Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Ein Team von ADRA verschafft sich einen Überblick über die Zerstörungen im Hochwassergebiet in Süddeutschland
© ADRA Deutschland e.V. Andreas Lerg
  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Hochwasser in Mittel- und Osteuropa
  • ADRA startet Hilfsprojekt nach Hochwasser in Süddeutschland

Hochwasser Deutschland 2024 ADRA startet Hilfsprojekt nach Hochwasser in Süddeutschland

14-06-24

von ADRA

Massiver Starkregen hat Ende Mai in Süddeutschland zu großflächigen Überschwemmungen geführt. Die Bilder erinnern an das Hochwasser im Ahrtal im Jahr 2021, auch wenn die Auswirkungen diesmal nicht so verheerend waren.

ADRA-Team hat sich Überblick über die Situation der Hochwasserlage verschafft

Dafür ist eine viel größere Fläche betroffen, denn neben Donau und Inn traten auch zahlreiche kleinere Flüsse und Bäche über die Ufer. Ortschaften, Straßen, Gebäude und Keller standen oder stehen unter Wasser. Anwohner mussten in Sicherheit gebracht werden und sind nun mit den Hochwasserschäden konfrontiert.

Fünf Menschen kamen ums Leben, ein Feuerwehrmann wird noch vermisst. Der materielle Schaden wird derzeit auf zwei Milliarden Euro geschätzt. ADRA steht den Betroffenen in dieser schweren Zeit zur Seite. Ein dreiköpfiges Team verschaffte sich vor Ort einen ersten Überblick, um Bedarfe zu ermitteln und erste Hilfsmaßnahmen einzuleiten.

Schäden von mindestens zwei Milliarden Euro

Nach dem Rückgang des Hochwassers werden die massiven Schäden sichtbar. Straßen, Brücken, vor allem aber unzählige Gebäude und Häuser wurden beschädigt. Landwirtschaftliche Flächen wurden durch den Starkregen in Mitleidenschaft gezogen.

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) geht in einer ersten Schätzung von einer Schadenssumme von zwei Milliarden Euro aus. Es wird lange dauern, bis die Folgen der Katastrophe überwunden sind. Die betroffenen Menschen brauchen jetzt unsere Hilfe für einen Neuanfang.

Am Anfang steht die Soforthilfe

ADRA will die Menschen bei den Aufräumarbeiten und beim Wiederaufbau begleiten. Zunächst wird Nothilfe geleistet.

In der jetzigen ersten Phase war ein dreiköpfiges Team vor Ort, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen, mit den Betroffenen zu sprechen und die aktuellen Bedürfnisse zu ermitteln.

ADRA will besonders soziale Einrichtungen unterstützen

Aufgrund der Erfahrungen nach dem Hochwasser im Ahrtal 2021 wird die geplante Hilfe insbesondere sozialen Einrichtungen zugutekommen. Niko Panic, Referent für nationale Fluthilfe bei ADRA Deutschland e.V., erklärt:

"Der Einsatz im Hochwassergebieten in Bayern zeigt uns eindrucksvoll, wie wichtig soziale Initiativen für den Zusammenhalt einer Gesellschaft sind. Durch gezielte Unterstützung und Förderung dieser Einrichtungen können wir gemeinsam den Betroffenen nachhaltige Perspektiven und Hoffnung bieten."

ADRA erfreut über Zusammenhalt in der Gemeinschaft

Dina Rodehorst, Referentin für Katastrophenrisikomanagement, ergänzt: "Die Resilienz und die Zusammenarbeit, die ich in den von Hochwasser betroffenen Gebieten erlebt habe, haben mich zutiefst beeindruckt. Trotz der großen Herausforderungen habe ich gesehen, wie Menschen sich gegenseitig stützen und sich unermüdlich gemeinsam für den Wiederaufbau einsetzen. Es ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Gemeinschaften in Krisenzeiten zusammenkommen und über sich hinauswachsen können."

Kaum Absicherung für Menschen in Risikogebieten

Jochen Semle, stellvertretender Leiter des Kinder- und Jugendhilfezentrums St. Josef in Schrobenhausen, brachte im Gespräch mit dem ADRA-Team ein Problem auf den Punkt, über das uns viele Betroffene berichteten:

"Sie werden von den Versicherungen nicht gegen solche Elementarschäden versichert. Dann heißt es 'Sie liegen in Hochwasserzone Klasse vier, wir können Ihnen keinen Schutz vor Elementarschäden anbieten'." Das gleiche berichtete Brigitte Scherb, Vorsitzende des Tierschutzvereins in Hamlar.

Auch Florian Haupteltshofer, stellvertretender Bürgermeister in Offingen, erklärt: "Viele Bürger sind nicht versichert. Und die, die früher tatsächlich noch eine Elementarschadenversicherung hatten, sind meist nach dem ersten regulierten Schaden rausgeflogen." Damit müssen viel Opfer eines Hochwassers auch die hohen Folgekosten stemmen. Dazu nochmal Jochen Semle: "Das schaffen Sie vielleicht einmal. Und die nächste Flut kommt irgendwann."

Hilfsprojekt startet mit einem Budget von 200.000 Euro

Das Hilfsprojekt "Hochwasser Süddeutschland" von ADRA Deutschland e.V. ist zunächst mit einem Budget von 200.000 Euro ausgestattet. Daraus können soziale und gemeinnützige Vereine und Träger sozialer Arbeit Mittel für die Soforthilfe beantragen.

Diese Institutionen und Einrichtungen erreichen mit ihren Angeboten eine Vielzahl unterschiedlicher Menschen. Ein Schwerpunkt ist die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen, diese Einrichtungen zu unterstützen. Durch sie können wir deutlich mehr Menschen in Not helfen, als wenn wir allein und "kleinteilig" handeln würden.

Zum Hintergrund der Unwetter in Bayern und Baden-Württemberg

Starke und langanhaltende Regenfälle haben Ende Mai in Bayern und Baden-Württemberg zu schweren Überschwemmungen geführt, die mehrere Regionen stark in Mitleidenschaft gezogen haben. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) kamen bis zum frühen Samstagmorgen des 1. Juni in einigen Orten Niederschlagsmengen von mehr als 100 Litern pro Quadratmeter innerhalb von 24 Stunden zusammen.

Strömungsretter der DLRG, die am 2. Juni Anwohner im Raum Neu-Ulm mit einem speziellen Hochwasserboot aus den überfluteten Wohngebieten holen
© DLRG Daniel-André Reinelt

Neben den großen und bekannten Flüssen wie Donau oder Inn traten auch kleinere Flüsse wie Mindel, Paar oder Roth großflächig über die Ufer. In den betroffenen Gebieten wurde der Katastrophenfall ausgerufen. Großräumige Evakuierungen und umfangreiche Rettungsaktionen wurden eingeleitet.

Die Lage blieb lange angespannt, auch wenn die Pegel mittlerweile wieder sinken. In Passau, wo Donau, Inn und Ilz zusammenfließen, wurde der Katastrophenalarm erst am 12. Juni aufgehoben.
 

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden für die betroffenen Menschen im Hochwassergebiet.

Stichwort: Hochwasser Deutschland
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Eine Helferin von ADRA steht im Flutgebiet in Tschechien

Hochwasser in Mittel- und Osteuropa

Hochwasser in Deutschland und Nachbarländern: Im September 2024 hat Starkregen zu Überschwemmungen in mehreren Ländern Mitteleuropas geführt.

Eine Einsatzkraft der Johanniter in Süddeutschland

Johanniter: Erste Bilanz zum Hochwassereinsatz

Hochwasser in Süddeutschland: Die Johanniter halfen den Menschen unter anderem durch Evakuierungen und Sanitätsdienste. Erfahren Sie mehr!

© Hochwasser Deutschland und Nachbarländer: Spenden für die Betroffenen

Hochwasser Mittel- und Osteuropa

Hochwasser Mittel- und Osteuropa: So hilft unser Bündnis

Hochwasser Deutschland: Erfahren Sie mehr über die Hilfe unserer Bündnisorganisationen!

Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen & Antworten zu unserer Nothilfe

Für Betroffene: Hilfsangebote und weitere Informationen

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe weltweit

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Tanja Rerich von Aktion Deutschland Hilft bei einem Projektbesuch im Ahrtal

Videos
Video: Zwei Jahre danach - die Hilfe geht weiter
Video: So helfen wir nach der Flutkatastrophe
Video: So leisten wir Katastrophenvorsorge

Infografiken
Infografik: Hochwasser Deutschland
Infografik: Wie entsteht Hochwasser?
Infografik: Klimawandel & Naturkatastrophen
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?

Bildergalerien
Bildergalerie: Die Spenden kommen an!
Bildergalerie: Naturkatastrophen
Bildergalerie: Was ist der Klimawandel?

Clowns im Einsatz für die vom Hochwasser betroffenen Menschen im Ahrtal

Podcast-Special: Fluthilfe Deutschland
2 Jahre danach: Eine Schule fängt von vorne an
Fluthilfe: 34 Quadratmeter Zuhause
Helfer berichten: Die Nacht der Katastrophe
Ein Jahr danach: Zu Besuch im Ahrtal
Herzensprojekt: Wie Clowns Kindern helfen

Interviews
Interview: Klimaforscher Saleemul Huq
Interview: Ingo Radtke zu Soforthilfen
Kommentar: Gerechtigkeit braucht Koordination

Weitere Informationen
Fragen & Antworten: Fluthilfe Deutschland
Fragen & Antworten: Wie wir weltweit helfen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Überblick aller Hilfsprojekte: PDF zum Download

Multimedia-Reportagen
Multimedia-Reportage: Zwei Jahre nach der Flut
Multimedia-Reportage: Ein Jahr nach der Flut

Informationen für Medienschaffende
Zahlen, Fakten, Medienmaterial: Zwischenbilanz Hochwasserhilfe

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung
English
English
German

Privacy settings

Cookies help us to optimize our website. And they help us to ask for donations efficiently. Please click "Yes" and agree to the use of all cookies. Thank you very much!

Data protection and security

Statistics cookies for troubleshooting and analysis

Statistics cookies help us to store data in aggregated form in order to correct errors and improve the site.

(Re-)marketing cookies for the economical use of funds

It is important to Aktion Deutschland Hilft to solicit donations particularly efficiently. We use marketing cookies to personalize ads and content so that they are relevant to interests.

Functional cookies to improve the website

Functional cookies & resources are important to show you relevant content that complements our articles well. The website becomes more interactive and easier to use.
Piwik PROPowered by