bündnis stehen wir den Kinder, Frauen und Männer zur Seite. Schnell und koordiniert. Helfen Sie uns zu helfen - jetzt mit Ihrer Spende oder als Förderer von Aktion Deutschland Hilft!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

19 Bilder



Mit Ihrer Spende helfen Sie uns zu helfen - weltweit und immer da, wo die Not am größten ist. Danke, dass Sie die Nothilfe unseres Bündnisses mit Ihrer Spende möglich machen!


+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden für von Hunger betroffene Menschen in Afrika:

Stichwort: Hunger in Afrika
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
Jetzt online spenden!

Collage: Hilfe für Menschen in Afrika

Hunger in Afrika

Millionen Menschen in Afrika sind vom Hungertod bedroht. Ohne sofortige Nothilfe droht vielen Kindern der Hungertod.

Im Flüchtlingscamp: Eines von vielen Kindern, die aus dem Südsudan nach Uganda geflohen sind

Flüchtlinge aus dem Südsudan hoffen in Uganda auf Frieden

Uganda hat mehr als eine halbe Million Flüchtlinge aus dem Südsudan aufgenommen. Die Menschen hoffen dort auf einen Neuanfang. Erfahren Sie mehr mehr!

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Hunger in Afrika

Einsatzfallkarte Hunger in Afrika


Hunger in Afrika: Wie unsere Bündnisorganisationen Nothilfe leisten, erfahren Sie hier!

Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Hunger Afrika

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Hunger in Afrika

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Videos
Video: Hunger weltweit - einfach erklärt
Video: Frank-Walter Steinmeiers Botschaft
Video: Größte Hungersnot seit dem 2. Weltkrieg

Multimedia-Reportagen
Reportage: Menschen aus Afrika erzählen von ihrem Schicksal
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Podcast-Folgen
Namibia: Umweltbildung auf vier Rädern
Uganda: Die Geschichte eines Kindersoldaten
Sierra Leone: Die Hebamme von Bo      
Simbabwe: Musik, die Kindern Mut macht
DR Kongo: Der lange Weg der Medikamente     
Tansania: Jede Oma zählt
Burkina Faso: Endlich kostenfrei zum Arzt
Special: Anke Engelke engagiert sich für Afrika

Infografik Krieg & Hunger

Infografiken
Infografik: Krieg & Hunger
Infografik: Hunger in Afrika
Infografik: Das Hunger-Maßband

Bildergalerien
Bildergalerie: Hunger Afrika - Ihre Spende hilft
Bildergalerie: Hunger in Afrika - Situation vor Ort
Bildergalerie: So helfen unserer Bündnispartner

Gastkommentar
Jean Ziegler: Jeder Euro rettet ein Kind

Hintergrundinformationen
Kurz vorgestellt: Der afrikanische Kontinent
Afrika: Daten zu Staaten & Bevölkerung

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung