Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

     

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Zyklon Mosambik
  • Mosambik: "Bitte vergesst uns nicht"
Mabolisse verteilt in einem Umsiedlungscamp in Begaja Chlor
© Aktion Deutschland Hilft/Thorsten Thor

Zyklon Idai Mosambik Mosambik: "Bitte vergesst uns nicht"

10-03-20

von Aktion Deutschland Hilft

"Bitte vergesst uns nicht. Wir arbeiten hart, um wieder ein besseres Leben führen zu können. Aber bis wir uns vollständig erholt haben, ist es noch ein weiter Weg", sagt Alice Abios Mabolisse.

Auch ein Jahr nach dem Zyklon Idai lebt die 47-jährige Mutter von drei Kindern im Camp Begaja in der Provinz Sofala in Mosambik. Hilfsorganisationen, darunter Bündnismitglieder von Aktion Deutschland Hilft, versorgen sie und die rund 300 Familien weiterhin mit dem Nötigsten.

Folgen des Zyklon in Mosambik immer noch spürbar

Mabolisse ist eine von mehr als 90.000 Überlebenden, die von der Regierung in eines der 66 sogenannten Umsiedlungscamps im Land untergebracht wurden. Rund drei Millionen Menschen nahm die Katastrophe in Südostafrika die Überlebensgrundlage – über 1,8 Millionen davon in Mosambik.

"Wir kletterten auf Bäume, um uns vor den Wassermassen in Sicherheit zu bringen. Unsere Kinder banden wir mit Tüchern fest, damit sie nicht herunterfallen konnten", erinnert sie sich. Erst nach vier Tagen, als das Wasser zurückging, konnte sie gerettet werden. Wie viele andere Familien leiden Mabolisse und ihre Kinder heute unter den Folgen ihrer zerstörten Felder. 

Über 7.150 Quadratkilometer Ernte – die 2,5-fache Fläche Saarlands – zerstörten der Zyklon und die Überschwemmungen. Der Verlust löste eine Nahrungsmittelkrise aus, die bis heute andauert. Zerstörte Anbauflächen und fehlendes Saatgut hindern insbesondere die ländliche Bevölkerung daran, ausreichend Lebensmittel zu produzieren. In manchen Regionen des Landes ist der Preis für Mais bis zu 75 Prozent höher als vor der Katastrophe.

Landwirtschaft an den Klimawandel anpassen

"Das Hochwasser hat die Böden versalzen, die andauernden Dürreperioden haben sie ausgetrocknet und nahezu unbrauchbar gemacht," berichtet David Prieto, Projektentwickler der Hilfsorganisation Johanniter Auslandshilfe für Mosambik. "Es ist enorm wichtig, dass die Menschen weiterhin mit Saatgut und Werkzeugen versorgt werden. Und auch neue, dem Klimawandel angepasste landwirtschaftliche Techniken lernen, damit sie ihre Felder wieder produktiv bewirtschaften können", so Prieto.

Unregelmäßige Regenfälle, andauernde Trockenperioden und ungewöhnlich hohe Temperaturen erschweren den Wiederaufbau. Erneute Überschwemmungen beschädigten zu Beginn des Jahres Häuser, Straßen und Brücken im Norden des Landes. Bis zu 200.000 Hektar Anbauflächen sind nach Angaben der Regierung betroffen.

Im Süden und in der Mitte des Landes herrscht hingegen Dürre. Rund 50 Prozent weniger Regen fiel hier im Gegensatz zur vorjährigen Anbausaison auf die Felder. Wie die Folgen des Klimawandels das Leben der Menschen beeinflussen, ist heute in Mosambik sichtbar. 

Die Hilfe in Mosambik geht weiter

Rund 13,6 Millionen Euro Spenden sind seit dem Aufruf im März letzten Jahres bei Aktion Deutschland Hilft für die Betroffenen in Mosambik, Simbabwe und Malawi eingegangen. Für über 5,7 Millionen Euro konnten bislang Hilfsmaßnahmen der Bündnisorganisationen erfolgreich realisiert werden.

"Wir sind sehr dankbar für die große Hilfsbereitschaft der Spender und Unternehmen in Deutschland. Durch dieses Engagement konnten wir den Menschen helfen, als sie es am dringendsten brauchten. Der Weg zur Normalität ist aber ein weiter. Wir müssen Betroffene wie Mabolisse und ihre Familie weiterhin unterstützen und ihnen Möglichkeiten geben, sich eine bessere Zukunft aufzubauen. Solange die Heimatorte der Menschen zerstört bleiben, gibt es für sie keine Gründe zurückzukehren", sagt Manuela Roßbach, geschäftsführende Vorständin von Aktion Deutschland Hilft.

Neben der Bereitstellung von Notunterkünften, Nahrungsmitteln, Trinkwasser und Medikamenten unmittelbar nach der Katastrophe in Mosambik finanzierten die Spendengelder den Wiederaufbau der Infrastruktur für Wasser, Hygiene und sanitäre Anlagen. Die verbleibenden Spenden fließen in bestehende Projekte zur humanitären Katastrophenvorsorge sowie in die landwirtschaftliche Hilfe.

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die Betroffenen des Zyklons in Mosambik:

Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit
Spendenkonto: IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
Spenden-Hotline: 0900 55 10 20 30 (Festnetz kostenfrei, mobil höher)
oder online spenden

Multimediareportage Zyklon Idai

Zyklon Idai: Das Leben nach dem Sturm

Zyklon Idai: In unserer Multimedia-Reportage sehen Sie, was aus den Menschen in Mosambik ein Jahr nach dem schweren Zyklon geworden ist.

Hannah Egger bei ihrem Hilfseinsatz in Mosambik

Hilfseinsatz in Mosambik: "Die Nothilfe wirkt!"

Nach dem Sturm Idai im Frühjahr waren Hunderttausende Menschen in Mosambik auf Nothilfe angewiesen. Hier berichtet eine Helferin von Ihrem Einsatz vor Ort!

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Nothilfe Zyklon Mosambik
Nothilfe in Mosambik, Malawi und Simbabwe

Zyklon Idai: Erfahren Sie hier, wie unsere Bündnisorganisationen Nothilfe leisten!

FAQ: Häufig gestellte Fragen & Antworten zum Hilfseinsatz Zyklon Mosambik


Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft
Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit

Online-Spenden: zum Spendenformular


Transparenzpreis: Ausgezeichnet für qualitativ hochwertige Berichterstattung. Mitglied im Spendenrat.



Nothilfe in Mosambik nach Zyklon Idai

Videos:
Video: Nothilfe nach Zyklon Idai
Video: Unser Hilfseinsatz geht weiter

Multimedia-Reportage:
Reportage: Zyklon Idai: Ein Jahr danach
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft
Podcast: Musik, die Kindern Mut macht

Infografiken:
Interaktive Grafik: Klimawandel & Katastrophen
Infografik: Entstehung eines Wirbelsturms
Infografik: Zyklon, Hurrikan, Taifun

Bildergalerien:
Bildergalerie: Nothilfe nach Zyklon Idai
Bildergalerie: Cholera

Weitere Informationen:
Länderseite: Mosambik
Länderseite: Malawi
Länderseite: Simbabwe




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung