Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Ein Kunstwerk in Rotterdam, das an Sklaverei erinnern soll
© Pixabay/Kaatjem
  • Startseite
  • News & Themen
  • Kolonialismus

Themen & Hintergrundinfos Kolonialismus

von Aktion Deutschland Hilft

Ab dem 15. Jahrhundert besetzten Großmächte aus Europa Gebiete und Länder auf anderen Kontinenten. Über Jahrhunderte hinweg prägte der Kolonialismus die Welt – und noch heute gibt es beträchtliche Auswirkungen. Was Kolonialismus ist, was seine Folgen sind und wie er mit der humanitären Hilfe zusammenhängt, erfahren Sie hier!

Kolonialismus: Hintergründe und Fakten

Kurz erklärt: Was ist Kolonialismus?
Humanitäre Hilfe und Kolonialismus
Rassismus und Kolonialismus
Ursachen und Motive für die Enstehung des Kolonialismus
Nachwirkungen des Kolonialismus und Postkolonialismus

Definition: Was ist Kolonialismus?

Kolonialismus beschreibt den Vorgang, wenn Staaten Gebiete außerhalb ihrer eigenen Landesgrenzen erobern, besetzen und kontrollieren – also kolonialisieren. Häufig geschehen ist das durch militärische Eroberungen.

Im 15. Jahrhundert begannen Portugal und Spanien mit der Eroberung fremder Gebiete, andere europäische Staaten zogen nach. Seinen Höhepunkt hatte der Kolonialismus im 19. und 20. Jahrhundert, als weite Teile von Afrika und Asien unter der Besatzung europäischer Großmächte standen.

Die Besatzungsmächte beuteten die kolonialisierten Gebiete häufig aus, versklavten die Bevölkerung und übernahmen die politische Kontrolle – auch um Gesellschaften nach den Vorstellungen ihrer eigenen Werte aufzubauen. All das war verbunden mit blutigen Konflikten und tiefgreifenden Veränderungen in den Kulturen der besetzten Gebiete, zum Beispiel bei den Sprachen und Religionen.

Das Ende der Kolonien, also die Dekolonialisierung, fand nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs statt.

Eine Helferin in Guatemala untersucht ein Kind auf Unterernährung
© ASB/ Markus Nowak

Humanitäre Hilfe und Kolonialismus

Der Zusammenhang zwischen der humanitären Hilfe und dem Kolonialismus ist komplex – und an vielen Stellen nicht unumstritten. Fakt ist: Die Entwicklungshilfe wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, also zur Dekolonialisierung, auf- beziehungsweise ausgebaut.

Man könnte aber argumentieren, dass der Kolonialismus Entwicklungshilfe und humanitäre Hilfe überhaupt erst notwendig gemacht hat.

Wie unser Bündnis sich hinterfragt

Wichtig ist: Humanitäre Hilfe, also der Hilfseinsatz in Krisen- und Katastrophengebieten für Menschen in Not, wird von verschiedenen Akteur:innen geleistet – von karitativen Stiftungen, Staaten und Hilfsorganisationen. Auch von Aktion Deutschland Hilft, Bündnis von mehr als 20 Hilfsorganisationen.

Für unser Bündnis bedeutet das, unsere Arbeit im sogenannten Globalen Süden kritisch zu hinterfragen und im engen Austausch mit der lokalen Bevölkerung, den Behörden sowie Partnerorganisationen vor Ort zu sein.

White Saviorism: Nicht die Realität

Denn: Es ist in der Regel nicht der oder die weiße, deutschsprachige Helfer oder Helferin (auch als White Savior bezeichnet), der oder die im Katastrophenfall in ein afrikanisches, asiatisches oder zentralamerikanisches Land fliegt und den Menschen hilft. Es sind die Helfer:innen vor Ort, die in der Region aufgewachsen sind oder leben und jeden Tag im Einsatz sind. Sie wissen, was gebraucht wird, wo es gebraucht wird und wie Hilfe am besten ankommt.

Das Stichwort lautet: Lokalisierung. Das bedeutet, die enorme Wichtigkeit von den Helfer:innen vor Ort zu verstehen, anzuerkennen und zu kommunizieren. Denn ohne sie könnten Hilfsorganisationen aus dem sogenannten Globalen Norden nicht arbeiten.

Es bedeutet auch, Entscheidungen in die Hände lokaler Akteur:innen zu legen und auf Augenhöhe zu agieren. Und immer wieder: strukturelle Ungerechtigkeiten bekämpfen, Abhängigkeiten erkennen und die koloniale Vergangenheit bedenken.

Imperialismus ist ein breit angelegter Begriff. Kurz gesagt geht es Imperialisten darum, die eigene Macht auszudehnen, Imperien aufzubauen und Einfluss auf möglichst viele Gebiete zu haben. Die Mittel, um das zu erreichen, sind vielfältig – sie reichen von politischer Einflussnahme, wirtschaftlicher Dominanz bis hin zur Kolonisierung möglichst großer Gebiete.

Das heißt: Kolonialismus kann als Unterform oder als Machtinstrument des Imperialismus verstanden werden.

Kolonialismus kann in fünf Phasen aufgeteilt werden:

  • 15. bis 19. Jahrhundert: Eroberung fremder Gebiete durch Portugal und Frankreich
  • Ab dem 17. Jahrhundert: auch England, Frankreich und die Niederlande eroberten Teile der Welt
  • Im 19. Jahrhundert machten sich die Großmächte den afrikanischen Kontinent zu eigen – unter ihnen auch Deutschland
  • Ab dem 18. Jahrhundert erkämpften amerikanische und karibische Kolonien ihre Unabhängigkeit
  • Eine weitreichende Dekolonisierung fand erst nach dem Zweiten Weltkrieg statt

Ende des 19. Jahrhunderts annektierte Deutschland Kolonien in Afrika und Asien. Im Jahr 1914 war Deutschland (nach der Fläche betrachtet) die drittgrößte Kolonialmacht auf der Erde – nach Großbritannien und Frankreich.

Die Kolonien umfassten unter anderem Teile der heutigen Länder Burundi, Ruanda, Tansania, Namibia, Kamerun, Togo, China und Papua-Neuguinea. Nach dem Ersten Weltkrieg musste Deutschland seine besetzten Gebiete an andere Kolonialmächte abgeben.

Rassismus und Kolonialismus – von der Kolonialzeit bis heute

Rassismus ist auch als koloniales Erbe zu verstehen, also als eine der Nachwirkungen der Kolonialzeit bis heute. Denn der Kolonialisierung liegt ein zutiefst rassistisches Weltbild zugrunde: die sich überlegen fühlenden Menschen aus dem sogenannten Globalen Norden, die die Bevölkerung in anderen Teilen der Welt "zivilisieren".

Unterschiede wurden verstärkt

In Wahrheit zwangen die Kolonialmächte den Menschen in den eroberten Gebieten ihre Sprache, Religion und ihre Ideen einer Gesellschaft auf. Sie zogen willkürlich Ländergrenzen. All das taten die Kolonialmächte, obwohl es überhaupt nicht zu der Bevölkerung, ihren Leben und ihrer Art, sich zu organisieren, passte.

Ein Beispiel: Kolonialherren stellten mitunter ethnische Unterschiede zwischen lokalen Gemeinschaften deutlicher heraus und verstärkten sie – sodass Menschen plötzlich miteinander verfeindet waren und blutige Konflikte austrugen. So geschah es beispielweise 1994 in der ehemaligen Kolonie Ruanda zwischen den Hutu und Tutsi.


Bildergalerie: Informationen rund um den afrikanischen Kontinent

Lachende Kinder in Uganda, einem Land in Afrika
Lachende Kinder in Uganda, einem Land in Afrika
© Aktion Deutschland Hilft/Kai Kappes
In Afrika leben 1.256 Milliarden Menschen. Damit ist der Kontinent nach Asien der bevölkerungsreichste der Erde. Afrika ist ein sehr vielfältiger Kontinent: In den 54 afrikanischen Ländern werden rund 2.000 unterschiedliche Sprachen und Dialekte gesprochen. Gleichzeitig prägen an vielen Orten Konflikte und Gewalt, Hunger und Armut das Leben der Menschen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Zahlreiche Menschen in Afrika fliehen; die Fluchtursachen sind vielfältig
Zahlreiche Menschen in Afrika fliehen; die Fluchtursachen sind vielfältig
© World Vision/Michael Arunga
Seit Jahrzehnten zwingen vielerlei Ursachen Menschen in Afrika zur Flucht – aktuell sind es insgesamt 16,3 Millionen Menschen. Damit gibt es in keiner anderen Weltregion mehr Flüchtlinge als in Afrika. Ein Großteil sind Binnenvertriebene, also Flüchtlinge, die innerhalb ihres Heimatlandes Schutz suchen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Eine Frau und ein Kind aus Afrika beim Wasserholen in der Wüste
Eine Frau und ein Kind aus Afrika beim Wasserholen in der Wüste
© World Vision/Somalia
Als eine Fluchtursache gelten die Folgen des Klimawandels, die sich in Afrika durch Überschwemmungen sowie langanhaltende Dürrephasen ausprägen. Schon heute bestehen 30 Prozent der Landesfläche in Afrika aus Wüste. Wasserknappheit, Trockenheit und fehlender Zugang zu sauberem Trinkwasser sind beispielsweise für zahlreiche Menschen in Somalia Realität.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Einem kleinen Mädchen in Äthiopien wird mit dem Hungermaßband der Armumfang bemessen
© Aktion Deutschland Hilft/Trappe
Die Folgen der Dürre für die Menschen sind verheerend. Aktuell ist die Lage besonders dramatisch in der Demokratischen Republik Kongo, in Äthiopien und im Südsudan. Millionen von Eltern wissen nicht, woher sie die nächste Mahlzeit für ihre Kinder nehmen sollen. Zahllose Mädchen und Jungen sind unterernährt. Sie alle brauchen dringend Notfallnahrung und medizinische Hilfe.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Männer in Afrika bei der Landwirtschaft
© Aktion Deutschland Hilft/Trappe
Weite Teil der Bevölkerung in Afrika leben in Armut; die wirtschaftliche Situation ist in vielen Staaten schwierig. Zu den Gründen dafür zählen einseitig ausgerichteter Exporthandel, politische Instabilität, wenig Industrialisierung, fehlendes Kapital und Fachkräftemängel. Dabei ist Afrika eigentlich reich an Bodenschätzen wie Uran, Eisen, Kupfer, Erdgas und Erdöl.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Frau in einer Dürreregion in Afrika bei der Landwirtschaft
© Johanniter/Axel Fassio
Langanhaltende und wiederkehrende Dürreperioden in Regionen, in denen ohnehin Wassermangel herrscht, führen häufig zu Ernteausfällen und Tiersterben. Die Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft leisten dort Hilfe zur Selbsthilfe. Wir verteilen dürreresistentes Saatgut und schulen Kleinbauern, wie sie für kommende Dürrephasen vorbereitet sind und ein eigenes Einkommen generieren.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Ein Schulkind im Südsudan in Afrika beim Essen
© Aktion Deutschland Hilft/Kai Kappes
Dass Kinder eine Schulbildung erhalten, ist essentiell für ihre individuelle Zukunft sowie für die Zukunft des Landes, in dem sie leben. Hilfsorganisationen unseres Bündnisses helfen beim Bau von Schulen in Afrika und sorgen dafür, dass die Mädchen und Jungen dort Bildung und täglich eine ausgewogene Mahlzeit erhalten. Für viele ist es das einzige Essen des Tages.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Ein Mädchen in Somalia, Afrika, mit der Notfallnahrung Plumpy Nut
© World Vision/Somalia
Besonders Kinder, schwangere und stillende Frauen sowie ältere und geschwächte Menschen treffen Ernährungskrisen stark. Hilfsorganisationen unseres Bündnisses helfen den Menschen mit Lebensmittelpaketen und medizinischer Notfall- und Aufbaunahrung. So wird das Leben zahlreicher Kinder, Frauen und Männer gerettet.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Ein Helfer unserer Bündnisorganisation Help mit Kindern an einem Brunnen in Afrika
© Help/Marcus Simaitis
Oft sind es in Afrika Kinder und Frauen, die weite Wege zu Fuß zurücklegen müssen, um Wasser für ihre Familien zu holen. Unsere Bündnisorganisationen unterstützen die Menschen beim Bau von Brunnen, damit sie in der Nähe ihres Zuhauses Zugang zu sauberem Trinkwasser haben.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfer unseres Bündnisses leisten Flüchtlingshilfe in Afrika
© World Vision
Aktion Deutschland Hilft leistet in Afrika Flüchtlingshilfe. In Flüchtlingslagern unterstützen wir die Menschen nach ihrer Flucht beim Bau von Unterkünften und Latrinen und ermöglichen Mädchen und Jungen den Schulbesuch. Außerdem stehen Mitarbeiter der Hilfsorganisationen den Menschen bei der Bewältigung von Traumata zur Seite.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Männer in Sierra Leone, Afrika, bei der Aufklärung über Ebola
© World Vision/Sierra Leone
Als in afrikanischen Ländern wie Sierra Leone Ebola ausbrach und Angst, Verzweiflung und Tod brachte, stand unser Bündnis den Menschen zur Seite. Menschen, die sich mit Ebola infiziert hatten, erhielten die notwendige medizinische Hilfe und Medikamente. Eine wichtige Rolle spielen bis heute die Schulung medizinischen Personals sowie die Aufklärung der Bevölkerung.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Frauen und Männer in Uganda, Afrika
© Aktion Deutschland Hilft/Kai Kappes
Weltweit sind viele Helfer durch die Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft im Einsatz. Wir stehen den Menschen zur Seite – unabhängig davon, welcher Religion und Herkunft, welchen Geschlechts und Alters. Die Hilfe ist nur dank Ihnen möglich. Danke für Ihre Spende!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfen Sie uns zu helfen. Ja, ich werde Förderer!
Aktion Deutschland Hilft – Bündnis 23 renommierter Hilfsorganisation – hilft Menschen in Not weltweit. Als Förderer helfen Sie mit Ihrer Spende immer genau da, wo sie am dringendsten benötigt wird. Jetzt Förderer werden & dauerhaft helfen!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

13 Bilder


Ursachen und Motive für die Entstehung des Kolonialismus

Treibende Kräfte für die europäischen Großmächte waren das Streben nach Macht, Dominanz und Geld. Man witterte die Chance auf Ressourcen wie Kaffee, Tabak, Gewürze und Früchte in der sogenannten neuen Welt. Im 19. Jahrhundert entbrannte ein regelrechter Wettstreit um Kolonien – je mehr Gebiete sie ihr eigen nannten, desto besser und mächtiger kamen sich die Herrschenden vor.

Das Ergebnis: Die Kolonialmächte brachten weite Teile der Welt unter ihre Kontrolle und teilten sie untereinander auf, um sie auszubeuten.

Auch mit entdeckerischer Neugier, technologischem Fortschritt und mit kultureller Überlegenheit wurde die Eroberung von fremden Gebieten und die Unterdrückung der Menschen, die dort lebten, gerechtfertigt.

Kurz: Die Ursachen für Kolonialisierung sind äußerst vielschichtig. Eine weitreichende Folge lässt sich hingegen einfach benennen: die Auswirkungen des Kolonialismus auf die Bevölkerung und deren Heimat. Sie waren enorm – und dauern zum Teil bis heute an.

Die Begriffe Globaler Norden und Globaler Süden sollen die Situation von Ländern möglichst wertfrei beschreiben. Sie treten dabei an die Stelle von häufig genutzten Begriffen wie Schwellenland, Entwicklungsland oder gar Dritte Welt. Beim Globalen Norden und Globalen Süden geht es weniger um eine geografische Zugehörigkeit der jeweiligen Länder als vielmehr um eine Einordnung: Ist der Staat politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich benachteiligt oder privilegiert? So zählen Australien und Neuseeland zum Globalen Norden, Afghanistan beispielsweise zum Globalen Süden.

Nachwirkungen des Kolonialismus und Postkolonialismus

Die einzelnen kolonialen Schicksale von Kindern, Frauen und Männern sind so individuell wie die einzelnen Länder und somit sehr unterschiedlich. Die Folgen und Auswirkungen, die hier genannt werden, sind exemplarisch und umreißen nur grob, was die Zeit nach dem Kolonialismus ausmacht.

Die Folgen reichen von politischer und wirtschaftlicher Instabilität bis hin zu instabilen Regierungen und einem tiefen Misstrauen der Bevölkerungen gegenüber dem Staat, der ja nach dem Vorbild des Kolonialherren aufgebaut worden ist und damals Werkzeug der Unterdrückung war.

Abhängigkeiten zwischen Globalem Süden und Globalem Norden bestehen nach wie vor

Zurück blieben, meistens nach jahrelangen Unabhängigkeitsbestrebungen, häufig zergliederte Gesellschaften – trotz großer Hoffnungen in die Zukunft.

Unabhängige politische Systeme mussten erst geschaffen und von den Menschen anerkannt werden. Die Bevölkerung war häufig gespalten zwischen Nachfahren von Sklaven und Sklavinnen, der indigenen Bevölkerung und Nachkommen von europäischen Siedler:innen. Abhängigkeiten und ausbeuterische Strukturen bestehen oftmals nach wie vor.

So sind viele Produkte speziell vom afrikanischen Kontinent nach wie vor auf den Export ausgelegt, nicht auf die eigene Versorgung oder die eigene Weiterverarbeitung im Land. Oftmals fehlt es auch an eigener Industrie.

 

Quellen: Bundeszentrale für politische Bildung, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Forschung & Lehre, GEO – das Wissensmagazin, VENRO (Stand 12/2023)

 

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die Nothilfe weltweit

Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Nothilfe und Katastrophenhilfe

Wie funktionieren Nothilfe und Katastrophenhilfe? Antworten rund um diese Themen finden Sie auf dieser Seite von Aktion Deutschland Hilft.

Der Einsatzfall - Wie wir helfen

Nach Katastrophen wie Erdbeben, Tsunamis oder Wirbelstürmen zählt jede Minute. Koordination und Schnelligkeit sind entscheidend. So helfen wir als Bündnis.

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe weltweit

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen

Bildergalerien
Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen
Geschichte des Bündnisses: Unsere Hilfseinsätze

Infografiken
Jeder Beitrag zählt: Der Weg Ihrer Spende

Multimedia
Podcast: Geschichten aus unserem Bündnis
Podcast: So funktioniert Aktion Deutschland Hilft
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Weitere Informationen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Stiftung Deutschland Hilft: Satzung

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung