Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

     

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Corona Nothilfe
  • Klimawandel, Konflikte und COVID-19
Ein Mädchen in einem Camp für Geflüchtete in Syrien
© Hand in Hand/Malteser International

Sars-CoV-2/COVID-19 Klimawandel, Konflikte und COVID-19

23-12-20

von Aktion Deutschland Hilft

Das Coronavirus ist in 218 Ländern oder Gebieten der Welt bestätigt. Einige der betroffenen Regionen befinden sich aufgrund von Konflikten, Naturkatastrophen und dem Klimawandel bereits in einer Krise, in der die Menschen auch ohne die Pandemie auf Hilfe angewiesen wären.

COVID-19 könnte Länder langfristig zurückwerfen

Auch im Jahr 2021 wird COVID-19 humanitäre Notlagen weltweit verschärfen. Zudem ist zu befürchten, dass die Folgen der Pandemie im Zusammenhang mit vermehrt auftretenden klimabedingten Krisen und Konflikten die erreichten Fortschritte bei der Bekämpfung von Armut, Hunger und Gewalt langfristig um Jahrzehnte zurückwerfen.

"Notlagen, in denen Betroffene und Helfer die Folgen von nur einer Katastrophe oder Krise bewältigen müssen, gibt es eigentlich nicht mehr", warnt Manuela Roßbach, geschäftsführende Vorständin von Aktion Deutschland Hilft. "Die 23 Hilfsorganisationen in unserem Bündnis werden zunehmend mit komplexen Mehrfachkatastrophen konfrontiert, die sich gegenseitig verstärken."

"Verhindern, dass Krisen zu Katastrophen werden"

Daher wird das Hilfsbündnis auch im kommenden Jahr Strategien und Maßnahmen der neuen Komplexität humanitärer Notlagen anpassen und seine Bemühungen in der Bekämpfung weltweiter Katastrophen verstärken. "Praktisch und finanziell ist die weltweite Not fast nicht mehr zu stemmen. Wir setzen daher noch mehr auf vorausschauende Strategien und vorsorgende Maßnahmen. So können wir verhindern, dass Krisen zu Katastrophen werden und das Leid von Betroffenen lindern", so Roßbach.

Viele Länder, die von andauernden Krisen und Mehrfachkatastrophen betroffen sind, verlangen im kommenden Jahr besondere Aufmerksamkeit und Unterstützung. Aktion Deutschland Hilft beobachtet für das Jahr 2021 aktuell vor allem die Entwicklungen folgender Krisenlagen:

Syrien/Libanon: Kein Ende von Flucht und Gewalt in Sicht

Der Bürgerkrieg in Syrien geht 2021 in sein zehntes Jahr. Ein Ende von Gewalt, Vertreibung und humanitärer Not für die betroffene Bevölkerung ist weiterhin nicht in Sicht. Der Zugang für humanitäre Helfer ist zunehmend eingeschränkt und vor allem gefährlich. Hilfsgüter sind knapp, das Gesundheitssystem ist so gut wie zerstört. COVID-19 ist auch 2021 ein gefährlicher Motor in dieser humanitären Katastrophe.

Zudem befindet sich das Land in einer Wirtschaftskrise, die durch die Situation im benachbarten Libanon verschärft werden kann: Die Inflation des Landes hat 100 Prozent überschritten, Lebensmittel und Mieten sind für viele nicht mehr bezahlbar. Syrische Flüchtlinge werden durch eine Kombination aus restriktiver Regierungspolitik, schlechten humanitären Bedingungen und Diskriminierung zurück in ihre Heimat gedrängt, damit sich die Lage im Libanon entspannt. Je mehr Flüchtlinge aber nach Syrien zurückkehren, desto schlechter wird dort die bereits angespannte humanitäre Lage.

Jemen: Die humanitäre Lage spitzt sich weiter zu

Mit über 24 Millionen Menschen, die laut der UN humanitäre Unterstützung benötigen, bleibt der Jemen auch im Jahr 2021 eine der größten humanitären Notlagen der Welt. Über 85 Prozent der Bevölkerung sind auf Hilfe angewiesen. Und die Lage spitzt sich weiter zu: Andauernde Konflikte, eine Wirtschaftskrise, drohende Heuschreckenschwärme und das Coronavirus treiben die Menschen weiter in Hunger und Armut.

Der Wert der Landeswährung Jemen-Rial hat den niedrigsten Stand aller Zeiten erreicht. Lebenswichtige Nahrungsmittelimporte werden zunehmend schwieriger. Durch die steigenden Lebensmittelpreise können sich immer weniger Menschen etwas zu essen leisten. Und aufgrund der vielen gewaltsamen Konflikte im Land ist der Zugang auch für Hilfskräfte eine Herausforderung.

Afghanistan: Bedrohliche Folgen von Krieg und Klimawandel

Auch die Menschen in Afghanistan sind von mehrfachen Katastrophen bedroht: Die Konflikte im Land haben nach vier Jahrzehnten in diesem Jahr wieder neue Eskalationen erfahren, der Friedensprozess ist festgefahren. COVID-19 verschärft auch hier die Not. 18,4 Millionen Menschen sind auf humanitäre Hilfe angewiesen – fast doppelt so viele wie in den Vorjahren.

Scheitern die Friedensgespräche 2021, wird der Bedarf weiter steigen, denn die Gewalt forciert die humanitäre Notlage. Zudem treiben monatelange Dürren oder schwere Überschwemmungen viele Afghanen in die Flucht: Das Land zählt zu den am stärksten durch die Folgen des Klimawandels gefährdeten Ländern der Welt.

Heuschrecken Ostafrika: Es droht eine neue Plage

Bereits Anfang 2020 wurden mehrere ostafrikanische Länder sowie Teile Asiens von einer Heuschreckenplage heimgesucht. Riesige Schwärme, zum Teil so groß wie das Saarland, fielen über Ernte- und Weideflächen her und gefährdeten die Lebensgrundlage Tausender Familien. Trotz intensiver Bemühungen im zurückliegenden Jahr bahnt sich eine zweite Welle an.

Günstige Wetterbedingungen und verbreitete Regenfälle haben zu einer ausgiebigen Bruttätigkeit geführt. Besonders besorgniserregend ist die Lage aktuell in Somalia, Äthiopien und im Jemen. Bereits jetzt leben in den betroffenen Gebieten mehr als 35 Millionen Menschen in akuter Ernährungsunsicherheit. Ohne weitere Gegenmaßnahmen könnte diese Zahl stark steigen.

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden, um in weltweiten Hilfsprojekten des Bündnisses die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ausweiten zu können:

Spenden-Stichwort: Corona-Nothilfe weltweit
Spendenkonto: IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
oder online spenden

Corona-Nothilfe weltweit – jetzt spenden & helfen!

Corona Nothilfe weltweit – jetzt spenden!

Aktion Deutschland Hilft – das Bündnis deutscher Hilfsorganisationen – leistet Nothilfe im Kampf gegen das Corona-Virus. Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende!

Multimedia-Reportage: Ein Jahr wie kein anderes

Ein Jahr wie kein anderes

Das Coronavirus hat 2020 die Arbeit unseres Bündnisses geprägt. Erfahren Sie mehr über unsere Nothilfe inmitten der Pandemie – in dieser Multimedia-Reportage!

© Aktion Deutschland Hilft: Corona-Nothilfe weltweit

Corona-Nothilfe weltweit
Corona-Nothilfe weltweit

Corona-Nothilfe weltweit: So helfen unsere Bündnisorganisationen!

Corona-Nothilfe in Deutschland: So leistet unser Bündnis jetzt Hilfe!

FAQ Corona, COVID-19 und humanitäre Hilfe: Häufig gestellte Fragen & Antworten


Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX,
Bank für Sozialwirtschaft
Spenden-Stichwort: Corona-Nothilfe weltweit

Online-Spenden: zum Spendenformular


Transparenzpreis: Ausgezeichnet für qualitativ hochwertige Berichterstattung. Mitglied im Spendenrat.



Das Corona-Jahr 2020

Multimedia-Reportagen
Reportage: Jahresrückblick 2020
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Videos
Video: Corona-Nothilfe weltweit

Infografiken
Interaktive Grafik: Corona-Nothilfe weltweit
Infografik: Teufelskreis der Armut

Bildergalerien
Bilergalerie: Flucht und Corona
Bildergalerie: Unsere weltweite Corona-Nothilfe
Bildergalerie: So funktioniert der Einsatzfall
Bildergalerie: Zehn humanitäre Krisen

Fragen & Antworten
FAQ: Coronavirus & COVID-19
FAQ: Seuchen




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung