Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

     

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
  • Die Warte„hölle“
In Griechenland sitzt eine Familie auf Planen.
© CARE

Hilfe für Flüchtlinge Die Warte„hölle“

17-05-16

von Johanna Mitscherlich, CARE

Ich war schon einmal hier. Es ist ein halbes Leben lang her, doch ich erinnere mich noch genau daran, wie ich mit 15 in einem dieser Stühle saß. Ich wartete darauf, Tickets für die Fähre zu kaufen, die meine Freunde und mich in den Urlaub auf die griechischen Inseln bringen sollte. Auch heute warten hunderte Menschen in der Abfahrthalle am Hafen von Piräus. Aber sie warten schon seit Wochen und Monaten. Und zwar nicht, um in den Urlaub zu fahren, sondern um einen sicheren Ort für sich und ihre Kinder zu finden. Etwa 2.500 Menschen, die meisten von ihnen aus Syrien, harren seit der Schließung der Grenze nach Mazedonien im Februar hier aus.

Im Hafen übernachten Flüchtlinge mit dem gesamten Hab und Gut

Der Hafen ist ein belebter Ort. Die großen Fähren bringen Tag für Tag Urlauber auf die Inseln, Lastwagen fahren herum, Touristen besteigen mit Zelten und Rucksäcken bepackt die Schiffe – und das alles zwischen hunderten Flüchtlingen. Der eine schläft aus Abenteuerlust in einem Zelt, der andere, weil er keine andere Wahl hat. In der Halle haben die Menschen alles, was aus ihrem Leben noch übrig geblieben ist, gestapelt und sortiert. Es scheint so, als sei die Ordnung dieser Dinge das einzige, über das sie in ihrem Leben noch die Kontrolle haben. Kleine Koffer, Rucksäcke, Kinderspielzeug, Fotos. Kinder spielen mit Bällen und springen Seil, während Mütter ihre Babys wickeln. Plötzlich greift eine kleine Hand nach meiner und die fünfjährige Salam führt mich zu einer kleinen Matratze, auf der sie mit ihren Eltern und Geschwistern lebt. „Tut mir leid“, entschuldigt sich ihre Mutter. „Salam mag es, neue Menschen zu treffen und ein bisschen Abwechslung zu haben.“

Das Schicksal von Reem

Reem ist 27 Jahre alt. Sie floh mit Salam, ihrem Mann und ihren fünf weiteren Kindern im Alter zwischen eins und 13 Jahren aus Aleppo, wo ihr Mann als Maurer gearbeitet hat. Als ich mich in ihre kleine Ecke setze, gibt Salam mir eine Plastikgabel mit einem geschälten Apfel. „Möchtest du einen Tee?”, fragt sie mich dann fröhlich, als könnte sie gleich aus einer voll ausgestatteten Küche zurückkehren und mir ein Getränk servieren. Doch stattdessen fängt sie an, in den wenigen Habseligkeiten der Familie zu wühlen.

Zelte in Griechenland für Flüchtlinge.
© CARE


Flucht als Spiel mit den Kindern

Reem erzählt mir, dass sie in den ersten paar Wochen auf der Flucht ein Spiel mit den Kindern gespielt hat. Sie taten so, als wäre das alles nur Teil eines großen Abenteuers. „Kinder können sich gut an neue Situationen anpassen. Doch wie erklärst Du ihnen, dass Dein Haus zerbombt wurde, dass Du alles verloren hast? Ich habe einfach so getan, als wäre das alles total aufregend, um sie bei Laune zu halten.“ Doch ihre Kinder haben schnell gemerkt, dass das alles andere als ein Spiel ist. „Alle meine sechs Kinder sind krank. Hier gibt es viel zu wenige sanitäre Einrichtungen für uns alle und wir haben nur kaltes Wasser. Manche Kinder haben Krätze; ich bete jeden Tag, dass meine sich nicht anstecken. Wir schlafen auf dem Boden und die Umstände sind ausgesprochen schwierig.“

Vor Ort in Piräus


Im Camp in Piräus gibt es keine Privatsphäre, keine Sicherheit und nur wenig Essen, das von Freiwilligen verteilt wird. „Wir haben es geschafft, zusammen zu bleiben und zu überleben. Das ist das Allerwichtigste. Aber ich merke jeden Tag, wie uns diese Situation an die Substanz geht. Ich habe seit Jahren nicht richtig geschlafen, seit einigen Monaten fühle ich mich wie ein Schatten von mir selbst“, sagt Reem, während sie eines ihrer Kinder auf dem Arm schaukelt und Fröhlichkeit vortäuscht. Ihr Mann sieht sie zärtlich an, nimmt ihre Hand und erklärt: „Ich glaube, die Menschen in Europa wissen einfach zu wenig über unsere Situation hier. Wenn sie wüssten, unter welchen Bedingungen wir hier leben, würden sie kommen und uns helfen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis alles wieder gut wird.“ Walid wiederholt seine Worte einige Male, wieder und wieder, wie ein Mantra. Wie etwas, das er sich selbst einreden und glauben will. „Wir haben alles verkauft, was wir jemals besessen haben, um unsere Kinder in Sicherheit zu bringen und sie vor dem Krieg in Aleppo zu retten. Aber wo haben wir sie hingebracht? Wie konnten wir in solch einem Elend landen?“

Nur 876 konnten aus Griechenland in andere Länder reisen


Dabei zuzusehen, wie Reem und ihr Mann versuchen, ihre Kinder glücklich und diese unerträgliche Situation aushaltbarer zu machen, frustriert mich. Die Familie versucht seit Wochen, über das Umsiedlungsprogramm der EU nach Deutschland zu kommen. Pro Tag ist hierfür jeweils für einige Stunden eine Skype-Hotline freigeschalten, die sie anrufen müssen, um einen Termin zu machen.

Bis jetzt ist es ihnen allerdings nicht gelungen, jemanden zu erreichen. Laut der EU sind zwischen 35.000 und 40.000 der Menschen in Griechenland berechtigt, an dem Programm teilzunehmen. Von den 20.000 Menschen, die bis Mitte Mai umgesiedelt werden sollen, konnten bisher jedoch nur 876 aus Griechenland in andere Länder der EU reisen. Menschen wie Reem und ihre Familie, die noch nicht einmal einen Termin ausmachen konnten, leiden unter der Ungewissheit und haben gleichzeitig keine Ressourcen mehr. Für sie ist diese Wartehalle zu einer Wartehölle geworden. „Wir möchten einfach nur endlich irgendwo ankommen; irgendwo, wo wir sicher sind und wir uns keine Sorgen mehr machen müssen. Irgendwo, wo kein Krieg herrscht“, sagt Reem.

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für Flüchtlingshilfe weltweit

Spenden-Stichwort: Hilfe für Flüchtlinge weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
jetzt online spenden!

Empfohlener redaktioneller Inhalt: Kommentieren Sie diesen Artikel

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Ein Flüchtlingslager in Griechenland - Menschen jeden Alters fliehen weltweit vor Hunger und Gewalt

Hilfe für Flüchtlinge weltweit

Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht vor Krieg, Hunger und Verfolgung. Hintergründe und alles zur Hilfe unserer Bündnisorganisationen erfahren Sie hier.

Flüchtlingshilfe in Deutschland

Viele Hilfsorganisationen unseres Bündnisses engagieren sich auch hier in Deutschland für Flüchtlinge und Integration. Erfahren Sie hier mehr.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Nothilfe für Flüchtlinge

Auf der Einsatzkarte werden von der Flüchtlingskrise betroffene Länder rot dargestellt.
Auf der Einsatzkarte werden von der Flüchtlingskrise betroffene Länder rot dargestellt.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

Hilfe für Flüchtlinge: Mehr über unsere Hilfe in Syrien
Flüchtlingshilfe weltweit: Wir helfen auf allen Stationen der Flucht


Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Spenden-Stichwort: Hilfe für Flüchtlinge

BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Online-Spenden: zum Spendenformular


Transparenzpreis: Ausgezeichnet für qualitativ hochwertige Berichterstattung. Mitglied im Spendenrat.



Infografik Fluchtrouten nach Europa

Infografiken
Infografik: Fluchtrouten nach Europa
Infografik: Syrien - Kinder des Krieges
Infografik: Flüchtlinge weltweit

Multimedia-Reportagen
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft
Reportage: Syrien - Albtraum ohne Ende
Podcast: Angekommen, und weiter?

Bildergalerien
Bilergalerie: Flucht und Corona
Bildergalerie: Winterhilfe für Flüchtlinge
Bildergalerie: Flüchtlingshilfe Syrien
Bildergalerie: Geschichten von Geflüchteten




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung