Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen wir den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Nothilfe Ukraine
  • World Vision-Studie: Gefahren für Kinder auf der Flucht
Kinder aus der Ukraine vor Zelten für Geflüchtete in Rumänien

Nothilfe Ukraine World Vision-Studie: Gefahren für Kinder auf der Flucht

15-03-22

von World Vision

Vor Krieg fliehende Kinder kommen in Deutschland mit vielen helfenden Menschen in Kontakt und sind dennoch unterschiedlichen Formen sexualisierter Gewalt ausgesetzt. Sowohl Mädchen als auch Jungen werden fehlende Schutzkonzepte und Kontrollen zum Verhängnis, wie eine aktuelle Studie von World Vision zeigt. Das erlittene Leid und seine Folgen bleiben dabei oft unerkannt.

Studie "Sexualisierte Gewalt gegen Kinder im Fluchtkontext" zum Download

"Wir blicken in ein großes Dunkelfeld"

In Deutschland gibt es bisher keine offiziellen Daten oder Schätzungen dazu, wie stark geflüchtete Kinder von sexualisierter Gewalt betroffen sind. Die heute veröffentlichte Studie stützt sich daher auf Interviews mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Sozialpädagogik, Psychotherapie und Sozialforschung, die ihr Fachwissen anonymisiert weitergeben.

"Wir blicken in ein großes Dunkelfeld", sagt die Forschungsleiterin Dr. Caterina Rohde-Abuba. "Das Thema ist stark tabu-behaftet und die Öffentlichkeit erfährt meist nur von dramatischen Einzelfällen. Dies tragt dazu bei, dass Präventions- und Hilfsangebote gerade für die Lebenssituation flüchtender Kinder fehlen, obwohl dort mehrere Risikofaktoren zusammenkommen."

Sorge um geflüchtete Familien aus der Ukraine

Aktuell sorgt sich World Vision auch um die Sicherheit ukrainischer Kinder und Mütter, die bei ihrer Flucht oft kaum etwas mitnehmen können und vielfach schutzlos von Ort zu Ort ziehen oder in Sammelunterkünften oder auch bei ihnen unbekannten Gastgebern wohnen.

Der World Vision-Studie zufolge haben viele Kinder aus Kriegs- und Konfliktgebieten bereits sexualisierte Gewalt erlitten, wenn sie in Deutschland eintreffen. Manche Transitländer sind für flüchtende Kinder besonders gefährlich, etwa Libyen und die Türkei, aber auch einige osteuropäische Länder. Auch Jungen sind unter diesen Umständen in hohem Maß betroffen.

"Je länger eine Flucht dauert und desto schlechter die Kinder unterwegs versorgt sind, desto eher geraten Mädchen und Jungen in gefährliche Abhängigkeiten", erläutert Dr. Caterina Rohde Abuba. Auch Zwangsprostitution oder Zwangsheirat werden durch Not begünstigt.

Studie belegt: Sexualisierte Gewalt nicht nur durch Fremde

In Deutschland setzt sich die prekäre Situation fort, wenn die Kinder auf längere Zeit ein unsicheres Aufenthaltsrecht haben, nicht frühzeitig in Schulen und Freizeitangebote integriert werden und sich mit vielen Menschen in Unterkünften ohne abschließbare Räume aufhalten. "Unsere Studie belegt erneut, dass die Gefahr der sexualisierten Gewalt nicht nur von Fremden ausgeht", betont die Forschungsleiterin.

In vielen Einrichtungen fehlen aber kindgerechte Beschwerdemöglichkeiten und mehrsprachige, kultursensible Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. "Auffällig ist: Männlichkeitsvorstellungen, gesellschaftliche Tabus und fehlende Hilfsangebote machen es für Jungen noch schwieriger über ihre Erfahrungen zu sprechen als für Mädchen." Kinder mit LGBTIQ-Identitäten seien ebenfalls in einer besonders schwierigen Lage, da sie bei einer Mitteilung über ihre Probleme Diskriminierung fürchten.

Angebote für Hilfen von Ort zu Ort unterschiedlich

"Generell haben geflüchtete Kinder schlechteren Zugang zu Hilfen, um Taten zu melden oder erlebte Gewalt zu bewältigen als es bei in Deutschland aufgewachsenen Kindern der Fall ist, auch wenn die Situation meist besser ist als in vielen Herkunftsländern", erklärt Dr. Caterina Rohde-Abuba. Die Angebote in Deutschland seien dennoch von Ort zu Ort sehr unterschiedlich gut und nicht gut vernetzt.

World Vision fordert von der Bundesregierung und von Organisationen, dass sie – auch angesichts der aktuell großen Fluchtbewegung aus der Ukraine - unverzüglich Maßnahmen ergreifen, um ihren Schutzauftrag gemäß der Kinderrechtskonvention zu erfüllen.

World Vision fordert Maßnahmen zum Schutz von Mädchen & Jungen

In der Studie empfiehlt World Vision im Einzelnen folgende Maßnahmen:

  1. Auf der Grundlage bundeseinheitlicher Mindeststandards analysieren Einrichtungen die Risiken entwickeln rechtsverbindliche Gewaltschutzkonzepte. Diese sollten u.a. auch Beschwerdemechanismen enthalten, die gemeinsam mit Kindern erarbeitet werden.
  2. Präventionsmaßnahmen und Therapieangebote werden fortlaufend finanziert und ausgebaut.
  3. Die besonderen Gefährdungslagen im deutschen Asylsystem werden beseitigt.Förderlich hierfür sind eine dezentrale Unterbringung von Familien, eine gute Gesundheitsversorgung und die schnelle Aufnahme der Kinder in Bildungs- und Freizeitangebote aber auch bedarfsgerechte psychosoziale Unterstützung.
  4. Asylverfahren für Minderjährige und ihre Familien werden beschleunigt.
  5. Die Erhebung von repräsentativen Daten und Forschung zu sexualisierter Gewalt an Kindern ist unumgänglich.
  6. Auf Bundesebene beaufsichtigt und fördert ein:e Kinderrechtsbeauftragte:r die Maßnahmen.

 
Studie "Sexualisierte Gewalt gegen Kinder im Fluchtkontext" zum Download

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die betroffenen Menschen aus der Ukraine.

Spenden-Stichwort: Nothilfe Ukraine
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Die Menschen in und aus der Ukraine sind weiter auf humanitäre Hilfe angewiesen

Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden!

Russische Truppen greifen mehrere Orte in der Ukraine an: Es herrscht Krieg mitten in Europa. Unsere Bündnisorganisationen leisten den Menschen Nothilfe vor Ort. Gemeinsam, schnell und koordiniert.…

Eine Helferin von den ungarischen Maltesern versorgt geflüchtete Kinder aus der Ukraine

Ukraine: So werden die Spendengelder verteilt

Wie kommen Spenden da an, wo die Versorgung mit Lebensmitteln oder Medikamenten schwierig ist? Diese und weitere Fragen beantwortet Manuela Roßbach im Interview.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Nothilfe Ukraine

Nothilfe Ukraine & Nachbarländer

Nothilfe Ukraine: Erfahren Sie mehr über die Hilfe unserer Bündnisorganisationen!

Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen & Antworten


Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX,
Bank für Sozialwirtschaft
Spenden-Stichwort: Nothilfe Ukraine

Online-Spenden: zum Spendenformular


DSR, Tüv, ekomi Siegel



Eine Helferin der Johanniter mit Kindern aus der Ukraine

Videos
Video: Ein Jahr Krieg - ein Jahr Hilfe
Video: Unsere Nothilfe für die Ukraine
Video: Wie Kunsttherapie Kindern hilft
Video: "Wir haben keine Zeit zu verlieren"

Bildergalerien
Bildergalerie: Unsere Nothilfe vor Ort
Bildergalerie: Hilfe für die Kinder des Krieges
Bildergalerie: Geflüchtete berichten

Podcast
Podcast: Integration in Deutschland
Podcast: Unsere Ukraine-Nothilfe
Podcast: Hilfe seit Tag 1
Podcast: Herausforderungen der Hilfe

Multimedia
Reportage: Ein Jahr Hilfseinsatz Ukraine
Alle Hilfsprojekte: Interaktive Karte


Infografik Krieg & Hunger

Infografiken
Infografik: Krieg & Hunger
Infografik: Nothilfe Ukraine
Infografik: Warum fliehen Menschen?
Infografik: Flüchtlinge weltweit

Länderseiten
Länderseite: Ukraine
Länderseite: Russland
Länderseite: Republik Moldau

Weitere Informationen
Zwischenbilanz: Zahlen & Fakten
Alle Hilfsprojekte: PDF zum Download
Fragen & Antworten: Nothilfe Ukraine
Chronik: Ein Jahr Krieg – ein Jahr Hilfe
Winterhilfe: So helfen wir
Nothilfe Ukraine: Jetzt Spendenaktion starten!




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung