Bilaterale Unterstützung
Unterstützung, die von Geberländern nach eigenem Ermessen geleistet wird. Empfänger sind dabei von Katastrophen betroffene Länder. Zur bilateralen Unterstützung zählen personeller Beistand, die Bereitstellung von Hilfsgütern oder finanzielle Zuschüsse an Staaten oder NGOs.
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ist zuständig für die deutsche staatliche Entwicklungspolitik. In dem Bundesministerium sind die politische Koordinierung der allgemeinen Armutsbekämpfung und strukturbildende Maßnahmen angesiedelt. Die Humanitäre Hilfe der Bundesregierung wird durch das Auswärtige Amt koordiniert.
BRICS-Staaten
Die BRICS-Staaten sind eine Vereinigung aufstrebender Volkswirtschaften bzw. Schwellenländer. Die Abkürzung steht für die Anfangsbuchstaben der fünf Länder Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika.
Bündnisorganisationen
Die Bündnisorganisationen sind die bei Aktion Deutschland Hilft vertretenen Hilfsorganisationen. Insgesamt sind mehr als 20 Bündnisorganisation Teil von Aktion Deutschland Hilft.
Bürgerkrieg
Bewaffneter Konflikt zwischen zwei oder mehreren Parteien innerhalb eines Staates. Oft sind die verfeindeten Gruppen nichtstaatliche Akteure und deshalb schwer zu unterscheiden – anders als bei zwischenstaatlichen Konflikten, an denen das Militär beteiligt ist. Innerstaatliche Konflikte nehmen seit den 1990er Jahren weltweit zu.