von den Freunden der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V.
"Zerstörte Häuser, Spülbecken, die in Baumwipfeln hängen, unzählige Autowracks und eingestürzte Brücken. Es ist ein Bild großer Zerstörung, das sich einem bietet." So schildert Bernd Ruf, Gründer der Notfallpädagogik seine Eindrücke aus dem Hochwassergebiet im Norden von Rheinland-Pfalz.
Seit 16 Jahren ist er weltweit in Kriegs- und Katastrophengebieten im Einsatz und hat etwa 120 notfallpädagogische Interventionen geleitet. Dieser Akuteinsatz in der Nähe von Ahrweiler ist jedoch auch für ihn außergewöhnlich. "Solche Bilder habe ich aus Deutschland in meinem ganzen Leben nicht gesehen, dieses Ausmaß der Katastrophe geht einem sehr nahe."
Eine enorme psychische Belastung
Gemeinsam mit seinem Team versucht der erfahrene Notfallpädagoge die Familien vor Ort bei der Verarbeitung der traumatischen Erlebnisse zu unterstützen. Dass sich die Menschen noch in einer Phase der Schockstarre befinden, zeigt sich an Symptomen wie etwa Schlaflosigkeit, Ängsten und Konzentrationsproblemen.
Aufräumarbeiten und aktives Handeln tragen momentan immerhin dazu bei, dass sie sich nicht hilflos oder ohnmächtig fühlen. Es herrscht zudem eine große Solidarität unter den Menschen. Dass auch die Kinder unter der Situation und den Ereignissen leiden und dringend Hilfe bei der Bewältigung des Erlebten brauchen, zeigt sich an Regressionssymptomen wie Bettnässen oder anderen Beschwerden.
"Die äußere Zerstörung ist immer auch ein Bild für die inneren Schäden, die bei Kindern und Erwachsenen angerichtet werden. Daher ist es besonders wichtig, ihnen jetzt einen geschützten Ort, einen so genannten 'Child friendly Space' zu bieten", erklärt Bernd Ruf.
Professionelle notfallpädagogische Unterstützung
Ein Waldorfkindergarten dient den Notfallpädago:innen daher in den nächsten Wochen als Basis für ihre Arbeit. Seit ein paar Tagen können hier wieder einige Jungen und Mädchen im Außenbereich betreut werden, die aus den umliegenden verwüsteten Ortschaften kommen.
Von einer Halbtageseinrichtung wird der Kindergarten nun unter traumapädagogischen Gesichtspunkten in eine Ganztagesstruktur umgewandelt, um den Kindern bestmöglich die Belastung nehmen zu können und den Eltern dabei gleichzeitig Entlastung zu bieten.
Gespräche mit Eltern und Kindern bieten Halt
"Es gehört zum Konzept, dass die Eltern mit uns Gespräche führen können. Wir geben ihnen wesentliche Ratschläge und Methoden zur inneren Stabilisierung an die Hand, die sie für sich selbst und für ihre Kinder anwenden können", so Bernd Ruf von unserer Bündnisorganisation.
"Wir werden noch viele Wochen hier bleiben und den Eltern, Kindern, Jugendlichen und Erzieher:innen mit unserer notfall- und traumapädagogischen Arbeit dabei helfen, mögliche Traumafolgestörungen zu verhindern." Für die Betroffenen und Hinterbliebenen in den vom Hochwasser betroffenen Regionen wird es sicher noch ein langer Weg sein, die furchtbaren Geschehnisse zu verarbeiten.
Bildergalerie: Die Hilfe kommt an
















16 Bilder
Die Nothilfe unseres Bündnisses geht weiter. Helfen Sie uns, zu helfen – jetzt mit Ihrer Spende!
+++ Spendenaufruf +++
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
benötigt Spenden für Nothilfe weltweit, um unabhängig von Spendenaufrufen Maßnahmen in Ländern zu finanzieren, die weniger im öffentlichen Fokus stehen:
Stichwort: Nothilfe weltweit
Spendenkonto: IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
Jetzt online spenden
© Hochwasser Deutschland und Nachbarländer: Spenden für die Betroffenen
Hochwasser Mittel- und Osteuropa
Hochwasser Mittel- und Osteuropa: So hilft unser Bündnis
Hochwasser Deutschland: Erfahren Sie mehr über die Hilfe unserer Bündnisorganisationen!
Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen & Antworten zu unserer Nothilfe
Für Betroffene: Hilfsangebote und weitere Informationen
Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!
Spendenkonto Nothilfe weltweit
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit
Videos
Video: Zwei Jahre danach - die Hilfe geht weiter
Video: So helfen wir nach der Flutkatastrophe
Video: So leisten wir Katastrophenvorsorge
Infografiken
Infografik: Hochwasser Deutschland
Infografik: Wie entsteht Hochwasser?
Infografik: Klimawandel & Naturkatastrophen
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?
Bildergalerien
Bildergalerie: Die Spenden kommen an!
Bildergalerie: Naturkatastrophen
Bildergalerie: Was ist der Klimawandel?
Podcast-Special: Fluthilfe Deutschland
2 Jahre danach: Eine Schule fängt von vorne an
Fluthilfe: 34 Quadratmeter Zuhause
Helfer berichten: Die Nacht der Katastrophe
Ein Jahr danach: Zu Besuch im Ahrtal
Herzensprojekt: Wie Clowns Kindern helfen
Interviews
Interview: Klimaforscher Saleemul Huq
Interview: Ingo Radtke zu Soforthilfen
Kommentar: Gerechtigkeit braucht Koordination
Weitere Informationen
Fragen & Antworten: Fluthilfe Deutschland
Fragen & Antworten: Wie wir weltweit helfen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Überblick aller Hilfsprojekte: PDF zum Download
Multimedia-Reportagen
Multimedia-Reportage: Zwei Jahre nach der Flut
Multimedia-Reportage: Ein Jahr nach der Flut
Informationen für Medienschaffende
Zahlen, Fakten, Medienmaterial: Zwischenbilanz Hochwasserhilfe