Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen wir den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Corona Nothilfe
  • Pandemie: Humanitäre Hilfe zu Ramadan
Kinder in einem Lager für Geflüchtete in Idlib, Syrien, packen im Sommer 2019 neugierig ihr Lebensmittelpaket aus
© Islamic Relief/Syrien

Sars-CoV-2/COVID 19 Pandemie: Humanitäre Hilfe zu Ramadan

24-04-20

von Islamic Relief

Dank schnellen Hygienemaßnahmen und frühzeitigen Verteilungen kann die humanitäre Hilfsorganisation die Verteilung von über 29.000 Lebensmittelpaketen an Notleidende weltweit trotz des Coronavirus sicherstellen.

Islamic Relief versorgt Menschen trotz Corona-Pandemie

Islamic Relief Deutschland - Bündnisorganisation von Aktion Deutschland Hilft - und ihr weltweites Netzwerk starten auch in diesem Jahr ihren Ramadan-Aufruf, um diejenigen zu unterstützen, die bereits täglich um ihr Überleben kämpfen.

Der Fokus der Ramadan-Verteilungen von Islamic Relief liegt in diesem Jahr auf Menschen, die von Krieg, Flucht und Hunger betroffen sind. Für Menschen auf der Flucht ist die ungewisse Versorgung mit Lebensmitteln Realität. Sie leiden oft unter den Folgen von Hunger und Mangelernährung. Mit einem Lebensmittelpaket von Islamic Relief wird eine fünfköpfige Familie den ganzen Ramadan lang ausreichend mit Nahrungsmitteln versorgt.

Die ärmsten Länder nehmen die meisten Flüchtlinge auf

"Menschen, die Krieg und Hunger erlitten haben und täglich erleiden, unter Ängsten und Trauma leiden, leben entweder vertrieben in ihrem Heimatland unter ärmsten Bedingungen oder ziehen in Nachbarländer, die keine Mittel zur Hilfe haben.

Infografik: Fluchtursachen & Flüchtlinge weltweit

Es sind die ärmsten Länder der Welt, die viele Geflüchtete aufnehmen. Deswegen stehen Menschen mit Fluchterfahrung dieses Jahr in unserem Fokus, ob Geflüchtete oder Binnenvertriebene. Wir möchten das Leid der besonders gefährdeten Menschen lindern!", erklärt Tarek Abdelalem, Geschäftsführer von Islamic Relief Deutschland.

Sahar* aus Syrien: "Wir haben kein Geld, um uns Essen zu kaufen"

Auch die 45-jährige Sahar* aus Syrien, die ihren Mann im Krieg verlor, berichtet von Hunger, Einsamkeit und ihrer Freude über die Lebensmittelzuwendung von Islamic Relief: "Essen ist kaum da und wir haben kein Geld, um es zu kaufen. Mit dem Lebensmittelpaket kann ich Mahlzeiten für meine Kinder kochen, wie Kichererbsen, Linsensuppe und sie lieben Reis. Dieses Paket reicht uns einen Monat lang. Das macht mich glücklich und es kommt meinen Kindern sehr zugute."

Sahar lebt mit ihren acht Kindern in einem Camp für Geflüchtete nahe der türkischen Grenze in Nordwestsyrien, weil sie aus ihrem Dorf nahe der Stadt Hama fliehen musste. Da sie auf ihre Kinder aufpassen muss, kann sie nicht arbeiten gehen. Vor allem zum Ramadan schmerzt sie die Einsamkeit:

"Vor dem Krieg in Syrien, haben wir uns auf den Ramadan vorbereitet. Wir versammelten uns mit unseren Verwandten, um das Fasten voller Glück zu brechen. Wir vermissen das Gefühl. Jetzt ist das Leben schwierig und die meisten Menschen aus unseren Dörfern wurden vertrieben und leben jetzt hier und da in den Grenzlagern."

Diese Länder leiden unter Krieg, Flucht und Hunger

Wie Millionen weiterer Binnenvertriebenen in Syrien ist Sahar abhängig von dem, was ihr die Hilfsorganisationen wie Isamic Relief geben, ob Brot, Getreide oder Hülsenfrüchte. Der Welthungerindex geht davon aus, dass mit Stand Mai 2019 circa 6,5 Millionen von 18 Millionen Syrerinnen und Syrern nicht ihren Grundnahrungsmittelbedarf decken können.

Syrien ist zudem das weltweit zweite Land, das am meisten Binnenvertriebene (6,2 Millionen) beherbergt. Auf Platz vier und fünf folgen Äthiopien und Somalia (Quelle: UNHCR). Die Lebensmittelpakete werden vor allem in den Ländern verteilt, die laut UN zu den größten Herkunftsländern von Geflüchteten zählen, wie Myanmar, Somalia, Südsudan und Syrien sowie in einigen der größten Aufnahmeländer von Geflüchteten, wie Bangladesch, Pakistan, Sudan und Kenia.

Islamic Relief: "Der Hunger ist allgegenwärtig"

"Mit unserer diesjährigen Ramadan-Kampagne möchten wir dort Hunger mildern, wo eine ungewisse Versorgung mit Nahrungsmitteln tägliche Realität ist. Es ist das Mindeste, das wir zusätzlich zu unseren weiteren Projekten in der Nothilfe beitragen können", hebt Geschäftsführer Abdelalem noch einmal hervor und ergänzt:

"In Deutschland haben wir durch die Corona-Pandemie in den letzten Wochen erfahren, wie sich eine eingeschränkte Versorgung mit Nahrungsmitteln anfühlen kann. Die Menschen haben Lebensmittel gelagert. Für Millionen von Notleidenden weltweit ist dies keine Option. Der Hunger ist allgegenwärtig." Insgesamt leben weltweit 70,8 Millionen Geflüchtete, die Zahl der Binnenvertriebenen beträgt 42,3 Millionen.

Die Hälfte der weltweiten Geflüchteten sind Kinder. 37.000 Menschen fliehen pro Tag aus ihren Häusern aufgrund von Krieg und Verfolgung. Mindestens ein Drittel der Geflüchteten wird von den ärmsten Ländern der Welt aufgenommen.

Sichere Verteilung, Maßnahmen gegen COVID-19 und Solidarität

Die weltweite Verteilung der Lebensmittelpakete zum Ramadan findet wie geplant statt. Bereits seit Wochen werden zudem Ressourcen mobilisiert, um die Ansteckungsgefahr durch COVID-19 vorzubeugen. Um die Lebensmittelverteilung trotz der weltweiten Corona-Pandemie sicherzustellen, stimmt sich Islamic Relief in allen Projektländern mit den örtlichen Behörden ab. Zur Vorbeugung vor Ansteckungen werden besondere Sicherheitsmaßnahmen getroffen und größere Menschenansammlungen vermieden.

"Millionen von Menschen sind in vielen Ländern, in denen wir Projekte haben, sehr stark von Hunger und Flucht betroffen und dadurch den Risiken des Coronavirus besonders ausgesetzt. Tagelöhner stehen vor dem Nichts, die Gesundheitsversorgung ist in vielen Ländern unzureichend. Die Lehre, die wir daraus ziehen ist, dass jeder in diese Situation kommen kann.

Und in diesem Bewusstsein können wir lernen, solidarisch zueinander zu sein und uns gegenseitig zu unterstützen. Wie verhalte ich mich in dieser schweren Zeit? Denke ich nur an mich und meine Familie oder denke ich auch an die anderen?", regt Geschäftsführer Abdelalem zum Nachdenken an.

Hintergrund zur Ramadan-Kampagne 2020 von Islamic Relief

Wie die Syrerin Sahar und ihre Kinder sollen auch in diesem Jahr Menschen in Flüchtlingslagern Lebensmittelpakete erhalten, die im Rahmen der Ramadan-Kampagne 2020 von Islamic Relief Deutschland verteilt werden. Ziel der Kampagne im Ramadan ist es, die betroffenen Empfänger für einen Monat mit Grundnahrungsmitteln zu versorgen und ihren Alltag zu erleichtern.

*Name wurden von der Redaktion geändert

Aktion Deutschland Hilft ist das starke Bündnis von über 20 Hilfsorganisationen. Werden Sie jetzt Förderer. Mit Ihrer regelmäßigen Spende helfen Sie Tag für Tag und immer genau dort, wo die Not am größten ist. 
Jetzt Förderer werden!

Corona-Nothilfe weltweit – jetzt spenden & helfen!

Corona Nothilfe weltweit – jetzt spenden!

Aktion Deutschland Hilft – das Bündnis deutscher Hilfsorganisationen – leistet Nothilfe im Kampf gegen das Corona-Virus. Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende!

Menschen im Kongo fliehen an einen sicheren Ort

Flüchtlinge

Weltweit fliehen mehr als 80 Millionen Menschen vor Krieg, Verfolgung oder Naturkatastrophen. Erfahren Sie, wie unsere Bündnisorganisationen Flüchtlingen helfen.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen: Mehr Infos zur Intitiative #TeamMenschlichkeit lesen Sie hier

Corona-Nothilfe weltweit
Corona-Nothilfe weltweit

Corona-Nothilfe weltweit: So helfen unsere Bündnisorganisationen!

Corona-Nothilfe in Deutschland: So leistet unser Bündnis jetzt Hilfe!

FAQ Corona, COVID-19 und humanitäre Hilfe: Häufig gestellte Fragen & Antworten


Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX,
Bank für Sozialwirtschaft
Spenden-Stichwort: Corona-Nothilfe weltweit

Online-Spenden: zum Spendenformular


DSR, Tüv, ekomi Siegel



Das Corona-Jahr 2020

Multimedia-Reportagen
Reportage: Jahresrückblick 2020
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Videos
Video: Corona-Nothilfe weltweit

Infografiken
Interaktive Grafik: Corona-Nothilfe weltweit
Infografik: Teufelskreis der Armut

Bildergalerien
Bilergalerie: Flucht und Corona
Bildergalerie: Unsere weltweite Corona-Nothilfe
Bildergalerie: So funktioniert der Einsatzfall
Bildergalerie: Zehn humanitäre Krisen

Fragen & Antworten
FAQ: Coronavirus & COVID-19
FAQ: Seuchen




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung