PRSP (Poverty Reduction Strategy Paper)
Das Strategiepapier zur Armutsminderung der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds hat das Ziel, dass ärmere Länder selbst Strategien für ihre Wirtschaft und ihr Sozialsystem entwickeln. Dabei sollen Parteien, Gewerkschaften, Unternehmerverbände, Kirchen und NGOs zusammenarbeiten. Geberländer sollen die entwickelten Strategien unterstützen.
Public Private Partnership (PPP)
Öffentlich-private Partnerschaften sind vertraglich geregelte Kooperationen von öffentlicher Hand und Unternehmen der Privatwirtschaft. In der Entwicklungszusammenarbeit sollen die private Wirtschaft durch PPPs stärker einbezogen und Kontakte zwischen Unternehmen in Industriestaaten und Entwicklungsländern hergestellt werden. Beispiele sind Firmen der Solarwirtschaft oder Windenergie, bei denen unternehmerisches Engagement und entwicklungspolitischer Nutzen Hand in Hand gehen.
Personelle Zusammenarbeit (PZ)
PZ soll die Aus- und Fortbildung von Fach- und Führungskräften in Entwicklungsländern fördern, um die Leistungsfähigkeit der lokalen Organisationen zu erhöhen.