Glossar Humanitäre Hilfe - Fachbegriffe von A bis ZBuchstabe I



IASC (Inter-Agency Standing Committee)

Kommission von UN und Nicht-UN-Organisationen, die sich für koordiniertes Handeln und eine gemeinsame Strategie-Entwicklung einsetzt.

zum Seitenanfang


IDPs (Internally Displaced Persons)

Menschen, die durch Kriege oder Menschenrechtsverletzungen vertrieben wurden, sich aber weiterhin innerhalb der Grenzen ihres Heimatlandes aufhalten. Sie werden auch Binnenflüchtlinge genannt.

zum Seitenanfang


IFAD (International Fund for Agricultural Development)

Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (Sonderorganisation der UN)

zum Seitenanfang


IFC (International Finance Cooperation)

Die Internationale Finanzierungskooperation ist eine Tochtergesellschaft der Weltbank. Ihr Ziel ist, die Armut in weniger entwickelten Ländern zu verringern, indem sie dort die Privatwirtschaft fördert.

zum Seitenanfang


IFRC (International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies; Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften)

Die IFRC ist die weltweit größte Hilfsorganisation. Ihr Schwerpunkt ist die Koordination der mehr als 190 im IFRC vernetzten nationalen Gesellschaften bei der Naturkatastrophenbewältigung und Katastrophenvorsorge.

zum Seitenanfang


Internationale Rotkreuz und Rothalbmond-Bewegung

Darin sind das IKRK, die IFRC sowie sämtliche nationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften zusammengeschlossen. Die Organisationen sind rechtlich voneinander unabhängig, einigen sich jedoch auf gemeinsame Grundsätze und Ziele. Darunter fallen der bedingungslose Schutz des Lebens und die Bewahrung von Menschlichkeit, Neutralität, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit.

zum Seitenanfang


IKRK (Internationales Komitee vom Roten Kreuz)

Das IKRK wird bei militärischen Konflikten tätig. Es vermittelt zwischen Kriegsparteien, kümmert sich um die Pflege von Verwundeten, den Schutz der Zivilbevölkerung und die Nahrungsmittelversorgung.

zum Seitenanfang


Industrieländer (IL)

Als IL werden demokratisch geführte Staaten mit einer bedeutenden eigenen industriellen Produktion von Gütern angesehen. Sie gelten als Gegensatz zu Entwicklungsländern. Länder auf dem Weg zum IL werden oft als Schwellenland bezeichnet.

zum Seitenanfang


IMF/IWF (International Monetary Fund/Internationaler Währungsfonds)

Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Hauptaufgabe des IWF ist die Vergabe von Krediten an Länder, die in Zahlungsschwierigkeiten geraten sind. Ziele sind zudem die Förderung der internationalen Zusammenarbeit in der Währungspolitik und die Ausweitung des Welthandels.

zum Seitenanfang


Internationale Zusammenarbeit (IZ)

Umfasst alle Bereiche der Humanitären Hilfe (also der akuten Katastrophenhilfe) und der Entwicklungszusammenarbeit. Letztere setzt an, wenn die größte Not vorbei ist. Der Übergang von Humanitärer Hilfe zu Entwicklungszusammenarbeit ist oft fließend. Organisationen beider Bereiche arbeiten mit lokalen Partnern und lokalen Mitarbeitern zusammen, damit die Projekte nachhaltig wirken.

zum Seitenanfang


ITC (International Trade Centre)

Internationales Handelszentrum ist ein untergeordnetes Organ der WTO.

zum Seitenanfang