Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen wir den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
  • „Uns sind die Hände gebunden“

Hilfe für Flüchtlinge „Uns sind die Hände gebunden“

09-03-17

Gemeinsames Statement zum 6. Jahrestag des Bürgerkriegs in Syrien

Im März 2017 geht der Konflikt in Syrien in sein siebtes Jahr. Seit dem Ausbruch des Bürgerkriegs hat sich die Situation im Land zu einer der größten humanitären Krisen unserer Zeit entwickelt. Es sind nicht nur hunderttausende unschuldige Zivilisten den bewaffneten Auseinandersetzungen zum Opfer gefallen, laut den Vereinten Nationen sind darüber hinaus ca. 13,5 Millionen Menschen in Syrien aufhumanitäre Hilfe angewiesen - davon sind knapp 50 Prozent Kinder. Damit benötigen über 60 Prozent der syrischen Gesamtbevölkerung humanitäre Hilfe: dies entspricht in etwa der Gesamteinwohnerzahlder deutschen Bundesländer Niedersachsen, Thüringen und Berlin.

Im Jahr 2017 werden sieben Millionen Menschen in Syrien auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen und zwei Millionen von Hunger bedroht sein. Damit ringen acht von zehn Haushalte im Land darum, alle Familienmitglieder täglich mit ausreichend Nahrung zu versorgen.

Millionen Menschen sind betroffen

Besonders schwer treffen die Kriegsfolgen jene 4,9 Millionen Syrerinnen und Syrer, die sowohl für internationale als auch lokale humanitäre Akteure aufgrund von Kampfhandlungen, der schwierigen Sicherheitslage und Blockaden nur extrem schwer zu erreichen sind. Von diesen fast fünf Millionen Menschen befinden sich derzeit ungefähr 650.000 in belagerten Gebieten, davon sind schätzungsweise 300.000 Kinder.

Nicht nur die Kampfhandlungen, sondern auch verweigerte Genehmigungen für Hilfstransporte auf lokaler und nationaler Ebene, nicht eingehaltene Feuerpausen, Uneinigkeit über Zugangsrouten und die Nicht-Einhaltung von abgestimmten Verfahren an Checkpoints durch die beteiligten Konfliktparteienmachen eine ausreichende und effiziente Hilfe unmöglich. Laut den Vereinten Nationen erhalten nur 10 Prozent der Hilfskonvois Zugang zu den schwer zugänglichen und belagerten Gebieten.

Humanitäre Hilfe bleibt eine Herausforderung

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat sich wiederholt mit der Forderung nach sofortigem und ungehindertem Zugang für humanitäre Hilfe in alle Gebiete Syriens befasst. Die Resolutionen 2139, 2165, 2268, 2328 und 2336 rufen die Kriegsparteien auf, diesen zu gewährleisten. Trotzdem ist derZugang zu allen auf Versorgung angewiesenen Menschen in Syrien nach wie vor nicht gewährleistet.

Trotz großen Engagements der beteiligten - vor allem auch lokalen - humanitären Akteure und erfolgreicher Unterstützung für Menschen in Not in vielen Gebieten des Landes bleibt humanitäre Hilfe in Syrien damit nach wie vor eine enorme Herausforderung.

Nicht nur in Aleppo leiden Zivilisten

Nach erhöhter internationaler Aufmerksamkeit für die Situation in Aleppo im Dezember 2016 wurde die Stadt zum Synonym für das Leiden von Zivilbevölkerung in belagerten Gebieten. Nach wie vor harren aber auch nach der Eroberung von Aleppo hunderttausende Menschen in schwer zugänglichen und belagerten Gebieten aus. Und doch kennt kaum jemand die Namen der schwer umkämpften Städte Madaja, Zabadani, Fua, Kfarja oder Deir ez-Zor, die seit Monaten kaum oder überhaupt nicht von humanitären Hilfslieferungen erreicht werden können. Allein in Deir ez-Zor sind 93.000 Zivilisten eingeschlossen.

Neben den andauernden Kämpfen leiden die Menschen dort unter der Einschränkung des Zugangs zu Lebensmitteln, Wasser und medizinischer Versorgung - also den grundlegendsten Dingen des täglichen Lebens, ohne die ein Überleben unmöglich ist.

Humanitäre Helfer, die versuchen, zur Bevölkerung durchzudringen, waren und sind wiederholt gezielten Angriffen ausgesetzt und riskieren tagtäglich ihr Leben bei dem Versuch, die Eingeschlossenen mit dem Nötigsten zu versorgen. Allein 2016 gab es über hundert Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen und Kliniken. Zudem laufen lokale humanitäre Helfer, die ohne Registrierung durch die syrische Regierung operieren, Gefahr, kriminalisiert zu werden.

Vor dem Bundestag in Berlin fordern Vertreter von mehr als zwanzig Hilfsorganisationen den Zugang für humanitäre Hilfe in Syrien.
© Mike Auerbach

Unsere Forderungen an den deutschen Bundestag

Wir fordern deshalb die Mitglieder des Deutschen Bundestags sowie die deutsche Bundesregierung dringend dazu auf,

  • durch verstärkte diplomatische Bemühungen eine Beendigung des Konflikts in Syrien herbeizuführen. Hierfür muss zunächst ein dauerhafter, unabhängig überwachter Waffenstillstand und sodann eine politische Einigung zwischen den Konfliktparteien erreicht werden. Es muss sichergestellt werden, dass in alle Verhandlungsprozesse unabhängige Vertreterinnen und Vertreter der syrischen Zivilgesellschaft substanziell miteinbezogen werden.
  • Druck auf alle Konfliktparteien auszuüben, die Zivilbevölkerung vor jeglichen Kampfhandlungen und deren Auswirkungen zu schützen. Humanitäres Völkerrecht muss eingehalten und Zuwiderhandlungen müssen mit Mitteln der internationalen Strafgerichtsbarkeit geahndet werden.
  • vollständigen, unmittelbaren, bedingungslosen, sicheren, ungehinderten und dauerhaften Zugang von humanitärer Hilfe für alle Menschen in Syrien zu ermöglichen. Erklärungen dafür, warum Hilfe für Menschen in Not blockiert wird, dürfen nicht akzeptiert werden. Konfliktakteure, die Belagerungen von Zivilisten als Kriegsmittel einsetzen, müssen strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. Laut internationalem Recht sind gezielte Angriffe gegen die Zivilbevölkerung ebenso verboten wie der Einsatz von Hunger als Waffe.
  • zu gewährleisten, dass bürokratische Hürden abgebaut werden, die Hilfslieferungen behindern. Genehmigungen müssen schnell und verlässlich erteilt werden. Dies gilt sowohl für Hilfsleistungen innerhalb Syriens sowie auch für grenzübergreifende Aktivitäten. Nur so kann sichergestellt werden, dass Vereinte Nationen und Nichtregierungsorganisationen in die Lage versetzt werden, die dringend benötigte Hilfe leisten zu können.
  • Druck auf die betreffenden Konfliktparteien auszuüben, dass Angriffe auf nationales und lokales humanitäres Personal sowie willkürliches Bombardement von zivilen Zielen sofort und dauerhaft eingestellt werden. Zuwiderhandlungen müssen mit Mitteln der internationalen Strafgerichtsbarkeit verfolgt werden. Insbesondere sind hier Hilfskonvois, medizinisches Personal, Kliniken und Schulen zu nennen. Der Schutz von humanitären Akteuren, zu dem sich alle beteiligten Konfliktparteien verpflichten müssen, muss Gegenstand jeglicher Friedensverhandlungen sein.

Folgende Hilfsorganisationen beteiligen sich an den Forderungen:

Verschiedene Organisationen unterschreiben Statement vor dem Bundestag wegen des Kriegs in Syrien

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für Flüchtlingshilfe weltweit

Spenden-Stichwort: Hilfe für Flüchtlinge weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
jetzt online spenden!

Ein Flüchtlingslager in Griechenland - Menschen jeden Alters fliehen weltweit vor Hunger und Gewalt

Hilfe für Flüchtlinge weltweit

Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht vor Krieg, Hunger und Verfolgung. Hintergründe und alles zur Hilfe unserer Bündnisorganisationen erfahren Sie hier.

Ein Kind in Syrien blickt auf eine von Bomben zerstörte Stadt

Spenden für Flüchtlinge aus Syrien

Seit Jahren leiden Millionen Menschen unter dem Konflikt in Syrien. Informationen zu Hintergründen und der Hilfe unserer Bündnisorganisationen finden Sie hier.

Empfohlener redaktioneller Inhalt: Kommentieren Sie diesen Artikel

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer Datenschutzerklärung.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Nothilfe für Flüchtlinge

Auf der Einsatzkarte werden von der Flüchtlingskrise betroffene Länder rot dargestellt.
Auf der Einsatzkarte werden von der Flüchtlingskrise betroffene Länder rot dargestellt.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

Hilfe für Flüchtlinge: Mehr über unsere Hilfe in Syrien
Flüchtlingshilfe weltweit: Wir helfen auf allen Stationen der Flucht


Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Spenden-Stichwort: Hilfe für Flüchtlinge

BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Online-Spenden: zum Spendenformular


DSR, Tüv, ekomi Siegel



Infografik Fluchtrouten nach Europa

Infografiken
Infografik: Fluchtrouten nach Europa
Infografik: Syrien - Kinder des Krieges
Infografik: Flüchtlinge weltweit

Multimedia-Reportagen
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft
Reportage: Syrien - Albtraum ohne Ende
Podcast: Angekommen, und weiter?

Bildergalerien
Bilergalerie: Flucht und Corona
Bildergalerie: Winterhilfe für Flüchtlinge
Bildergalerie: Flüchtlingshilfe Syrien
Bildergalerie: Geschichten von Geflüchteten




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung