Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen wir den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Hochwasser Deutschland
  • AWO setzt auf nachhaltige Unterstützung
Aufräumarbeiten nach der Hochwasserkatastrophe 2021

Hochwasser Deutschland 2021 AWO setzt auf nachhaltige Unterstützung

07-09-21

vom AWO Bezirksverband Westliches Westfalen

Die Bereitschaft, die Betroffenen nach der Flutkatastrophe zu unterstützen, ist ungebrochen. 2,4 Millionen Euro stehen allein dem AWO Bezirksverband Westliches Westfalen zur Verfügung, um Hilfe vor Ort zu leisten. Verwaltet wird das Geld vom AWO Unterbezirk Hagen-Märkischer-Kreis, in dessen Gebiet das Unwetter die meisten Schäden verursacht hat.

"Hilfe bis mindestens 2023"

Soforthilfen für Privatpersonen sind bereits angelaufen. Zudem plant der Verband mit den Spenden besondere Einzelfallhilfen auszuzahlen, die soziale Infrastruktur und gemeinnützigen Einrichtungen zu stärken.

"Wir gehen davon aus, dass wir mindestens bis Ende 2023 damit beschäftigt sein werden, die Spendengelder weiterzugeben. Denn Fluthilfe ist kein Sprint, sondern eher ein Marathon, für den wir einen langen Atem brauchen", sagt Michael Scheffler, Vorsitzender des AWO Bezirksverbands Westliches Westfalen und gebürtiger Iserlohner.

Im Bündnis gesammelte Spenden

Er hat die vielen Vereine und Einrichtungen im Blick, die nun möglichst schnellstmöglich Unterstützung bekommen sollten. Etwa eine Million Euro hat der Verband für die die soziale Infrastruktur und qualifizierte Einzelfallhilfen vorgesehen. Die Summe stammt aus den durch Aktion Deutschland Hilft gesammelten Spenden und wurde über die Bündnisorganisation AWO International an das Westliche Westfalen verteilt.

Rund 500.000 Euro stehen als Soforthilfen für Privatpersonen bereit, deren Schäden nicht versichert sind. Sie erhalten bis zu 2.500 Euro pro Haushalt, müssen ihren Anspruch aber glaubhaft darlegen. Unwahre Angaben führen zu Rückforderungen. Die Zahlung wird von der AWO in die Phönix-Datenbank des DRK gespeist: Dort wird jeder registriert, der Fluthilfen bekommt, um Doppelzahlungen zu vermeiden. Betroffene können sich unter hochwasser@awo-ha-mk.de oder der Telefonnummer 02331 7377100 an die AWO wenden.

AWO hat spezielle Angebote für Familien mit Kindern

Speziell an Familien mit Kindern richtet sich ein Angebot der AWO, das ebenfalls aus den Fonds-Geldern finanziert wird. Familien können kostenlose Erholungswochen im Sauerland oder an der Ostsee verbringen, um dort nach den Hochwasser-Strapazen neue Kraft zu tanken.

Die AW Kur GmbH, eine Tochter des AWO Bezirksverbandes, hat hierzu freie Plätze geschaffen. Interessierte wenden sich an Claudia Krommes unter Tel. 0231 9934-126 oder claudia.krommes(at)aw-kur.de

Hilfe nach Hochwasserkatastrophe in Abstimmung mit Kommunen

Alle weiteren Hilfsaktionen stimmt die AWO gemeinsam mit den Wohlfahrtsverbänden und den zuständigen Kommunen vor Ort ab. "Wir sind mit den betroffenen Kommunen und deren Koordinierungskreisen im Gespräch und klären, was genau vor Ort gebraucht wird und wie wir nachhaltig unterstützen können. Betroffene Privatpersonen, aber auch Vereine können uns auch gerne ansprechen", so Birgit Buchholz, die Geschäftsführerin der AWO Hagen-Märkischer Kreis.


Bildergalerie: Die Hilfe kommt an

Hochwasser in Gemünd (Eifel) im Juli 2021
Hochwasser in Gemünd (Eifel) im Juli 2021
© AWO Mittelrhein/Mommer
Schwere Unwetter haben in mehreren Regionen von Deutschland für Hochwasser gesorgt und große Zerstörung hinterlassen. Vor allem Rheinland-Pfalz – etwa der Ort Gemünd in der Eifel – und Nordrhein-Westfalen wurden getroffen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Zerstörung in Gemünd (Eifel) nach dem Hochwasser im Juli 2021
Zerstörung in Gemünd (Eifel) nach dem Hochwasser im Juli 2021
© AWO Mittelrhein/Mommer
Nach tagelangem Regen wurden selbst kleine Flüsse wie die Olef zu reißenden Strömen, die ganze Häuser mitrissen. Mit den zurückgehenden Wassermassen wird das Ausmaß der Zerstörung nach und nach sichtbar.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Eine Frau bei Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser im Juli 2021
Eine Frau bei Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser im Juli 2021
© Aktion Deutschland Hilft/ich.tv
Der Schock in den betroffenen Gemeinden sitzt tief. Mindestens 181 Menschen haben durch die Unwetter ihr Leben verloren, Hunderte sind verletzt, Tausende haben ihr Zuhause oder ihre Existenzgrundlage verloren.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Einsatzkräfte der Johanniter helfen einer Frau im Hochwassergebiet
© Johanniter/Lena Mucha
Aktion Deutschland Hilft, das starke Bündnis deutscher Hilfsorganisationen, leistet den Menschen in den Hochwassergebieten Nothilfe. Direkt nach der Katastrophe unterstützen wir die Evakuierungen und organisieren Unterkünfte für Familien, deren Häuser zerstört oder schwer beschädigt wurden.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Rettungsdienste beim Hilfseinsatz nach dem Hochwasser in Deutschland 2021
© Johanniter/A.Jaeckle
Die Einsatzkräfte der sogenannten Blaulichtorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund, Johanniter und Malteser sind in den ersten Tagen rund um die Uhr vor Ort im Einsatz. Die Organisationen arbeiten dabei eng mit den verantwortlichen Krisenstäben zusammen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Ein Helfer des Bundesverband Rettungshunde (BRH) beim Einsatz nach dem Hochwasser in Deutschland
© BRH Bundesverband Rettungshunde/I.S.A.R. Germany
Dutzende Menschen werden nach der Katastrophe vermisst. Einsatzkräfte des Bundesverbands Rettungshunde (BRH) helfen bei der Suche und Bergung der Menschen. Um Gebäude zu überprüfen, waren auch Video-Drohnen im Einsatz.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfer bei Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser in Deutschland 2021
© ZWST/IsraAID
Nach der Katastrophe beginnen die Aufräumarbeiten. Straßen müssen wieder befahrbar gemacht, Unmengen Schlamm abgetragen und überschwemmte Häuser ausgeräumt werden. Hilfsorganisationen unseres Bündnisses sind vor Ort im Einsatz, um die betroffenen Menschen zu unterstützen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfer von ADRA liefern wichtige Geräte und Materialien für den Wiederaufbau
Sie benötigen dringend Stromaggregate, Bautrockner und weiteres Gerät, um Schimmelbildung in Gebäuden vorbeugen und möglichst bald mit dem Wiederaufbau und Reparaturen beginnen zu können. ADRA liefert diese Hilfsgüter in die Hochwassergebiete.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfer unserer Bündnisorganisation Help - Hilfe zur Selbsthilfe verteilen Trinkwasser in Hochwassergebieten
© Help - Hilfe zur Selbsthifle
Das Grundwasser ist durch die Überschwemmungen in vielen Orten verunreinigt. Bündnisorganisationen wie Help – Hilfe zur Selbsthilfe verteilen sauberes Trinkwasser. Und dank action medeor erhalten die Menschen Entkeimungstabletten, mit denen sie Schadstoffe aus dem Wasser filtern können.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Mitarbeiterin der Johanniter verarztet einen Mann im Hochwassergebiet
© Johanniter/Lena Mucha
Auch Arztpraxen und Apotheken wurden durch die Unwetterkatastrophe beschädigt oder sind jetzt schwer zu erreichen. Unsere Bündnisorganisationen leisten den Menschen daher auch medizinische Hilfe.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Hilfsgüter von action medeor auf dem Weg ins Hochwassergebiet
Und wir liefern beispielsweise Impfungen gegen Tetanus, da es bei den Aufräumarbeiten häufig zu Verletzungen kommt. Mit der Verteilung von FFP2-Masken und Desinfektionsmittel beugen wir der Ausbreitung von Krankheiten wie COVID-19 vor.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Beratung in einer Notunterkunft für Betroffene des Hochwassers
© Aktion Deutschland Hilft/ich.tv
Wir organisieren Notunterkünfte für Menschen, die ihr Zuhause verloren haben. Und beraten sie in behördlichen und versicherungstechnischen Fragen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Ein Lager mit Hilfsgütern von ADRA
Außerdem versorgen Bündnisorganisationen die Familien mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln und Alltagsgegenständen wie Bettwäsche und Spielzeug. Viele Menschen haben ihr gesamtes Hab und Gut verloren.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Müll in einer Straße nach dem Hochwasser in Deutschland 2021
© AWO Mittelrhein/Mommer
Neben der akuten Nothilfe wird unser Bündnis die Menschen in den Hochwasser-Gebieten langfristig unterstützen und sich am Wiederaufbau von Schulen, Häusern und Arztpraxen beteiligen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Psychologische Beratung für Betroffene des Hochwassers
© Aktion Deutschland Hilft/ich.tv
Hinter den betroffenen Menschen liegen dramatische Tage. Neben der Trauer um Angehörige, das geliebte Zuhause und das verlorene Hab und Gut, sorgen sich Kinder, Frauen und Männer um ihre Zukunft. Viele Geschäfte, Schulen und soziale Einrichtungen sind zerstört; in vielen Orten wird es nie wieder so aussehen wie vor der Katastrophe. Helfer:innen aus unserem Bündnis leisten in dieser schweren Zeit psychosoziale Unterstützung.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfen Sie uns zu helfen.
Die Hilfsbereitschaft für die betroffenen Menschen in den Hochwasser-Gebieten ist überwältigend. Das gesamte Bündnis Aktion Deutschland Hilft sagt DANKE! Erst die Unterstützung unserer Spenderinnen und Spender macht unseren Einsatz möglich.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

16 Bilder



Die Nothilfe unseres Bündnisses geht weiter. Helfen Sie uns, zu helfen – jetzt mit Ihrer Spende!

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
benötigt Spenden für Nothilfe weltweit, um unabhängig von Spendenaufrufen Maßnahmen in Ländern zu finanzieren, die weniger im öffentlichen Fokus stehen:

Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit
Spendenkonto: IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
oder online spenden

Informationen rund um die Hochwasserhilfe von Aktion Deutschland Hilft

Hochwasser Deutschland

Hochwasser Deutschland: Im Sommer 2021 haben Unwetter große Zerstörung hinterlassen. Aktion Deutschland Hilft leistet gemeinsam Hilfe vor Ort.

Soforthilfe Hochwasserkatastrophe Deutschland: Eine LKW-Ladung mit Heizgeräten für die Gemeinde Heimerzheim, Help – Hilfe zur Selbsthilfe

Hochwasser: Help stellt Fördergeld bereit

Unsere Bündnisorganisation Help – Hilfe zur Selbsthilfe unterstützt und fördert gemeinnützige, sozial tätige Vereine sowie Schulen, Kitas und Kindergärten.

© Hochwasser Deutschland und Nachbarländer: Spenden für die Betroffenen

Hochwasser 2021

Hochwasser-Einsatzfall-Karte NRW

Hochwasser Deutschland: Erfahren Sie mehr über die Hilfe unserer Bündnisorganisationen!

Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen & Antworten zu unserer Nothilfe

Für Betroffene: Hilfsangebote und weitere Informationen


Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX,
Bank für Sozialwirtschaft
Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit

Online-Spenden: zum Spendenformular


DSR, Tüv, ekomi Siegel



Tanja Rerich von Aktion Deutschland Hilft bei einem Projektbesuch im Ahrtal

Videos
Video: Zwei Jahre danach - die Hilfe geht weiter
Video: So helfen wir nach der Flutkatastrophe
Video: So leisten wir Katastrophenvorsorge

Infografiken
Infografik: Hochwasser Deutschland
Infografik: Wie entsteht Hochwasser?
Infografik: Klimawandel & Naturkatastrophen
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?

Bildergalerien
Bildergalerie: Die Spenden kommen an!
Bildergalerie: Naturkatastrophen
Bildergalerie: Was ist der Klimawandel?


Clowns im Einsatz für die vom Hochwasser betroffenen Menschen im Ahrtal

Podcast-Special: Fluthilfe Deutschland
2 Jahre danach: Eine Schule fängt von vorne an
Fluthilfe: 34 Quadratmeter Zuhause
Helfer berichten: Die Nacht der Katastrophe
Ein Jahr danach: Zu Besuch im Ahrtal
Herzensprojekt: Wie Clowns Kindern helfen

Interviews
Interview: Klimaforscher Saleemul Huq
Interview: Ingo Radtke zu Soforthilfen
Kommentar: Gerechtigkeit braucht Koordination

Weitere Informationen
Fragen & Antworten: Fluthilfe Deutschland
Fragen & Antworten: Wie wir weltweit helfen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Überblick aller Hilfsprojekte: PDF zum Download

Multimedia-Reportagen
Multimedia-Reportage: Zwei Jahre nach der Flut
Multimedia-Reportage: Ein Jahr nach der Flut

Informationen für Medienschaffende
Zahlen, Fakten, Medienmaterial: Zwischenbilanz Hochwasserhilfe




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung