von den Johannitern
Starkregen, Unwetter und Überschwemmungen haben in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz schwere Schäden hinterlassen. Häuser wurden zerstört, ganze Regionen sind von Versorgungswegen und Strom abgeschnitten, Menschen wurden getötet oder sind noch vermisst.
Mehr als 300 Einsatzkräfte in den Unwetterregionen aktiv
Die Johanniter sind, trotz eigener Betroffenheit durch Stromausfälle, überflutete Dienststellen und Fahrzeughallen im Großeinsatz. Mehr als 300 Einsatzkräfte, hauptsächlich aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, sind seit Mittwoch im Einsatz. Aktuell sind Einheiten aus angrenzenden Landesverbänden auf dem Weg, die Helfenden in den Einsatzregionen zu unterstützen oder abzulösen.
"Eine Unwetterkatastrophe mit so vielen Toten und Verletzten hat unser Land noch nicht erlebt. Dabei ist das volle Ausmaß der Verheerungen noch nicht einmal annähernd zu ermessen", sagt Jörg Lüssem, Mitglied des Bundesvorstandes der Johanniter-Unfall-Hilfe. "Unsere Gedanken sind bei den Opfern und ihren Angehörigen und bei den vielen Helferinnen und Helfern."
Johanniter-Einsatz in Hagen, Ahrweiler und Düsseldorf
Die Einsatzkräfte der Johanniter sind seit Mittwoch besonders in den Regionen Hagen, Ahrweiler, Düsseldorf und in der Region Rhein-Ruhr im Einsatz.
In Köln unterstützten die Einsatzkräfte den Rettungsdienst und evakuierten Patientinnen und Patienten aus Krankenhäusern. In Ratingen wird durch Einheiten der Johanniter die Evakuierung der Bevölkerung unterstützt. Dem überlasteten Rettungsdienst in Remscheid, Solingen und Wuppertal wird durch zusätzliche Kräfte der Johanniter geholfen.
Hilfe für Menschen, die ihre Häuser verlassen mussten
In der schwer getroffenen Region Hagen betreuen die Johanniter evakuierte Anwohner und stellen einen Unimog zur Verfügung, um überflutete Straßen passieren zu können.
In Aachen und Düren betreuen und verpflegen die Helfenden der Johanniter Anwohner, die ihre Häuser verlassen mussten. Auch 160 Einsatzkräfte der Feuerwehr werden in Düren seit Mittwoch durch die Johanniter verpflegt. In Ahrweiler wird der Rettungsdienst dauerhaft mit drei weiteren Einsatzfahrzeugen der Johanniter unterstützt.
Bildergalerie: Die Hilfe kommt an
















16 Bilder
Die Nothilfe unseres Bündnisses geht weiter. Helfen Sie uns, zu helfen – jetzt mit Ihrer Spende!
+++ Spendenaufruf +++
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
benötigt Spenden für Nothilfe weltweit, um unabhängig von Spendenaufrufen Maßnahmen in Ländern zu finanzieren, die weniger im öffentlichen Fokus stehen:
Stichwort: Nothilfe weltweit
Spendenkonto: IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
Jetzt online spenden
© Hochwasser Deutschland und Nachbarländer: Spenden für die Betroffenen
Hochwasser Mittel- und Osteuropa
Hochwasser Mittel- und Osteuropa: So hilft unser Bündnis
Hochwasser Deutschland: Erfahren Sie mehr über die Hilfe unserer Bündnisorganisationen!
Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen & Antworten zu unserer Nothilfe
Für Betroffene: Hilfsangebote und weitere Informationen
Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!
Spendenkonto Nothilfe weltweit
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit
Videos
Video: Zwei Jahre danach - die Hilfe geht weiter
Video: So helfen wir nach der Flutkatastrophe
Video: So leisten wir Katastrophenvorsorge
Infografiken
Infografik: Hochwasser Deutschland
Infografik: Wie entsteht Hochwasser?
Infografik: Klimawandel & Naturkatastrophen
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?
Bildergalerien
Bildergalerie: Die Spenden kommen an!
Bildergalerie: Naturkatastrophen
Bildergalerie: Was ist der Klimawandel?
Podcast-Special: Fluthilfe Deutschland
2 Jahre danach: Eine Schule fängt von vorne an
Fluthilfe: 34 Quadratmeter Zuhause
Helfer berichten: Die Nacht der Katastrophe
Ein Jahr danach: Zu Besuch im Ahrtal
Herzensprojekt: Wie Clowns Kindern helfen
Interviews
Interview: Klimaforscher Saleemul Huq
Interview: Ingo Radtke zu Soforthilfen
Kommentar: Gerechtigkeit braucht Koordination
Weitere Informationen
Fragen & Antworten: Fluthilfe Deutschland
Fragen & Antworten: Wie wir weltweit helfen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Überblick aller Hilfsprojekte: PDF zum Download
Multimedia-Reportagen
Multimedia-Reportage: Zwei Jahre nach der Flut
Multimedia-Reportage: Ein Jahr nach der Flut
Informationen für Medienschaffende
Zahlen, Fakten, Medienmaterial: Zwischenbilanz Hochwasserhilfe