vom AWO Bezirksverband Westliches Westfalen
Die Bereitschaft, die Betroffenen nach der Flutkatastrophe zu unterstützen, ist ungebrochen. 2,4 Millionen Euro stehen allein dem AWO Bezirksverband Westliches Westfalen zur Verfügung, um Hilfe vor Ort zu leisten. Verwaltet wird das Geld vom AWO Unterbezirk Hagen-Märkischer-Kreis, in dessen Gebiet das Unwetter die meisten Schäden verursacht hat.
"Hilfe bis mindestens 2023"
Soforthilfen für Privatpersonen sind bereits angelaufen. Zudem plant der Verband mit den Spenden besondere Einzelfallhilfen auszuzahlen, die soziale Infrastruktur und gemeinnützigen Einrichtungen zu stärken.
"Wir gehen davon aus, dass wir mindestens bis Ende 2023 damit beschäftigt sein werden, die Spendengelder weiterzugeben. Denn Fluthilfe ist kein Sprint, sondern eher ein Marathon, für den wir einen langen Atem brauchen", sagt Michael Scheffler, Vorsitzender des AWO Bezirksverbands Westliches Westfalen und gebürtiger Iserlohner.
Im Bündnis gesammelte Spenden
Er hat die vielen Vereine und Einrichtungen im Blick, die nun möglichst schnellstmöglich Unterstützung bekommen sollten. Etwa eine Million Euro hat der Verband für die die soziale Infrastruktur und qualifizierte Einzelfallhilfen vorgesehen. Die Summe stammt aus den durch Aktion Deutschland Hilft gesammelten Spenden und wurde über die Bündnisorganisation AWO International an das Westliche Westfalen verteilt.
Rund 500.000 Euro stehen als Soforthilfen für Privatpersonen bereit, deren Schäden nicht versichert sind. Sie erhalten bis zu 2.500 Euro pro Haushalt, müssen ihren Anspruch aber glaubhaft darlegen. Unwahre Angaben führen zu Rückforderungen. Die Zahlung wird von der AWO in die Phönix-Datenbank des DRK gespeist: Dort wird jeder registriert, der Fluthilfen bekommt, um Doppelzahlungen zu vermeiden. Betroffene können sich unter hochwasser@awo-ha-mk.de oder der Telefonnummer 02331 7377100 an die AWO wenden.
AWO hat spezielle Angebote für Familien mit Kindern
Speziell an Familien mit Kindern richtet sich ein Angebot der AWO, das ebenfalls aus den Fonds-Geldern finanziert wird. Familien können kostenlose Erholungswochen im Sauerland oder an der Ostsee verbringen, um dort nach den Hochwasser-Strapazen neue Kraft zu tanken.
Die AW Kur GmbH, eine Tochter des AWO Bezirksverbandes, hat hierzu freie Plätze geschaffen. Interessierte wenden sich an Claudia Krommes unter Tel. 0231 9934-126 oder claudia.krommes(at)aw-kur.de
Hilfe nach Hochwasserkatastrophe in Abstimmung mit Kommunen
Alle weiteren Hilfsaktionen stimmt die AWO gemeinsam mit den Wohlfahrtsverbänden und den zuständigen Kommunen vor Ort ab. "Wir sind mit den betroffenen Kommunen und deren Koordinierungskreisen im Gespräch und klären, was genau vor Ort gebraucht wird und wie wir nachhaltig unterstützen können. Betroffene Privatpersonen, aber auch Vereine können uns auch gerne ansprechen", so Birgit Buchholz, die Geschäftsführerin der AWO Hagen-Märkischer Kreis.
Bildergalerie: Die Hilfe kommt an
















16 Bilder
Die Nothilfe unseres Bündnisses geht weiter. Helfen Sie uns, zu helfen – jetzt mit Ihrer Spende!
+++ Spendenaufruf +++
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
benötigt Spenden für Nothilfe weltweit, um unabhängig von Spendenaufrufen Maßnahmen in Ländern zu finanzieren, die weniger im öffentlichen Fokus stehen:
Stichwort: Nothilfe weltweit
Spendenkonto: IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
Jetzt online spenden
© Hochwasser Deutschland und Nachbarländer: Spenden für die Betroffenen
Hochwasser Mittel- und Osteuropa
Hochwasser Mittel- und Osteuropa: So hilft unser Bündnis
Hochwasser Deutschland: Erfahren Sie mehr über die Hilfe unserer Bündnisorganisationen!
Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen & Antworten zu unserer Nothilfe
Für Betroffene: Hilfsangebote und weitere Informationen
Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!
Spendenkonto Nothilfe weltweit
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit
Videos
Video: Zwei Jahre danach - die Hilfe geht weiter
Video: So helfen wir nach der Flutkatastrophe
Video: So leisten wir Katastrophenvorsorge
Infografiken
Infografik: Hochwasser Deutschland
Infografik: Wie entsteht Hochwasser?
Infografik: Klimawandel & Naturkatastrophen
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?
Bildergalerien
Bildergalerie: Die Spenden kommen an!
Bildergalerie: Naturkatastrophen
Bildergalerie: Was ist der Klimawandel?
Podcast-Special: Fluthilfe Deutschland
2 Jahre danach: Eine Schule fängt von vorne an
Fluthilfe: 34 Quadratmeter Zuhause
Helfer berichten: Die Nacht der Katastrophe
Ein Jahr danach: Zu Besuch im Ahrtal
Herzensprojekt: Wie Clowns Kindern helfen
Interviews
Interview: Klimaforscher Saleemul Huq
Interview: Ingo Radtke zu Soforthilfen
Kommentar: Gerechtigkeit braucht Koordination
Weitere Informationen
Fragen & Antworten: Fluthilfe Deutschland
Fragen & Antworten: Wie wir weltweit helfen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Überblick aller Hilfsprojekte: PDF zum Download
Multimedia-Reportagen
Multimedia-Reportage: Zwei Jahre nach der Flut
Multimedia-Reportage: Ein Jahr nach der Flut
Informationen für Medienschaffende
Zahlen, Fakten, Medienmaterial: Zwischenbilanz Hochwasserhilfe