Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen wir den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Corona Nothilfe
  • COVID-19: Johanniter schulen Mediziner im Libanon
Ein Arzt der Johanniter schult in einem Flüchtlingscamp im Libanon das medizinische Personal in der Corona-Prävention
© Johanniter/Walid Rashid

Sars-CoV-2/COVID-19 COVID-19: Johanniter schulen Mediziner im Libanon

25-08-20

von den Johannitern

Experten der Johanniter haben im größten palästinensischen Flüchtlingscamp im Libanon einen Workshop zum Umgang mit COVID-19 für das medizinische Personal durchgeführt. Der Erfahrungsaustausch war für die Menschen sehr hilfreich.

Das größte Camp für palästinensische Flüchtlinge im Libanon

Ein al-Hilweh, 45 Kilometer südlich von Beirut gelegen, ist das größte Camp für palästinensische Flüchtlinge im Libanon. Einst geplant für rund 70.000 Menschen, leben hier aufgrund der Syrien-Krise heute über 100.000 Menschen. Das Camp, das einer Stadt ähnelt und nur einen Quadratkilometer umfasst, ist von Mauern umgeben und wird von der libanesischen Armee bewacht.

Viele Flüchtlinge leben hier schon seit Jahrzehnten oder in zweiter Generation. Schmale, verwinkelte Gassen führen zu den eng aneinander liegenden Häusern und Wohnungen. In dieser Umgebung ist ein COVID-19-Ausbruch kaum zu verhindern.

40 Corona-Infektionen nachgewiesen

"Im Camp gibt es schon rund 40 Fälle. Es wird versucht, die Patienten zu isolieren oder in anderen Unterkünften unterzubringen. Es ist aber nicht auszuschließen, dass aufgrund der Enge im Camp und den sozialen Beziehungen die Zahlen stark ansteigen", befürchtet Dr. Gerald Ripberger, medizinischer Berater des Johanniter-Expertenteams im Libanon.

Um vor allem das in den Gesundheitsstationen im Camp tätige medizinische Personal darauf vorzubereiten, haben die Johanniter dort am vergangenen Samstag einen Workshop zu Themen Prävention, Diagnostik, Management von Erkrankten und Kontaktperson bis zur Therapie durchgeführt.

Helfer der Johanniter schulen Mediziner im Libanon im Umgang mit COVID-19
© Johanniter/Walid Rashid


"Der Austausch war sehr hilfreich, da besonders wir Mediziner sehr viele Fragen zur Behandlung, Diagnose und Prävention haben. Dr Ripberger ist ein Experte auf dem Gebiet und konnte uns viele dieser Fragen beantworten", sagt Dr. Majdi Chehadeh, Arzt im Camp. Er selbst behandelte die ersten an COVID-19 Erkrankten vor einem Monat. Da sie aber keine Testmöglichkeiten im Camp haben, musste er sie an andere Krankenhäuser überweisen.

"Alles hat sich geändert seit Corona"

Die Behandlungsmöglichkeiten in den Gesundheitseinrichtungen des Camps sind – wie auch alle anderen Bereiche des Lebens – begrenzt. Viele Läden sind aufgrund der Pandemie und der Wirtschaftskrise geschlossen und geräumt.

"Alles hat sich geändert seit Corona, nichts ist mehr so wie es war", klagt Yasmeen, eine der Campbewohnerin. "Wir haben Angst rauszugehen. Die Preise für alles sind gestiegen und es gibt keine Barmherzigkeit mehr."

Wirtschaftliche Not erschwert Arbeit der Helfer

Unter diesen Umständen adäquate Gesundheitsdienste anzubieten und in der wirtschaftlichen Not mit Warnungen vor COVID-19 durchzudringen, ist für das medizinische Personal im Camp eine enorme Herausforderung.

"Wir klären die Bewohner regelmäßig über Hygiene- und Abstandsregeln sowie das Masken tragen auf", erklärt Dr. Chehadeh. Doch gerade Letzteres habe sich noch nicht in der Bevölkerung durchgesetzt. "Wir haben immer noch sehr viele Menschen hier ohne Maske auf den Straßen gesehen", bestätigt denn auch der Johanniter-Arzt.

Mehr Sicherheit für Mediziner im Libanon

Der Workshop bot dem lokalen Personal die Möglichkeit, Dr. Ripberger zu Themen wie Testverfahren und deren Aussagekraft, Antikörpertests oder die Erreichung von Immunität zu konsultieren. "Viele dieser Fragen stellen wir uns in Deutschland auch. Sichere Antworten hat darauf bisher noch keiner", so Ripberger, der dem medizinischen Personal Ängste nehmen konnte und es darin bestärkte, die begonnenen Maßnahmen fortzuführen. Diese seien bisher der größte Schutz vor einem starken Ausbruch.

Aktion Deutschland Hilft ist das starke Bündnis von über 20 Hilfsorganisationen. Werden Sie jetzt Förderer. Mit Ihrer regelmäßigen Spende helfen Sie Tag für Tag und immer genau dort, wo die Not am größten ist. 
Jetzt Förderer werden!

Corona-Nothilfe weltweit – jetzt spenden & helfen!

Corona Nothilfe weltweit – jetzt spenden!

Aktion Deutschland Hilft – das Bündnis deutscher Hilfsorganisationen – leistet Nothilfe im Kampf gegen das Corona-Virus. Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende!

Die 29-jährige Rosaline ist leitende Krankenschwester in Kakoya (Sierra Leone) und Mutter von zwei Söhnen

"Wir Krankenschwestern sind vorbereitet"

Die Krankenschwester Rosaline hat in einer Klinik im westafrikanischen Sierra Leone bereits gegen Ebola gekämpft – jetzt kommt Corona.

© Aktion Deutschland Hilft: Corona-Nothilfe weltweit

Corona-Nothilfe weltweit
Corona-Nothilfe weltweit

Corona-Nothilfe weltweit: So helfen unsere Bündnisorganisationen!

Corona-Nothilfe in Deutschland: So leistet unser Bündnis jetzt Hilfe!

FAQ Corona, COVID-19 und humanitäre Hilfe: Häufig gestellte Fragen & Antworten


Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX,
Bank für Sozialwirtschaft
Spenden-Stichwort: Corona-Nothilfe weltweit

Online-Spenden: zum Spendenformular


DSR, Tüv, ekomi Siegel



Das Corona-Jahr 2020

Multimedia-Reportagen
Reportage: Jahresrückblick 2020
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Videos
Video: Corona-Nothilfe weltweit

Infografiken
Interaktive Grafik: Corona-Nothilfe weltweit
Infografik: Teufelskreis der Armut

Bildergalerien
Bilergalerie: Flucht und Corona
Bildergalerie: Unsere weltweite Corona-Nothilfe
Bildergalerie: So funktioniert der Einsatzfall
Bildergalerie: Zehn humanitäre Krisen

Fragen & Antworten
FAQ: Coronavirus & COVID-19
FAQ: Seuchen




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung