Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Hunger im Jemen
  • Jemen: Ohne Frieden kein normales Leben

Hunger im Jemen Jemen: Ohne Frieden kein normales Leben

21-03-23

von Aktion Deutschland Hilft

Im Jemen geschieht laut den Vereinten Nationen die "größte humanitäre Katastrophe weltweit" – und das größtenteils abseits der öffentlichen Aufmerksamkeit. Am 26. März 2023 jährt sich der Beginn des Krieges zum achten Mal. 

Evani Debone arbeitet als Koordinatorin unserer Bündnisorganisation ADRA im Jemen. Im Interview spricht sie über den Alltag der Menschen, ihre Arbeit und Hoffnungsschimmer.

Aktion Deutschland Hilft: Von April bis Oktober 2022 herrschte im Jemen Waffenstillstand. Bisher gibt es kein neues Abkommen. Wie ist die aktuelle Lage vor Ort? 

Evani Debone: Wir hoffen hier weiter auf ein neues Abkommen. Für humanitäre Hilfsorganisationen und die Bevölkerung wäre ein Waffenstillstand so wichtig. Noch wichtiger wäre natürlich Frieden. Bei der jüngsten Geberkonferenz wurde erneut deutlich, dass auch die internationale Gemeinschaft keine andere Lösung für den Konflikt sieht. 

Wir können den Menschen im Jemen mit unseren Projekten zwar helfen. Aber ein normales Leben können sie nur führen, wenn Frieden herrscht. 

Welche Bedeutung hatte der Waffenstillstand? 

Es herrschte eine Art Frieden. Kinder hatten keine Angst mehr, zur Schule zu gehen. Wir fühlten uns etwas sicherer dabei, unserer Arbeit nachzugehen. Wir konnten Regionen besuchen, die davor schwierig zu erreichen waren. Dadurch haben mehr Menschen Hilfe erhalten. Und in Konfliktregionen hatten mehr Menschen die Möglichkeit, in andere Teile des Landes zu fliehen, ohne dabei zwischen die Fronten zu geraten. 

Ein weiteres Ereignis im vergangenen Jahr, das sich auch auf den Jemen ausgewirkt hat, ist der Krieg in der Ukraine ...

Vor Beginn des Krieges in der Ukraine kam ein großer Teil der Nahrung für die Menschen im Jemen aus der Ukraine. Es ist traurig: Das eine Land war auf das andere angewiesen und nun sind beide von Krieg betroffen. 

Nun haben die Menschen im Jemen auch mit der Wirtschaftskrise und der Inflation zu kämpfen. Viele haben keine Arbeit. Deshalb verkaufen sie zum Beispiel ihre Häuser, um sich Nahrung leisten zu können. Und die, die einen Job haben, haben trotzdem nicht genug Geld für die einfachsten Dinge. 

Doch die Menschen machen weiter mit ihrem Leben. Die, die irgendwie die Möglichkeit dazu haben, bauen Häuser, heiraten, studieren, gehen zur Schule. Natürlich nicht im gleichen Umfang wie Menschen, die in Frieden leben. Aber sie machen weiter, so gut es eben geht. Ich habe noch nie so widerstandsfähige Menschen erlebt wie im Jemen.

Hilfsprojekt von ADRA im Jemen: Bargeldhilfe für Zivilbevölkerung


Doch in der Öffentlichkeit erfährt man sehr wenig über das Leben dort… 

Die Möglichkeiten der Menschen aus dem Jemen, ihre Stimmen gegenüber der Welt hörbar zu machen, sind begrenzt. Es gibt kaum Staaten, die ihnen Asyl gewähren. Es gibt kaum Straßen, auf denen sie das Land verlassen können. In den Wüsten, die sie durchqueren müssten, wird gekämpft. Sie können nicht in einen Bus oder ein Flugzeug steigen, die sie in Sicherheit bringen.

Hinzu kommt, dass der Krieg hier von sehr viel weniger Menschen wahrgenommen wird als zum Beispiel der Krieg in der Ukraine. Die Medienberichterstattung ist nicht ausgeglichen. Das zeigt etwa die Google-Suche: Es gibt sehr viel mehr Ergebnisse für "Krieg Ukraine" als für "Krieg Jemen" (Anm. d. Red. Jemen: 1.340.000 Ergebnisse; Ukraine: ca. 120.000.000; Stand 20.03.2023). Dabei dauert der Krieg im Jemen acht Jahre länger.

Auch die Finanzierung der humanitären Hilfe ist unausgeglichen. Es gibt so viele Katastrophen auf der Welt – zuletzt die schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien. Es gibt so viele Menschen, die Hilfe benötigen. Aber es haben doch alle Menschen die gleiche Unterstützung verdient.

Was muss geschehen, damit der Jemen mehr Aufmerksamkeit erhält?

Wir müssen eine Plattform für die Menschen schaffen und für sie berichten, was im Land passiert, welche Probleme es gibt. Solange, bis die Menschen für sich selbst sprechen können.

Es gibt so vieles, das sich im Jemen ändern muss. Regierungen, die Gelder für den Jemen bereitstellen, müssen sich für weitere Geberkonferenzen und Friedensverhandlungen einsetzen. Die Gespräche müssen weitergehen. Druck von außen kann ein großer Einfluss auf die Konfliktparteien haben.

Wichtig ist auch, dass wir weiterhin Geld erhalten, um die Zivilbevölkerung unterstützen zu können. Zuletzt wurden viele Mittel gekürzt. Viele Hilfsorganisationen müssen nun entscheiden, welche Projekte weiterlaufen. Das sind sehr harte Entscheidungen: Jeder Mensch ist gleich durstig, gleich hungrig. Wie sollen wir da solche Entscheidungen treffen? Stattdessen sollten wir uns darauf zu konzentrieren können, wie wir langfristige Perspektiven für die Menschen schaffen.

Mädchen im Jemen wird von einer Ärztin versorgt
© ADRA Jemen


ADRA ist seit 27 Jahren im Jemen aktiv. Wie unterstützt Ihre Organisation die Menschen aktuell?

Wir sind im Norden und Süden aktiv, in insgesamt zwölf Gouvernements. 2022 haben wir mit unseren Projekten mehr als 1,5 Millionen Menschen erreicht. Wir ermöglichen ihnen zum Beispiel Zugang zu Gesundheitsversorgung, zu Trinkwasser und Nahrung. Ein großer Teil der Hilfe richtet sich an unterernährte Kinder.

Viel Infrastruktur ist durch den Krieg zerstört worden. Wir unterstützen den Wiederaufbau von Gesundheitseinrichtungen und Krankenhäusern. Es gibt nach den vergangenen Jahren sehr viele Menschen, die psychologische Unterstützung brauchen.

Ein weiteres Ziel ist, die Menschen langfristig unabhängig von humanitärer Hilfe zu machen. Dafür unterstützen wir zum Beispiel Landwirte, ihren Ertrag zu vergrößern, und Frauen, die ihre Männer im Krieg verloren haben, ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften.

Obwohl so viel zu tun ist, herrscht in unserem Team viel Optimismus und Tatendrang. Damit unsere Arbeit langfristig wirkt, ist ein Friedensabkommen entscheidend.

Wie sieht Ihr Arbeitsalltag aus?

Wir arbeiten fast 24/7 – so ist das in der Nothilfe. Jeder Tag ist anders. Das Hauptziel meiner Arbeit ist, dass die Geschichten der Menschen aus dem Jemen gehört werden. Am liebsten besuche ich Projekte, spreche mit den Menschen persönlich. Alle sind mir gegenüber – einer Frau aus Paraguay – sehr neugierig und freundlich.

Wie ist es für Sie als Frau im Jemen zu leben und zu arbeiten?

Das Leben als Frau ist das Eine. Das Andere ist, in einem Land zu leben, in dem Krieg herrscht. Ich kann mich hier nicht mit Freunden in einem Restaurant treffen und nach Hause kommen, wann ich will. Für humanitäre Helfer bestehen große Sicherheitsbeschränkungen.

Die Kultur in meiner südamerikanischen Heimat ist fast das genaue Gegenteil zur arabischen Welt. Meine Garderobe, mich zu verschleiern, war eine große Veränderung. Aber es ist wichtig, sich der Kultur anzupassen und auch, um aus Sicherheitsgründen nicht aufzufallen. Noch herausfordernder ist der Alltag aber für meine jemenitischen Kolleginnen.

Helferinnen von ADRA im Jemen
© ADRA Jemen


Haben Sie da ein Beispiel?

Jemenitische Frauen, die etwa als Ärztinnen oder Koordinatorinnen in der humanitären Hilfe arbeiten, können ihrer Arbeit in Projekten nur nachgehen, wenn sie dabei von einem männlichen Familienmitglied begleitet werden – die ganze Zeit über.

Oft sind die Projektgebiete weit entfernt und nur mit dem Flugzeug zu besuchen. Nicht jede dieser Frauen hat ein Familienmitglied, das dafür Zeit hat. Manchen blieb nichts anderes übrig als zu kündigen. Frauen sind in der humanitären Hilfe so wichtig, wenn es zum Beispiel um die Versorgung von Schwangeren geht. Meine Kolleginnen wollen unbedingt arbeiten. Wir arbeiten gerade mit mehreren Hilfsorganisationen daran, eine Lösung mit den Behörden zu finden.

Sie leben seit vier Jahren im Jemen. Was für ein Land haben Sie kennengelernt?

Ich lebe in Aden, im Süden des Landes. Ich hatte das Glück, auch den Norden besuchen zu können. Ich war in Sana’a, einer der ältesten Städte der Welt. Es ist wunderschön dort. Die Altstadt zählt zum Weltkulturerbe, ist also dafür gemacht, von der Welt gesehen zu werden. Früher gab es ja auch viel Tourismus im Jemen.

Heute weiß die Welt nur sehr wenig über den Jemen. Wenn die Menschen an den Jemen denken, denken sie an den Krieg. Dabei hat das Land so viel Geschichte, so viele Ressourcen. Es könnte sich sogar selbst versorgen, wichtige Güter selbst produzieren und exportieren.

Empfohlener redaktioneller Inhalt von Twitter

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer Datenschutzerklärung.

I wish people could see how beautiful Yemen is pic.twitter.com/kryRkE7hf2

— Evani Debone (@evanydebone) March 3, 2023


Bei all diesen Problemen, von denen Sie umgeben sind: Gibt es Dinge, die Ihnen Hoffnung machen?

Die Menschen, ihre Stärke und ihre Widerstandsfähigkeit machen mir Hoffnung. Dass Eltern ihre Kinder zur Schule schicken, sobald es irgendwie möglich ist. Dass junge Menschen ein Studium beginnen, obwohl sie nicht wissen, wie die Lage in einem Jahr sein wird. Dass ein Vater jeden Tag Holz sammelt, um es an Restaurants zu verkaufen, obwohl er weiß, dass das Geld trotzdem nicht reichen wird, um genug Essen für seine Kinder zu haben.

Die Menschen warten nicht darauf, dass von irgendwo Hilfe kommt. Sie strengen sich wirklich an, ihr Leben voranzubringen. Es geht ihnen nicht um Wohlstand, es geht darum, zu überleben. Ich bin mir sicher: Wenn Frieden herrscht, die grundlegenden Bedürfnisse gestillt sind, werden im Jemen großartige Dinge geschehen.


Evani Debone arbeitet seit vier Jahren für ADRA im Jemen. Sie ist dort als Koordinatorin für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Zuvor war Debone auch in Mosambik, Tunesien und ihrer Heimat Paraguay für ADRA tätig.

ADRA ist eine der Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft, die aktuell für die Menschen im Jemen aktiv sind.


Bildergalerie: Unsere Nothilfe im Jemen

kleiner unterernährter Junge im Jemen sitzt auf einer grünen Decke mit dem Logo von ADRA
kleiner unterernährter Junge im Jemen sitzt auf einer grünen Decke mit dem Logo von ADRA
© ADRA/Jemen
ADRA unterstützt Gesundheitsstationen im Jemen. Dort gibt es immer wieder hoffnungsvolle Momente wie diesen: lächelnde Kinder, die durch die medizinische Hilfe Schutz fanden und aufgepäppelt wurden.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Helfer:innen versorgen Menschen in einem Flüchtlingscamp
Helfer:innen versorgen Menschen in einem Flüchtlingscamp
Mehrere Millionen Menschen mussten seit Kriegsbeginn ihr Zuhause verlassen und harren als Binnenvertriebene in Flüchtlingscamps aus. Hilfsorganisationen wie arche noVa und ihre Partner stehen den Menschen mit Hilfsgütern zur Seite.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Arzt im Jemen hält kleines Mädchen mit Kopfverband im Arm
Arzt im Jemen hält kleines Mädchen mit Kopfverband im Arm
© Hammer Forum/Jemen (Archivbild)
Weitere aktive Hilfsorganisationen sind action medeor, CARE, Help – Hilfe zur Selbsthilfe, World Vision, Malteser International, das Hammer Forum und HelpAge. Sie stehen im engen Austausch mit ihren lokalen Partnerorganisationen und setzen Hilfsprojekte über diese um.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Frau im Jemen arbeitet an einer Beinprothese
© Islamic Relief/Jemen
Handicap International kümmert sich vor allem um Menschen mit Verletzungen oder Behinderungen und bildet Frauen und Männer in Erster Hilfe aus.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Kinder im Jemen bei einer Verteilung von Nahrungsmitteln durch Hilfsorganisation LandsAid
Der Zugang zu Nahrungsmitteln, Trinkwasser und medizinischer Hilfe ist in vielen Regionen stark eingeschränkt. Partner der Bündnisorganisation LandsAid versorgen Familien etwa mit Eiern, Öl und Mehl.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Frau im Jemen hat Hilfsgüter erhalten
Auch CARE versorgt Menschen im Jemen mit Lebensmitteln, Kleidung, Hygieneartikeln und Haushaltsgütern. Diese Hilfe ermöglicht den Menschen ein Leben in Würde – das ist einer der Grundpfeiler in der humanitären Hilfe.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Ein Mädchen im Jemen mit Hilfsgütern von CARE
CARE ist außerdem in der Katastrophenvorsorge aktiv: Lokale Mitarbeiter:innen unterstützen die Bevölkerung beispielsweise dabei, auf künftige Krankheitsausbrüche vorbereitet zu sein.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Zwei Jungs im Jemen spielen mit zwei gelben Wasserkanistern.
© Islamic Relief/Jemen
Mehrere Bündnisorganisationen, darunter Help, ermöglichen den Wiederaufbau oder Reparaturarbeiten von Sanitäreinrichtungen. Außerdem verteilen Helfer:innen Chlortabletten und Desinfektionsmittel, um der Ausbreitung von Krankheiten wie Cholera vorzubeugen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Mädchen mit Kopftuch sitzt in einer Schule in Jemen
© LandsAid/Ayman
World Vision setzt sich insbesondere für die Bedürfnisse von Kindern sowie die Versorgung von schwangeren und stillenden Müttern ein. HelpAge hingegen hat die Bedürfnisse älterer Frauen und Männer im Blick.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Kinder in einer Schule im Jemen zeigen lächend den Daumen nach oben.
© LandsAid/Ayman
Ein wichtiges Ziel der Bündnisorganisationen: für die Menschen im Jemen Zukunftsperspektiven schaffen. LandsAid ermöglicht Kindern den Schulbesuch ...
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Chance für junge Menschen im Jemen: Junge Frauen in einem Handyreparaturkurs
© LandsAid/Jemen
... und unterstützt Erwachsene mit Berufsausbildungen und Landwirt:innen dabei, den Ertrag zu vergrößern.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Ein Junge im Jemen
Unser Bündnis wird an der Seite der Menschen im Jemen bleiben. Und das, solange wie es notwendig ist. Möglich sind all diese Hilfsprojekte dank Ihnen – den Spenderinnen und Spendern unseres Bündnisses. Danke an alle, die helfen!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfen Sie uns zu helfen.
Hilfe für Menschen in Not – das ist das Ziel unseres Bündnisses. Trotz der Herausforderungen im Kriegsland Jemen sind die Hilfsorganisationen von Aktion Deutschland Hilft für die Menschen im Einsatz: mit Lebensmitteln, Trinkwasser und Medikamenten. Mit Ihrer regelmäßigen Spende als Förderer helfen Sie immer genau da, wo die Not am größten ist. Danke!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

16 Bilder



Aktuell leisten elf Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft den Menschen im Jemen humanitäre Hilfe. Helfen Sie uns, zu helfen – jetzt mit Ihrer Spende! 

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
nimmt Spenden für die Betroffenen im Jemen entgegen unter:

Stichwort: Hunger Jemen
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Menschen in einem Krankenhaus im Jemen

Helfen Sie hungernden Familien im Jemen noch heute!

Im Jemen leiden Familien unter einer dramatischen Hungersnot. Unser Bündnis leistet Nothilfe. Helfen Sie uns, zu helfen – jetzt mit Ihrer Spende!

Durch fehlende Spenden kommt es im Jemen zunehmend zu einer humanitären Notlage

Jemen: Finanzierungslücken kosten Leben

Sieben Jahre Krieg im Jemen - und mit der Gewalt in der Ukraine könnte sich der Hunger noch verschärfen, warnt das Bündnis Aktion Deutschland Hilft.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Hungerkatastrophe im Jemen

Eine Karte von Jemen und Umgebung


Hungerkatastrophe im Jemen: Erfahren Sie hier, wie unsere Bündnisorganisationen helfen!

FAQ: Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Jemen

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Hunger Jemen

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Hunger Jemen

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Im Jemen erreichen Hilfslieferungen von CARE die Menschen

Videos
Video: Nothilfe für die Menschen im Jemen
Video: Jemen-Krieg - kurz & einfach erklärt

Multimedia-Reportagen
Reportage: Jemen - Land am Abgrund
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Podcast
Podcast: Ein Arzt auf Reisen
Podcast: Syrien – Hilfe in Zeiten des Krieges
Podcast: So funktioniert unser Bündnis

Bildergalerien
Bildergalerie: Hunger & Cholera im Jemen
Bildergalerie: Hilfe für die Hungernden im Jemen

Hintergründe
Hintergrund: Krieg im Jemen
Hintergrund: Cholera im Fokus
Hintergrund: Länderinformation Jemen

Hier finden Sie die Hilfsmaßnahmen unseres Bündnisses als PDF zum Download.

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung

You haven't declared your privacy consent.

View privacy settings