Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • en
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
  • en
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen wir den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Hunger im Jemen
  • "Die Zivilbevölkerung leidet am meisten"
Suha Basharen ist für die Hilfsorganisation CARE Projektleiterin im Jemen
© CARE/Abdulhakim

Hunger im Jemen "Die Zivilbevölkerung leidet am meisten"

27-09-21

von CARE/Aktion Deutschland Hilft

"Wie jede andere Mutter im Jemen habe ich Angst, dass meinen Kindern etwas passieren könnte. Zudem bricht es mir das Herz, wenn ich vertriebene Frauen und Kinder sehe, die alles zurücklassen mussten. Die Zivilbevölkerung hat nichts mit dem Konflikt zu tun, aber sie leidet am meisten und zahlt den höchsten Preis."

Suha Basharen, CARE-Projektleiterin im Jemen


Aden und Sanaa sind Städte mit großer Tradition und berühmten Bauwerken. Die Altstadt von Sanaa ist seit 1986 UNESCO-Weltkulturerbe. Im Jahre 2005 besuchten noch über 330.000 Touristen den Jemen und seine historischen Stätten.

Jemen: Was nach Jahren des Bürgerkrieges bleibt

Helfende von der Organisation CARE verteilen Lebensmittel unter den Geflüchteten im Jemen
© CARE/Ammar Al-Hajj


Und heute? Unter all den Krisen und Konflikten, die weltweit zu Vertreibung und Not führen, dort, wo Menschen um ihr Leben fürchten müssen, hat der Jemen einen dauerhaften unrühmlichen Spitzenplatz eingenommen. Der seit 2015 andauernde Bürgerkrieg hat dazu geführt, dass 80 Prozent der Bevölkerung, insgesamt rund 20 Millionen Menschen, auf humanitäre Hilfe angewiesen sind. Die Wirtschaft liegt seit Jahren am Boden.

Tausende Jemenitinnen und Jemeniten haben ihre Arbeit verloren und Tagelöhnerinnen und Tagelöhner finden aufgrund von Kämpfen, Ausgangssperren und Restriktionen im Land kaum mehr eine Beschäftigung. Am härtesten betroffen – wie in allen Krisen – sind Frauen und Mädchen. Ihre Versorgung und Unterstützung, wie die Versorgung vieler Millionen Menschen insgesamt, ist im Jemen von den Vereinten Nationen und von Hilfsorganisationen abhängig.

Leben in überfüllten Unterkünften, Ruinen und unter Planen

Seit Beginn des Bürgerkrieges sind über vier Millionen Menschen innerhalb des Landes geflohen. In überfüllten Unterkünften, Bauruinen und in mit Planen zusammengezimmerten Zelten suchen sie Schutz. Im ganzen Land verteilt, hausen so Vertriebene in Tausenden Zeltstädten.

Es fehlt den Menschen an fast allem: Nahrung, sauberem Wasser, sanitären Einrichtungen und medizinischer Hilfe. Auch in den benachbarten Gastgemeinden stehen die Menschen nach Jahren des Krieges und der Wirtschaftskrise vor dem Nichts. Sie zu unterstützen, ist genauso wichtig, wie die Hilfe für Binnenflüchtlinge.

Humanitäre Hilfe unter Lebensgefahr

Dabei ist humanitäre Hilfe in kaum einem Land so gefährlich und komplex wie im Jemen: Kampfhandlungen, Bombardierungen und Entführungsdrohungen beeinträchtigen den Zugang zu der notleidenden Bevölkerung und erschweren die Beschaffung von Hilfsgütern. Humanitäre Helferinnen und Helfer arbeiten teilweise unter Lebensgefahr. Dennoch ist unsere Mitgliedsorganisation CARE seit vielen Jahren vor Ort.

Mehr als 400 Kräfte arbeiten in rund 40 Hilfsprogrammen täglich an einer Verbesserung der humanitären Lage. Geographische Schwerpunkte bilden dabei Hodeidah, Marib, Taizz, Al Ma'fer, Lahj, Aden und die Hauptstadt Sanaa.

Die zahlreichen Nothilfemaßnahmen sind vielfältig und auf die jeweilige Notsituation und Region zugeschnitten: So verteilen Helferinnen und Helfer Nahrungsmittel und Trinkwasser, bauen Wasserleitungen und sanieren Brunnen. Teilweise verteilen sie auch Bargeld, damit sich Betroffene dringend benötige Dinge des täglichen Lebens selbst beschaffen können – was ihre Selbstbestimmung wahrt.

CARE-Helferin Mona: "Cholera, Malaria und nun auch COVID-19"

Eine Helferin verteilt Lebensmittelgutscheine an Vertriebene im Jemen
© CARE/Bassam Saleh


"In dem Camp, das im Moment mein Zuhause ist, sind viele Kinder an Cholera erkrankt. Es hat mir das Herz gebrochen, sie so leiden zu sehen. Seit einiger Zeit bin ich nun als Helferin für CARE tätig. Ich gehe von Zelt zu Zelt und kläre die Familien über die Risiken von Cholera, Malaria und nun auch COVID-19 auf."

Mona, freiwillige Helferin bei CARE

Ein weiterer Fokus ist der Wiederaufbau von Schulen, die während des Krieges beschädigt oder zerstört wurden sowie die Ausbildung und Unterstützung von Lehrkräften. Ziel ist es, Kindern trotz Krieg und Vertreibung etwas Normalität auch durch den Schulbesuch zu ermöglichen.

Das Gesundheitssystem ist zusammengebrochen

Aktuell wird die Gesamtlage im Jemen durch die COVID-19-Pandemie weiter verschärft. Ein Land, das im Jahr 2016 einen der größten Cholera-Ausbrüche aller Zeiten erleben musste, hat auch COVID-19 nur wenig entgegenzusetzen. Viele Ärztinnen und Ärzte sowie Krankenhauspersonal erhalten seit Jahren kein Gehalt mehr, Medikamente sind häufig nicht verfügbar oder unbezahlbar.

Seit Beginn des Krieges wurde ein Großteil der Krankenhäuser zerstört. In der Millionenstadt Aden etwa gibt es momentan nur ein funktionstüchtiges Krankenhaus. In den wenigen verbliebenen Krankenstationen fehlt es an Sauerstoffgeräten und Schutzkleidung.

Nur Frieden kann den Menschen im Jemen dauerhaft helfen

Ein Lichtblick ist die mittlerweile angelaufene große Impfkampagne der Weltgesundheitsorganisation gegen das COVID-19-Virus. Hygiene- und Cholera-Präventionsprogramme von CARE, wie derzeit in Marib, flankieren die Impfkampagne und leisten damit einen großen Beitrag zur Nothilfe im Land, die weiterhin Kernaufgabe unserer Mitgliedsorganisationen ist.

Doch sämtliche humanitären Programme können nur einen Teil des immensen Bedarfs an Hilfe decken. Ein erfolgreicher Friedensprozess bleibt die Grundvoraussetzung für eine nachhaltige Verbesserung der Situation der Menschen im Jemen.

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
nimmt Spenden für die Betroffenen im Jemen entgegen unter:

Spenden-Stichwort: Hunger Jemen
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
oder online spenden

Ein Helfer prüft den Arm eines Kindes im Jemen

Helfen Sie hungernden Familien in Afrika & im Jemen noch heute!

In Teilen Afrikas und im Jemen leiden Familien unter einer dramatischen Hungersnot. Unser Bündnis leistet Nothilfe. Helfen Sie uns, zu helfen – jetzt mit Ihrer Spende!

Junge Menschen im Jemen absolvieren eine Ausbildung in einer Tischlerei

Berufliche Perspektiven für Menschen im Jemen

Sechs Jahre Krieg haben im Jemen vieles zerstört, auch die Wirtschaft. Die Arbeitslosigkeit im Land steigt Jahr für Jahr. So hilft LandsAid den Menschen.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Hungerkatastrophe im Jemen
Eine Karte von Jemen und Umgebung

Hungerkatastrophe im Jemen: Erfahren Sie hier, wie unsere Bündnisorganisationen helfen!

FAQ: Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Jemen


Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX,
Bank für Sozialwirtschaft
Spenden-Stichwort: Hunger Jemen

Online-Spenden: zum Spendenformular


DSR, Tüv, ekomi Siegel



Ärzte versorgen ein unterernährtes Kind im Jemen.

Videos
Video: Nothilfe für die Menschen im Jemen
Video: Jemen-Krieg - kurz & einfach ekrlärt

Multimedia-Reportagen
Reportage: Jemen - Land am Abgrund
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Podcast
Podcast: Ein Arzt auf Reisen
Podcast: Syrien – Hilfe in Zeiten des Krieges
Podcast: So funktioniert unser Bündnis

Bildergalerien
Bildergalerie: Hunger & Cholera im Jemen
Bildergalerie: Hilfe für die Hungernden im Jemen

Hintergründe
Hintergrund: Krieg im Jemen
Hintergrund: Cholera im Fokus
Hintergrund: Länderinformation Jemen




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung