Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

     

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • News & Themen
  • Flüchtlinge
  • Weltflüchtlingstag am 20. Juni
Eine ältere Frau in Dadaab, einem der größten Flüchtlingslager der Welt Fotos
Fotos
Eine ältere Frau in Dadaab, einem der größten Flüchtlingslager der Welt
© CARE/Kate Holt
Weltweit sind mehr als 80 Millionen Menschen auf der Flucht. Manche von ihnen können nie wieder in ihre Heimat zurückkehren. Im ehemals größten Flüchtlingslager der Welt, Daadab an der Grenze zwischen Kenia und Somalia, leben mehr als 200.000 Menschen – einige schon seit Jahrzehnten.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Frau steht mit ihren Kindern in einem Flüchtlingslager in der nähe der somalischen Grenze.
© World Vision
Die Gründe für Flucht sind unterschiedlich. In Ländern wie Somalia fliehen Menschen vor der extremen Dürre. Weil Ernten vertrocknen, leiden Millionen Menschen auf dem afrikanischen Kontinent unter akutem Hunger.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Zwei Frauen füttern ihre kleinen Kinder. Durch eine schwere Dürre im Kongo sind viele Menschen schwer unterernährt.
© World Vision/Kevin Cook
Der Klimawandel zwingt immer mehr Menschen zur Flucht. Stürme, Überschwemmungen oder dürrebedingte Ernteausfälle führen dazu, dass die Frauen, Männer und Kinder schweren Herzens ihre Heimat verlassen müssen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
© Aktion Deutschland Hilft/Max Kupfer
Hinzu kommen oft gewaltsame Konflikte und anhaltende Gewalt: Aus dem Südsudan fliehen viele Menschen vor dem Hunger und vor dem Bürgerkrieg. Unter ihnen sind unzählige Kinder.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Frau flieht mit einem kleinen Kind vor den Kämpfen in ihrer Heimat Syrien.
© Habitat for Humanity
Auch in anderen Teilen der Welt treibt die Gewalt Tausende Menschen in die Flucht. Die tödlichen Kämpfe in Syrien dauern seit Jahren an. Frauen, Männer und Kinder müssen ihre Heimat verlassen, um zu überleben.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
© Syrien/Islamic Relief
Ein Junge im syrischen Aleppo: Die Hälfte aller Flüchtlinge weltweit sind Kinder. Sie verlieren mehr als ihr Zuhause. Sie können nicht mehr zur Schule gehen und sehen einer ungewissen Zukunft entgegen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Flüchtlinge riskieren auf der Route über das Mittelmeer in kleinen Booten ihr Leben.
© SOS Mediterranee/Patrick Bar
Auf der Suche nach Schutz begeben sich Flüchtlinge in die Hände skrupelloser Schlepper und riskieren ihr Leben in der Hoffnung auf eine sichere Zukunft. Das Mittelmeer ist die gefährlichste Fluchtroute weltweit. Allein im Jahr 2016 starben rund 5.000 Menschen bei der Überfahrt.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Viele Flüchtlinge leben in Griechenland und wissen nicht, wie es weitergeht.
© Aktion Deutschland Hilft/Fulvio Zanettini
Für ältere Menschen ist die Flucht besonders kräftezehrend. Sie müssen große Anstrengungen auf sich nehmen, bis sie im rettenden Flüchtlingscamp ankommen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
© Aktion Deutschland Hilft/Fulvio Zanettini
Ein Vater und sein Kind – sie haben eine weite Reise hinter sich. Im Flüchtlingscamp finden die Menschen aus Syrien Sicherheit, doch die schweren Erinnerungen an ihre zerstörte Heimat bleiben.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
© Aktion Deutschland Hilft/Fulvio Zanettini
Unsere Bündnisorganisationen helfen den Kindern sowie den Millionen Frauen und Männern auf allen Stationen der Flucht: Sie unterstützen sie mit Kleidung und Medikamenten auf der Fluchtroute...
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Im Jemen sind aufgrund von ausufernder Gewalt viele Menschen auf der Flucht. Zudem breitet sich eine Hungersnot aus.
© © Islamic Relief
... oder mit Lebensmittelpaketen in den betroffenenen Ländern, zum Beispiel im Jemen. In den Ankunftsländern helfen wir mit Unterkünften oder bei der Arbeitssuche.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Ein Mädchen im Libanon - sie kann wieder lachen, denn sie ist endlich in Sicherheit
© Aktion Deutschland Hilft/Fulvio Zanettini
Möglich ist das alles nur mit Hilfe Ihrer Spende! Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen von Herzen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfen Sie uns zu helfen.
© Aktion Deutschland Hilft
Wenn Menschen durch große Katastrophen in Not geraten, helfen wir. Gemeinsam, schnell und koordiniert. Schon ab 5€ im Monat werden Sie Förderer. Ihre regelmäßige Spende ermöglicht unsere wichtige Nothilfe. Darüber hinaus unterstützen Sie Katastrophenvorsorge-Projekte. So helfen Sie Leid zu verhindern, bevor es geschieht.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

Flüchtlinge Weltflüchtlingstag am 20. Juni

von Aktion Deutschland Hilft

Im Dezember 2000 wurde der 20. Juni von der UN-Vollversammlung zum internationalen Gedenktag für Flüchtlinge erklärt. Der Tag ist den Binnenvertriebenen, Asylsuchenden, Flüchtlingen und Staatenlosen auf der ganzen Welt gewidmet: also allen Menschen, die vor Krieg, Verfolgung, Terror oder Naturkatastrophen fliehen mussten.

Mehr als 80 Millionen Menschen auf der Flucht

Weltweit sind 82,4 Millionen Menschen auf der Flucht. Davon sind:

  • 30,3 Millionen Flüchtlinge*
  • 48 Millionen Binnenvertriebene
  • 4,1 Millionen Asylsuchende

* darunter 5,7 Mio. Menschen aus Palästina und 3,9 Mio. aus Venezuela


    Bildergalerie: Die Situation von geflüchteten Menschen weltweit

    Eine ältere Frau in Dadaab, einem der größten Flüchtlingslager der Welt
    Eine ältere Frau in Dadaab, einem der größten Flüchtlingslager der Welt
    © CARE/Kate Holt
    Weltweit sind mehr als 80 Millionen Menschen auf der Flucht. Manche von ihnen können nie wieder in ihre Heimat zurückkehren. Im ehemals größten Flüchtlingslager der Welt, Daadab an der Grenze zwischen Kenia und Somalia, leben mehr als 200.000 Menschen – einige schon seit Jahrzehnten.
    Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
    Eine Frau steht mit ihren Kindern in einem Flüchtlingslager in der nähe der somalischen Grenze.
    Eine Frau steht mit ihren Kindern in einem Flüchtlingslager in der nähe der somalischen Grenze.
    © World Vision
    Die Gründe für Flucht sind unterschiedlich. In Ländern wie Somalia fliehen Menschen vor der extremen Dürre. Weil Ernten vertrocknen, leiden Millionen Menschen auf dem afrikanischen Kontinent unter akutem Hunger.
    Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
    Zwei Frauen füttern ihre kleinen Kinder. Durch eine schwere Dürre im Kongo sind viele Menschen schwer unterernährt.
    Zwei Frauen füttern ihre kleinen Kinder. Durch eine schwere Dürre im Kongo sind viele Menschen schwer unterernährt.
    © World Vision/Kevin Cook
    Der Klimawandel zwingt immer mehr Menschen zur Flucht. Stürme, Überschwemmungen oder dürrebedingte Ernteausfälle führen dazu, dass die Frauen, Männer und Kinder schweren Herzens ihre Heimat verlassen müssen.
    Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
    Fotos
    © Aktion Deutschland Hilft/Max Kupfer
    Hinzu kommen oft gewaltsame Konflikte und anhaltende Gewalt: Aus dem Südsudan fliehen viele Menschen vor dem Hunger und vor dem Bürgerkrieg. Unter ihnen sind unzählige Kinder.
    Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
    Fotos
    Eine Frau flieht mit einem kleinen Kind vor den Kämpfen in ihrer Heimat Syrien.
    © Habitat for Humanity
    Auch in anderen Teilen der Welt treibt die Gewalt Tausende Menschen in die Flucht. Die tödlichen Kämpfe in Syrien dauern seit Jahren an. Frauen, Männer und Kinder müssen ihre Heimat verlassen, um zu überleben.
    Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
    Fotos
    © Syrien/Islamic Relief
    Ein Junge im syrischen Aleppo: Die Hälfte aller Flüchtlinge weltweit sind Kinder. Sie verlieren mehr als ihr Zuhause. Sie können nicht mehr zur Schule gehen und sehen einer ungewissen Zukunft entgegen.
    Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
    Fotos
    Flüchtlinge riskieren auf der Route über das Mittelmeer in kleinen Booten ihr Leben.
    © SOS Mediterranee/Patrick Bar
    Auf der Suche nach Schutz begeben sich Flüchtlinge in die Hände skrupelloser Schlepper und riskieren ihr Leben in der Hoffnung auf eine sichere Zukunft. Das Mittelmeer ist die gefährlichste Fluchtroute weltweit. Allein im Jahr 2016 starben rund 5.000 Menschen bei der Überfahrt.
    Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
    Fotos
    Viele Flüchtlinge leben in Griechenland und wissen nicht, wie es weitergeht.
    © Aktion Deutschland Hilft/Fulvio Zanettini
    Für ältere Menschen ist die Flucht besonders kräftezehrend. Sie müssen große Anstrengungen auf sich nehmen, bis sie im rettenden Flüchtlingscamp ankommen.
    Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
    Fotos
    © Aktion Deutschland Hilft/Fulvio Zanettini
    Ein Vater und sein Kind – sie haben eine weite Reise hinter sich. Im Flüchtlingscamp finden die Menschen aus Syrien Sicherheit, doch die schweren Erinnerungen an ihre zerstörte Heimat bleiben.
    Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
    Fotos
    © Aktion Deutschland Hilft/Fulvio Zanettini
    Unsere Bündnisorganisationen helfen den Kindern sowie den Millionen Frauen und Männern auf allen Stationen der Flucht: Sie unterstützen sie mit Kleidung und Medikamenten auf der Fluchtroute...
    Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
    Fotos
    Im Jemen sind aufgrund von ausufernder Gewalt viele Menschen auf der Flucht. Zudem breitet sich eine Hungersnot aus.
    © © Islamic Relief
    ... oder mit Lebensmittelpaketen in den betroffenenen Ländern, zum Beispiel im Jemen. In den Ankunftsländern helfen wir mit Unterkünften oder bei der Arbeitssuche.
    Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
    Fotos
    Ein Mädchen im Libanon - sie kann wieder lachen, denn sie ist endlich in Sicherheit
    © Aktion Deutschland Hilft/Fulvio Zanettini
    Möglich ist das alles nur mit Hilfe Ihrer Spende! Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen von Herzen.
    Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
    Fotos
    Helfen Sie uns zu helfen.
    © Aktion Deutschland Hilft
    Wenn Menschen durch große Katastrophen in Not geraten, helfen wir. Gemeinsam, schnell und koordiniert. Schon ab 5€ im Monat werden Sie Förderer. Ihre regelmäßige Spende ermöglicht unsere wichtige Nothilfe. Darüber hinaus unterstützen Sie Katastrophenvorsorge-Projekte. So helfen Sie Leid zu verhindern, bevor es geschieht.
    Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

    13 Bilder



    Der Weltflüchtlingstag soll auf die Notsituation dieser Menschen aufmerksam machen. Jedes Jahr am 20. Juni finden weltweit Aktionen statt, um die Öffentlichkeit aufzurütteln. Außerdem sollen damit Mut, Tapferkeit, Stärke und Entschlossenheit jener Menschen gewürdigt werden, die ihre Heimat aufgrund von Verfolgung, Konflikt und Gewalt verlassen mussten.

    Wir stehen zusammen #WithRefugees

    Die Vereinten Nationen stellen den Weltflüchtlingstag jedes Jahr unter ein anderes Motto. Alle Seiten der Lebensumstände sowie Geschichten und Schicksale der Flüchtlinge sollen beleuchtet werden. Das Motto seit 2016: Wir stehen zusammen #WithRefugees.

    Die UNHCR-Petition #WithRefugees ruft die Regierungen dazu auf, Bildung und sichere Unterkünfte für Flüchtlinge sicherzustellen. Jeder dieser Menschen soll die Chance haben, zu arbeiten oder einen Beruf zu erlernen. Zum Weltflüchtlingstag 2019 läuft die Kampagne #StepWithRefugees, um Solidarität mit Flüchtlingen sichtbar zu machen.

    Flüchtlinge weltweit: Zahlen steigen seit Jahren kontinuierlich

      2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
    Flüchtlinge weltweit insgesamt 59,5 Mio. 65,3 Mio. 65,6 Mio. 68,5 Mio. 70,8 Mio. 79,5 Mio. 82,4 Mio.

    Zahlen und Fakten zu Flüchtlingen weltweit

    • 2020 war das neunte Jahr in Folge, in dem die Zahl der weltweit zur Flucht gezwungenen Menschen gestiegen ist. Es gibt doppelt so viele gewaltsam Vertriebene wie 2011, als die Gesamtzahl knapp unter 40 Millionen lag.
    • Während der Pandemie hatten 2020 zeitweise mehr als 160 Länder ihre Grenzen geschlossen. 99 Staaten machten auch keine Ausnahme für Menschen, die internationalen Schutz suchten.
    • Fast eine Million Kinder wurden zwischen 2018 und 2020 als Flüchtlinge geboren.
    • Mehr als zwei Drittel aller Menschen, die aus ihrem Heimatland geflohen sind, kamen aus nur fünf Ländern: Syrien (6,7 Millionen), Venezuela (4,0 Millionen), Afghanistan (2,6 Millionen), Südsudan (2,2 Millionen) und Myanmar (1,1 Millionen).
    • Fast neun von zehn Flüchtlingen (86 Prozent) werden von Ländern aufgenommen, die an Krisengebiete grenzen und Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen sind.
    • Die am wenigsten entwickelten Länder gewährten 27 Prozent aller Flüchtlinge Asyl.
    • Im siebten Jahr in Folge gewährte die Türkei der weltweit größten Zahl von Flüchtlingen Schutz (3,7 Millionen), gefolgt von Kolumbien (1,7 Millionen, einschließlich der ins Ausland vertriebenen Venezolaner), Pakistan (1,4 Millionen), Uganda (1,4 Millionen) und Deutschland (1,2 Millionen).


    Quelle: UNHCR (Stand: 06/2021)


    Infografiken zur Situation von Geflüchteten weltweit

    Infografik: Wie viele Menschen sind weltweit auf der Flucht?
    Infografik: Wie viele Menschen sind weltweit auf der Flucht?
    © Aktion Deutschland Hilft
    Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
    Infografik: Vor welchen Naturkatastrophen fliehen Menschen?
    Infografik: Vor welchen Naturkatastrophen fliehen Menschen?
    Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
    Infografik: Wo fliehen Menschen vor Naturkatastrophen und vor Krieg und Gewalt
    Infografik: Wo fliehen Menschen vor Naturkatastrophen und vor Krieg und Gewalt
    © Aktion Deutschland Hilft
    Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
    Infografik_ Fluchtrouten über das Mittelmeer
    © Aktion Deutschland Hilft
    Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
    Infografik: Flucht über das Mittelmeer und Tote
    Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
    Infografik: Woher kommen die geflüchteten Menschen?
    © Aktion Deutschland Hilft
    Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
    Jetzt helfen & Förderer werden!
    © Aktion Deutschland Hilft
    Wenn Menschen durch große Katastrophen in Not geraten, helfen wir. Gemeinsam, schnell und koordiniert. Schon ab 5€ im Monat werden Sie Förderer. Ihre regelmäßige Spende ermöglicht unsere wichtige Nothilfe. Darüber hinaus unterstützen Sie Katastrophenvorsorge-Projekte. So helfen Sie Leid zu verhindern, bevor es geschieht.
    Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

    7 Bilder



    Danke, dass Sie die weltweite Hilfe für geflüchtete Kinder, Frauen und Männer mit Ihrer Spende unterstützen! Danke, dass Sie helfen.

    Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
    bittet dringend um Spenden für die weltweite Nothilfe

    Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit
    IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
    jetzt online spenden!

    Menschen im Kongo fliehen an einen sicheren Ort

    Flüchtlinge

    Weltweit fliehen mehr als 80 Millionen Menschen vor Krieg, Verfolgung oder Naturkatastrophen. Erfahren Sie, wie unsere Bündnisorganisationen Flüchtlingen helfen.

    In Dadaab, dem größten Flüchtlingslager der Welt, leben viele Menschen schon seit ihrer Geburt und haben selbst schon wieder Familien gegründet. Seit 1994 leben hier etwa 400.000 Menschen.

    Wer gilt als Flüchtling?

    Menschen verlassen ihre Heimat aus diversen Gründen. Manche tun es freiwillig, andere aus Angst um ihre Sicherheit. Lesen Sie, wer als Flüchtling definiert wird.

    © Bündnis deutscher Hilfsorganisationen: Flüchtlinge

    Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
    Horst Köhler; Annalena Baerbock

    Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


    Spendenkonto

    IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
    Spenden-Stichwort: Hilfe für Flüchtlinge

    BIC: BFSWDE33XXX
    Bank für Sozialwirtschaft

    Online-Spenden: zum Spendenformular


    Transparenzpreis: Ausgezeichnet für qualitativ hochwertige Berichterstattung. Mitglied im Spendenrat.



    Menschen im Kongo fliehen an einen sicheren Ort

    Bildergalerien
    Bildergalerie: Flüchtlinge weltweit
    Bildergalerie: Weltflüchtlingstag am 20. Juni
    Bildergalerie: Wenn die Temperaturen sinken

    Podcast
    Griechenland: Angekommen, und weiter?
    Deutschland: Perspektiven nach der Flucht
    Ukraine: Herausforderungen der Hilfe

    Infografiken
    Infografik: Flüchtlinge weltweit
    Infografik: Fluchtursachen
    Infografik: Flucht in Afrika

    Interaktive Grafiken
    Infografik: Klimawandel und Naturkatastrophen
    Infografik: Weltweite Katastrophenvorsorge




    Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
    Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
    Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
    Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

    Spendenkonto
    Aktion Deutschland Hilft e.V.
    DE62 3702 0500 0000 1020 30
    BIC: BFSWDE33XXX
    Bank für Sozialwirtschaft

    Spenden per Telefon:
    +49 (0) 228 24292-444
    Online-Spenden

    • Datenschutz und Sicherheit
    • Impressum
    • Übersicht
    • Häufige Fragen
    • Weiterempfehlen

    Servicetelefon:
    +49 (0) 228 24292-444
    Pressetelefon:
    +49 (0) 228 24292-222
    Presse

    Ausgezeichnet für Transparenz

    Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Logo Deutscher Spendenrat e.V
    Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
    Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

    Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

    Logo eKomi
    Logo McAfee Antivirus Software
    Logo Tüv geprüftes Onlineportal
    Logo Trusted Site
    Logo PCI DSS Zertifizierung