Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen wir den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Hochwasser Deutschland
  • Johanniter: Hilfe, wo sie gebraucht wird
Nach der Hochwasserkatastrophe in Bad Neuenahr-Ahrweiler evakuieren die Johanniter die Rentnerin Ilse H. aus den Trümmern
© Johanniter/Lena Mucha

Hochwasser Deutschland 2021 Johanniter: Hilfe, wo sie gebraucht wird

23-09-21

von den Johannitern/Aktion Deutschland Hilft

Nur mit einer Reise- und ihrer Handtasche ausgestattet, gestützt von Helferinnen und Helfern der Johanniter bahnt sich Ilse H. einen Weg durch die Schlamm- und Schuttberge in der Innenstadt von Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Tagelang ohne Strom und Wasser

Szenen wie diese gab es unzählige in der kleinen Stadt, die nach den Verwüstungen durch Unwetter, Starkregen und den folgenden Überflutungen zum traurigen Symbol einer großen Katastrophe wurde.

Tagelang musste Ilse H. ohne Strom und fließendes Wasser ausharren, bevor die ältere Dame endlich sicher durch eine freigebaggerte Schneise begleitet und zu ihrem Sohn gebracht werden konnte.

Johanniter mobilisieren alle Katastrophenschutzeinheiten

Als das ganze Ausmaß der Katastrophe sichtbar wurde und sich der immense Bedarf an schneller Hilfe zeigte, machten sich die Johanniter mit ihren Katastrophenschutzeinheiten aus ganz Deutschland auf den Weg in die betroffenen Regionen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

Zunächst unterstützten sie Evakuierungsmaßnahmen und den Regelrettungsdienst, um die Vielzahl von Verletzten versorgen zu können. Dazu gehörten Lotsendienste und der Transport von Menschen aus den Katastrophengebieten ebenso wie die Einrichtung von Betreuungsplätzen und Notunterkünften.

Bad Neuenahr-Ahrweiler: Johanniter errichten mobile Arztpraxis

Helfer der Johanniter versorgen das Bein eines Mannes
© Johanniter/Lena Mucha

 

In der schwer betroffenen Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler hatten die Bewohnerinnen und Bewohner nach den Überschwemmungen keinen Zugang zu einer hausärztlichen Versorgung.

Mit einer mobilen medizinischen Praxis – dem sogenannten Behandlungsplatz 50 – konnten die Johanniter diese Versorgungslücke schließen. Auch Helfende, die sich bei Aufräumarbeiten verletzt hatten, wurden hier behandelt.

Einsatzkräfte aus ganz Deutschland

Rettungshunde suchten in den Flutgebieten nach Vermissten
© Johanniter/Frank Schemmann


Rettungshunde halfen bei der Suche nach Vermissten, Drohnen standen bereit, um Gebäudeschäden zu erkunden. Dabei waren Einsatzkräfte aus dem ganzen Bundesgebiet im Einsatz. Wer mit ihnen spricht, hört starke Betroffenheit:

"Am Freitagnachmittag, zwei Tage nach Beginn der Überschwemmungen, sprang ein Soldat aus einem Flugzeug und meldete mir am Hubschrauberlandeplatz in Grafschaft-Ringen, dass die Bundeswehr ein Alten- und Pflegeheim evakuiert", berichtet Sven Skibbe, Bereichsleiter Bevölkerungsschutz der Johanniter.

"Er überbrachte die Nachricht als Bote, da die normalen Kommunikationswege noch nicht funktionierten. Viele der Bewohner waren seit dem Vortag in ihren Zimmern vom Wasser eingeschlossen und mussten dringend versorgt werden. Wir mussten die Menschen in Tragetüchern aus den Hubschraubern nehmen und den Weitertransport mit Rettungswagen organisieren. Einige Spontanhelfer haben einfach mit angefasst und halfen auch beim Einweisen der Rettungsfahrzeuge. Das ist nicht selbstverständlich", fügt der erfahrene Katastrophenhelfer hinzu.

Hochwasser Deutschland: Finanzielle Soforthilfe für Betroffene

Vom Nürburgring machten sich täglich mehr als 300 Fahrzeuge der Hilfsorganisationen in die Krisengebiete auf. Für die Verpflegung aller Helfenden war zum ersten Mal ein Betreuungsteam (Betreuungsplatz 200) aus Baden-Württemberg im Einsatz. In Erftstadt richteten die Helferinnen und Helfer eine Notunterkunft für bis zu 200 Personen ein.

Parallel zur Akuthilfe startete auch die finanzielle Soforthilfe: In Erftstadt wurde ein Fluthilfe-Büro für Personen aus besonders betroffenen Stadtteilen eingerichtet und in Dernau konnten Betroffene direkt vor Ort in einem Johanniter-Soforthilfebus Anträge auf je 2.500 Euro pro Haushalt stellen. In sechs Tagen gingen rund 1.800 Anträge ein. Nachdem diese geprüft und bewilligt wurden, konnte die Soforthilfe überwiesen werden.

"Wir brauchen unbedingt Werkzeug. Es ist ja alles weg."

Neben finanziellen Hilfen ist auch der Bedarf an Reparatur- und Wiederaufbau-Arbeiten immens. "Wir brauchen unbedingt Werkzeug. Es ist ja alles weg", brachte es eine Bewohnerin aus Dernau auf den Punkt. Wie so viele hatte sie ihre Werkzeuge im Keller gelagert und nun sind diese von den Wassermassen weggeschwemmt oder unter Schlamm begraben.

Die Johanniter verteilten deshalb vor Ort Lastwagenfuhren mit dringend benötigten Stemm- und Bohrhämmern, Nasssaugern und anderen Geräten. Ein mobiler Waschsalon mit Dusche wurde in Betrieb genommen und gespendete Waschmaschinen und Bautrockner den Menschen bereitgestellt.

Mit gezielten Projekten und Einzelfallhilfen im Hochwassergebiet werden die Johanniter auch mittel- und langfristige Aufbauhilfe leisten – stets in enger Abstimmung mit den Zuständigen in den Verwaltungen vor Ort und anderen Hilfsorganisationen, vor allem im Bündnis.


Die Johanniter gehören zum Bündnis Aktion Deutschland Hilft. Unterstützen Sie unsere gemeinsame Hochwasserhilfe – jetzt mit Ihrer Spende!

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
benötigt Spenden für Nothilfe weltweit, um unabhängig von Spendenaufrufen Maßnahmen in Ländern zu finanzieren, die weniger im öffentlichen Fokus stehen:

Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit
Spendenkonto: IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
oder online spenden

Informationen rund um die Hochwasserhilfe von Aktion Deutschland Hilft

Hochwasser Deutschland

Hochwasser Deutschland: Im Sommer 2021 haben Unwetter große Zerstörung hinterlassen. Aktion Deutschland Hilft leistet gemeinsam Hilfe vor Ort.

Soforthilfe Hochwasserkatastrophe Deutschland: Eine LKW-Ladung mit Heizgeräten für die Gemeinde Heimerzheim, Help – Hilfe zur Selbsthilfe

Hochwasser: Help stellt Fördergeld bereit

Unsere Bündnisorganisation Help – Hilfe zur Selbsthilfe unterstützt und fördert gemeinnützige, sozial tätige Vereine sowie Schulen, Kitas und Kindergärten.

© Hochwasser Deutschland und Nachbarländer: Spenden für die Betroffenen

Hochwasser 2021

Hochwasser-Einsatzfall-Karte NRW

Hochwasser Deutschland: Erfahren Sie mehr über die Hilfe unserer Bündnisorganisationen!

Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen & Antworten zu unserer Nothilfe

Für Betroffene: Hilfsangebote und weitere Informationen


Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX,
Bank für Sozialwirtschaft
Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit

Online-Spenden: zum Spendenformular


DSR, Tüv, ekomi Siegel



Tanja Rerich von Aktion Deutschland Hilft bei einem Projektbesuch im Ahrtal

Videos
Video: Zwei Jahre danach - die Hilfe geht weiter
Video: So helfen wir nach der Flutkatastrophe
Video: So leisten wir Katastrophenvorsorge

Infografiken
Infografik: Hochwasser Deutschland
Infografik: Wie entsteht Hochwasser?
Infografik: Klimawandel & Naturkatastrophen
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?

Bildergalerien
Bildergalerie: Die Spenden kommen an!
Bildergalerie: Naturkatastrophen
Bildergalerie: Was ist der Klimawandel?


Clowns im Einsatz für die vom Hochwasser betroffenen Menschen im Ahrtal

Podcast-Special: Fluthilfe Deutschland
2 Jahre danach: Eine Schule fängt von vorne an
Fluthilfe: 34 Quadratmeter Zuhause
Helfer berichten: Die Nacht der Katastrophe
Ein Jahr danach: Zu Besuch im Ahrtal
Herzensprojekt: Wie Clowns Kindern helfen

Interviews
Interview: Klimaforscher Saleemul Huq
Interview: Ingo Radtke zu Soforthilfen
Kommentar: Gerechtigkeit braucht Koordination

Weitere Informationen
Fragen & Antworten: Fluthilfe Deutschland
Fragen & Antworten: Wie wir weltweit helfen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Überblick aller Hilfsprojekte: PDF zum Download

Multimedia-Reportagen
Multimedia-Reportage: Zwei Jahre nach der Flut
Multimedia-Reportage: Ein Jahr nach der Flut

Informationen für Medienschaffende
Zahlen, Fakten, Medienmaterial: Zwischenbilanz Hochwasserhilfe




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung