Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Ein Mädchen sammelt Holz in der Wüste im Tschad (Archivbild)
  • Startseite
  • News & Themen
  • Flüchtlinge
  • Zwingen Dürren mehr Menschen zur Flucht?

Flüchtlinge Zwingen Dürren mehr Menschen zur Flucht?

von Stephen Adaawen/Benjamin Schraven (DIE/GDI)

In kurzem Abstand begehen die Vereinten Nationen im Juni den Welttag zur Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürren (17. Juni) und den Weltflüchtlingstag (20. Juni). Die beiden Tage liegen nicht nur zeitlich eng beisammen. Vieles spricht auch für einen Zusammenhang zwischen Wüstenbildung und Migration.

Rufen Dürren die nächste Flüchtlingswelle nach Europa hervor?

Den UN zufolge sind in den kommenden Jahrzehnten etwa 60 Millionen Menschen in Subsahara-Afrika von Wüstenbildung bedroht – so sehr, dass sie nach Nord-Afrika oder Europa ziehen müssten. Auch in den Medien und der Politik wird immer wieder auf einen möglichen Zusammenhang zwischen Dürren und bewaffneten Konflikten hingewiesen, die neue Fluchtbewegungen in Gang setzen.

Werden Dürren und eine fortschreitende Wüstenbildung die nächste Flüchtlingswelle nach Europa hervorrufen? Und was sagt die Wissenschaft zum Zusammenhang zwischen Dürren, Wüstenbildung und Flucht?

Dürren und Düngemittel fördern die Wüstenbildung

Rund zwei Milliarden Menschen weltweit leben in Trockengebieten, viele davon in Afrika. Sie sind nicht unmittelbar davon bedroht, bald von einer Wüste "geschluckt" zu werden. Der Begriff "Desertifikation" beschreibt vielmehr den Prozess der (schwerwiegenden) Bodendegradation. Das umfasst beispielsweise Bodenunfruchtbarkeit oder eine Versalzung und Versiegelung von Böden in Trockengebieten und Savannen.

Desertifikation kann durch häufige und langanhaltende Dürren verursacht werden. Sehr oft sind die Ursachen aber menschgemacht, zum Beispiel durch zu viele chemische Düngemittel, Überweidung oder Brandrodung. Diese komplexen Prozesse fördern die Wüstenbildung und sind eng miteinander verwoben.

Auch der Zusammenhang zwischen Bodendegradation beziehungsweise Wüstenbildung und Migration ist vielschichtig. Die Datenlage zu menschlicher Mobilität ist eher dürftig. Trotzdem zeigen viele Studien ein klares Bild.


Bildergalerie: Flüchtlinge weltweit

Flüchtlinge in einem mazedonischen Flüchtlingscamp.
Flüchtlinge in einem mazedonischen Flüchtlingscamp.
© Habitat for Humanity/Mazedonien
Es gibt weltweit immer mehr Konfliktregionen, die Menschen aus Angst um ihr Leben verlassen. Sie haben ein Recht auf Sicherheit, das ist im Grundgesetz und internationalen Standards festgelegt. Dazu gehört die Genfer Flüchtlingskonvention. Indem sie diese unterzeichneten, haben sich fast 150 Staaten verpflichtet, Flüchtlingen Schutz zu gewähren.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Helfer verteilen Hilfsgüter an Flüchtlinge.
Helfer verteilen Hilfsgüter an Flüchtlinge.
© Help/Jendar Khemesh
Weltweit helfen die Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft Menschen, die vor Gewalt, Krieg, Hunger oder Naturkatastrophen fliehen – auf allen Stationen ihrer Flucht. Schon in den Herkunftsländern – darunter Länder wie Somalia und der Südsudan, Afghanistan und Syrien - erhalten die Menschen beispielsweise Nahrungsmittel, Decken und Matratzen. Krankenhäuser werden mit Medikamenten versorgt.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Eine Flüchtlingsfamilie aus dem Südsudan in Uganda
Eine Flüchtlingsfamilie aus dem Südsudan in Uganda
© World Vision/Theodore Sam
Auch auf ihrer Flucht werden die Menschen mit Trinkwasser und Lebensmitteln, Hygieneartikeln und Kleidung versorgt. Außerdem unterstützen Mitarbeiter unserer Hilfsorganisationen Flüchtlinge beim Bau von Notunterkünften in den Transit- und Zielländern wie Uganda, Kenia, Iran, Türkei und Deutschland. Auch die Flüchtlingshilfe unseres Bündnisses in Deutschland ist breitgefächert.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Helfen Sie uns zu helfen.
Wenn Menschen durch große Katastrophen in Not geraten, helfen wir. Gemeinsam, schnell und koordiniert. Schon ab 5€ im Monat werden Sie Förderer. Ihre regelmäßige Spende ermöglicht unsere wichtige Nothilfe. Darüber hinaus unterstützen Sie Katastrophenvorsorge-Projekte. So helfen Sie Leid zu verhindern, bevor es geschieht.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

7 Bilder


Migration im eigenen Land statt nach Europa

Fluchtmigration ist oft dort verbreitet, wo neben Dürren oder Wüstenbildung auch politische Unruhen oder Gewaltkonflikte herrschen: beispielsweise am Horn von Afrika. Doch gerade dort fehlen vielen der betroffenen Menschen die Ressourcen zur Migration. Das betrifft oft arme, kleinbäuerliche Haushalte, besonders Viehnomaden.

Die Degradation von Böden oder die Folgen langanhaltender Dürren (Missernten oder Wasserknappheit) zwingen Menschen nicht unmittelbar und massenhaft zur Flucht; vor allem nicht in Richtung Europa. Stattdessen setzen viele betroffene Familien auf zirkuläre Migration im eigenen oder in einem Nachbarland.

"Zirkuläre Migration" heißt: Einzelne Familienmitglieder leben für eine gewisse Zeit in einem anderen Land, um Geld zu verdienen. Gelingt ihnen das trotz schwieriger Arbeits- und Lebensbedingungen, können mit dem Geld die durch Dürre und Degradation entstandenen Schäden ausgeglichen werden.

Austauschen und gemeinsam Lösungen finden

Leider betrachten nationale Regierungen und Regionalorganisationen in den betroffenen Weltregionen oder auch die Entwicklungszusammenarbeit Migration oft als eine der schlimmsten Folgen von Desertifikation. Klar ist, dass Menschen so unterstützt werden müssen, dass sie gar nicht erst fliehen müssen. Dennoch sollten politische Akteure anerkennen, dass bestimmte Migrationsformen auch gute Effekte nach sich ziehen können. Geldtransfers etwa ermöglichen es den Menschen, sich besser auf die Folgen des ökologischen Wandels vorzubereiten.

Um diese Effekte politisch zu fördern, braucht es eine bessere Datenlage zu menschlicher Mobilität in ökologisch schwierigen Zusammenhängen. Außerdem hilft der Dialog zwischen allen entscheidenden Politik- bzw. Handlungsfeldern der internationalen Zusammenarbeit – von Migration über Humanitäre Hilfe bis zu Landwirtschaft und ländlicher Entwicklung. Das Ziel muss ein gemeinsames Verständnis für die Herausforderung der "Dürremigration" sein. Das ist noch keine Lösung, aber immerhin ein Anfang.

Stephen Adaawen ist selbstständiger Gutachter und Wissenschaftler aus Ghana mit den Arbeitsschwerpunkten Migration, Klimawandel und ländliche Entwicklung.

Benjamin Schraven ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprogramm "Umwelt-Governance und Transformation zur Nachhaltigkeit" am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).

Der Beitrag erschien zuerst beim DIE am 17. Juni 2019 unter dem Titel "Kommt die Wüste, geht der Mensch? Das sind die Herausforderungen der 'Dürremigration'."

 

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die Nothilfe weltweit

Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Menschen im Kongo fliehen an einen sicheren Ort

Flüchtlinge

Weltweit fliehen Millionen Menschen vor Krieg, Verfolgung oder Naturkatastrophen. Erfahren Sie, wie unsere Bündnisorganisationen Geflüchteten helfen.

Infografik: Desertifikation/Wüstenbildung erklärt

Infografik: Was ist Desertifikation?

Der Begriff „Wüstenbildung“ greift zu kurz, um den komplexen Prozess der Desertifikation zu beschreiben. Wichtige Hintergründe finden Sie hier.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen: Flüchtlinge

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Hilfe für Geflüchtete

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Hilfe für Geflüchtete weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Menschen im Kongo fliehen an einen sicheren Ort

Bildergalerien
Bildergalerie: Flüchtlinge weltweit
Bildergalerie: Weltflüchtlingstag am 20. Juni
Bildergalerie: Wenn die Temperaturen sinken

Podcast
Griechenland: Angekommen, und weiter?
Deutschland: Perspektiven nach der Flucht
Ukraine: Herausforderungen der Hilfe

Infografiken
Infografik: Flucht durch den Darién Gap
Infografik: Flucht in Afrika
Infografik: Flucht Sudan & Südsudan
Infografik: Flucht aus der Ukraine
Infografik: Fluchtrouten nach Europa
Infografik: Flüchtlinge weltweit
Infografik: Fluchtursachen
 

Interaktive Grafiken
Infografik: Klimawandel und Naturkatastrophen
Infografik: Weltweite Katastrophenvorsorge

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung

You haven't declared your privacy consent.

View privacy settings