Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Presse|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

     

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Hochwasser Deutschland
  • "Ich muss erstmal zur Ruhe kommen"
Nach der Hochwasserkatastrophe gleichen Teile von Erftstadt-Blessem einer Kraterlandschaft
© ASB/Zanettini

Hochwasser Deutschland 2021 "Ich muss erstmal zur Ruhe kommen"

23-09-21

von Nadine Koberstein, Arbeiter-Samariter-Bund

Noch immer türmen sich in Erftstadt Schuttberge am Straßenrand. Betontrümmer und Autowracks prägen das Landschaftsbild. Mehr als zwei Monate ist es her, seit die Flutkatastrophe weite Regionen von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz verwüstete, Erft und Ahr zu reißenden Flüssen anschwollen und alles mit sich rissen.

Die Flut hat tiefe Narben hinterlassen

Mittlerweile fließen Erft und Ahr wieder in ihrem schmalen Flussbett dahin, wirken friedlich. Doch die Flut hat tiefe Narben in den Seelen der Menschen hinterlassen und das Erscheinungsbild zahlreicher Ortschaften für immer verändert.

Nach den Aufräumarbeiten hat vielerorts der Wiederaufbau begonnen. Die Helferinnen und Helfer vom Arbeiter-Samariter-Bund sind mittendrin.

Unbeschreibliche Hilfsbereitschaft nach dem Hochwasser

"Ich muss erstmal zur Ruhe kommen, alle Optionen abwägen", erzählt Beate Spoo. Mit ihrer Familie betreibt sie den Veltenhof in Erftstadt-Blessem. Der Reit- und Pensionsbetrieb für Pferde ist seit 68 Jahren in Familienbesitz.

"Wir konnten alle 60 Pferde evakuieren. Doch eine Reithalle steht nicht mehr", sagt sie und zeigt auf die Abbruchkante gleich gegenüber. Sie sei unendlich dankbar für die Unterstützung in den letzten Wochen. Die Hilfsbereitschaft sei unbeschreiblich.

Helfende berichten: "In die Lage reingeworfen"

Dann stehen zwei Samariterinnen vor der Tür, verteilen Lunchpakete für Betroffene – jeden Tag 300 Stück. "Unsere Hilfe wird wahrgenommen, die Leute sind unfassbar glücklich, bedanken sich, oft mehrmals", erzählt Philipp Uhle vom ASB-Regionalverband Rhein-Erft/Düren.

"Anfänglich haben wir Müll weggefahren und klein gemacht. Kärcher, Müllbeutel und Lebensmittel verteilt. Wir haben geschaut, was gebraucht wird. Wir wurden ja auch in die Lage reingeworfen", so der Einsatzleiter weiter. Er habe alle Ausbildungen im Katastrophenschutz mitgemacht, aber das hier sei auch für die Helferinnen und Helfer eine Herausforderung gewesen.

Landwirt Joachim Richartz hat viele Tiere verloren

Joachim Richartz lebt in Erftstadt-Frauenthal, einem Stadtteil, der besonders stark von der Flut betroffen war. Der untere Bereich seines Wohnhauses, die Ställe – alles stand unter Wasser.

Mit einem Bautrockner versucht Joachim Richartz seinem Haus die Feuchtigkeit nach dem Hochwasser zu entziehen
© ASB/Zanettini


Der 58-Jährige läuft über seinen Hof und erzählt: "Hier war mein Büro. Davor hatten wir einen schönen Garten angelegt, abends oft dort gesessen." Jedes fünfte Tier habe er verloren. Die Hühner konnte er noch aufs Dach bringen. Aber die Enten und Gänse gingen in den Fluten unter. Auch seine Pfauen haben es nicht geschafft. Dann zeigt er auf die Scheune mit seinen Oldtimern – alle Totalschaden.

Von einem normalen Leben noch weit entfernt

Dankbar ist er über die vielen Freiwilligen, die beim Aufräumen geholfen haben. 50 bis 60 Leute kamen am Tag, nach acht Tagen war das Gehöft besenrein. Im Haus ist der Estrich vom Boden entfernt die Holzvertäfelung zum Schreiner gebracht. In den Zimmern surren die Bautrockner vom Arbeiter-Samariter-Bund, um das Gemäuer zu trocknen. Doch die Feuchtigkeit schwindet nur langsam.

Der kalte Sommer und ständiger Regen erschweren das Trocknen. Er möchte das Haus so schnell wie möglich wieder bewohnbar machen – schon für seine 91-jährige Mutter, die übergangsweise in einer Senioreneinrichtung untergebracht ist. Plötzlich schallt ein lautes Kikeriki über den Hof. Selbstbewusst stolziert der Hahn über das Gelände. Zumindest bei den Tieren scheint die Normalität zurückgekehrt zu sein.

Kühlschränke und Waschmaschinen für einen Neustart

Hochwasserhilfe: Über den ASB erhalten Betroffene Waschmaschinen und Bautrockner
© ASB/Zanettini


Seit Mitte August haben Helferinnen und Helfer vom ASB in Erftstadt über 150 Kühl- und Gefrierschränke sowie 100 Waschmaschinen und 350 Bautrockner an betroffene Haushalte verteilt.

Finanziert wurde die weiße Ware durch Spendengelder des Bündnisses Aktion Deutschland Hilft. Ende des Monats wurden in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung und den Maltesern Soforthilfen für Anwohnerinnen und Anwohner betroffener Stadtteile ausgezahlt. Auch hier kamen Spenden des Bündnisses zum Tragen.

Medizinische Versorgung für die Flutgebiete

Darüber hinaus wird weiterhin Werkzeug für den Wiederaufbau verteilt. In der Bundesgeschäftsstelle des ASB in Köln halfen viele Einsatzkräfte kürzlich bei einer ersten großen Packaktion:

Für die Betroffenen der Hochwasserkatastrophe wurden 500 Hygienesets für Männer, Frauen und Kinder sowie 500 Eigenschutzbeutel mit Desinfektionsmittel, FFP2-Maske, Corona-Schnelltest, Kondomen, Erste-Hilfe-Set, Insektenschutzmittel und Blasenpflaster zusammengestellt. Die stark nachgefragten Hygieneartikel werden an die Betroffenen im Raum Bonn, im Rhein-Sieg Kreis und in der Eifel verteilt.

ASB errichten Nothilfebüro in Bad Neuenahr-Ahrweiler

In Erftstadt können Betroffene der Hochwasserkatastrophe über das Nothilfebüro des ASB Soforthilfen beantragen
© ASB/Zanettini


Auch in Rheinland-Pfalz geht die Hilfe unermüdlich weiter. Diese reicht von der Bereitstellung von Räumlichkeiten für soziale Einrichtungen bis zu medizinischer Hilfe. So war im Ahrtal ein Team des ASB Berlin im Einsatz.

Die Mitarbeitenden halfen vor Ort mit sogenannten Unfallhilfsstellen, in denen Hilfe Suchende eine medizinische Erstversorgung erhielten. Ende August hat der ASB Rheinland-Pfalz in Bad Neuenahr-Ahrweiler im Ortsteil Heimersheim ein Nothilfebüro eröffnet.

Finanzielle Soforthilfen, Seelsorge und Kinderbetreuung

In dieser Anlaufstelle werden die geplanten Hilfsmaßnahmen des ASB in der Region koordiniert. So sollen Kapazitäten vor Ort konzentriert gebündelt werden, um schnell und unkompliziert Unterstützung zu leisten.

Zu den geplanten Hilfen zählen neben der weiteren Verteilung von Hilfsgütern und Soforthilfen auch mittelfristige Vorhaben wie die Unterstützung von sozialen Einrichtungen, psychologischen Hilfen für Betroffene und den Aufbau von besonderen Diensten, zum Beispiel einem Mahlzeitendienst oder offene Kinderbetreuungs- und Unterstützungsleistungen.

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
benötigt Spenden für Nothilfe weltweit, um unabhängig von Spendenaufrufen Maßnahmen in Ländern zu finanzieren, die weniger im öffentlichen Fokus stehen:

Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit
Spendenkonto: IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
oder online spenden

Wir danken allen, die geholfen haben

Hochwasser Deutschland

Im Westen Deutschlands haben Unwetter große Zerstörung hinterlassen. Aktion Deutschland Hilft hilft Familien, die ihr Zuhause verloren haben. Helfen Sie uns, zu helfen – jetzt mit Ihrer Spende!

Eine Helferin vom Arbeiter-Samariter-Bund verteilt Müllsäcke an Betroffene der Flutkatastrophe

Hochwasser Deutschland: Informationen für Betroffene

Sie und Ihre Familie sind von der Hochwasserkatastrophe betroffen? Hier finden Sie eine Übersicht mit aktuellen Hilfsangeboten.

© Hochwasser Deutschland und Nachbarländer: Spenden für die Betroffenen

Hochwasser 2021

Hochwasser-Einsatzfall-Karte NRW

Hochwasser Deutschland: Erfahren Sie mehr über die Hilfe unserer Bündnisorganisationen!

Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen & Antworten zu unserer Nothilfe

Für Betroffene: Hilfsangebote und weitere Informationen


Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX,
Bank für Sozialwirtschaft
Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit

Online-Spenden: zum Spendenformular


Transparenzpreis: Ausgezeichnet für qualitativ hochwertige Berichterstattung. Mitglied im Spendenrat.



Das Ahrtal ein Jahr nach der Flutkatastrophe 2021

Videos
Video: Ein Jahr danach - die Hilfe geht weiter
Video: So helfen wir nach der Flutkatastrophe
Video: So leisten wir Katastrophenvorsorge

Podcast-Special: Fluthilfe Deutschland
Helfer berichten: Die Nacht der Katastrophe
Ein Jahr danach: Zu Besuch im Ahrtal
Herzensprojekt: Wie Clowns Kindern helfen

Infografiken
Infografik: Hochwasser Deutschland
Infografik: Wie entsteht Hochwasser?
Infografik: Klimawandel & Naturkatastrophen
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?

Bildergalerien
Bildergalerie: Die Spenden kommen an!
Bildergalerie: Naturkatastrophen
Bildergalerie: Was ist der Klimawandel?

Interviews, Podcast & mehr
Interview: Klimaforscher Saleemul Huq
Interview: Ingo Radtke zu Soforthilfen
Kommentar: Gerechtigkeit braucht Koordination

Weitere Informationen
Fragen & Antworten: Fluthilfe Deutschland
Fragen & Antworten: Wie wir weltweit helfen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Überblick aller Hilfsprojekte: PDF zum Download
Multimedia-Reportage: Ein Jahr nach der Flut

Informationen für Medienschaffende
Zahlen, Fakten, Medienmaterial: Zwischenbilanz Hochwasserhilfe




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung