Von Malteser International
Auch die am Wochenende zwischen den USA und Russland erzielte Einigung auf einen Waffenstillstand wird kurzfristig nichts an der Not vieler Syrer ändern. Der ungehinderte und nachhaltige Zugang für humanitäre Organisationen ist nur eine von vielen Bedingungen, denen alle kriegsführenden Parteien zustimmen müssen, damit die Feuerpause ab kommenden Samstag gelten kann. Besondere Sorge bereiten Malteser International das hohe Maß an Zerstörung von medizinischen Einrichtungen und der Mangel an medizinischem Personal.
„Dass das in Syrien verbliebene medizinische Personal nur unter ständiger Lebensgefahr arbeiten kann, ist eine Tatsache, die auch nach fast fünf Jahren Krieg nicht als Normalzustand akzeptiert werden darf“, sagt Janine Lietmeyer, Ländergruppenleiterin für die Region Nahost bei Malteser International. „Jede Zerstörung von medizinischer Infrastruktur bedeutet nicht nur unmittelbar, sondern für viele Menschen auch mittelfristig den Tod. Denn ohne medizinische Nothilfe und Zugang zu Basisgesundheitsdiensten sterben Kinder, Frauen und Männer nicht nur an Kriegsverletzungen, sondern auch an Krankheiten, die unter normalen Umständen problemlos behandelbar wären“, führt Lietmeyer aus. Der besondere Schutz von medizinischem Personal, Ambulanzen und Krankenhäusern ist Kernbestandteil des humanitären Völkerrechtes.
„Menschen harren unter unvorstellbaren Bedingungen aus“
Malteser International hat seine Hilfe für neu ankommende Vertriebene in der Region Azaz nahe der türkischen Grenze ausgeweitet. Sie errichten weitere 350 Unterkünfte, stellen mehr medizinisches Personal und mobile Kliniken bereit und sorgen mit Wassertanks und Bohrlöchern für eine bessere Trinkwasserversorgung für 12.000 Vertriebene. „Unsere Aufmerksamkeit gilt den Menschen, die als Zivilisten keiner der kriegsführenden Gruppen angehören, sondern zwischen Frontverläufen und in belagerten Städten unter unvorstellbaren Bedingungen ausharren müssen“, so Lietmeyer. Auch in den Nachbarländern Türkei, Libanon und Irak versorgt Malteser International in Gesundheitszentren und mit mobilen medizinischen Teams kranke und verletzte Flüchtlinge und Vertriebene sowie die notleidende Bevölkerung.
+++ Spendenaufruf +++
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für Flüchtlingshilfe weltweit
Stichwort: Hilfe für Flüchtlinge weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!
© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen
Hilfe für Geflüchtete

Erfahren Sie mehr über unsere Hilfseinsätze ...
... für Geflüchtete weltweit und für Menschen aus der Ukraine, in Nahost und in Syrien.
Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!
Spendenkonto Hilfe für Geflüchtete
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Hilfe für Geflüchtete weltweit
Infografiken
Infografik: Flucht durch den Darién Gap
Infografik: Flucht in Afrika
Infografik: Flucht Sudan & Südsudan
Infografik: Flucht aus der Ukraine
Infografik: Fluchtrouten nach Europa
Infografik: Syrien - Kinder des Krieges
Infografik: Flüchtlinge weltweit
Multimedia-Reportagen
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft
Reportage: Syrien - Albtraum ohne Ende
Podcast
Podcast: Angekommen, und weiter?
Podcast: Kolumbien – Hilfe am Ende der Welt
Bildergalerien
Bilergalerie: Flucht und Corona
Bildergalerie: Winterhilfe für Flüchtlinge
Bildergalerie: Flüchtlingshilfe Syrien
Bildergalerie: Geschichten von Geflüchteten