von Aktion Deutschland Hilft
Die Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft haben bereits 20 Millionen Euro der eingenommenen Spendengelder in Hilfsmaßnahmen investiert. "Die Spenden für die Hochwasser-Katastrophe setzen unsere Bündnisorganisationen verantwortungsvoll für die in den betroffenen Regionen am dringendsten benötigten Bedarfe ein. Dazu zählt auch finanzielle Unterstützung für Haushalte", sagt Manuela Roßbach, geschäftsführende Vorständin von Aktion Deutschland Hilft.
Räumung und Wiederaufbau von Gebäuden
So verwenden die Organisationen Spendengelder, um Betroffenen mit Hilfsgütern bei Aufräum- und Entkernungsarbeiten sowie beim Wiederaufbau zu helfen.
Habitat for Humanity etwa unterstützt beim Aufbau und Betrieb eines Werkzeugverleihs für Bürger in Dernau. Bei schweren Gebäudeschäden ermöglichen die Hilfskräfte betroffenen Familien auch eine fachliche Einschätzung durch Bauingenieure.
Andere Bündnisorganisationen wie die Malteser oder der Arbeiter-Samariter-Bund verteilen Hilfsgüter wie Notstromaggregate, Bautrockner oder Hochdruckreiniger, um beschädigte Häuser wieder bewohnbar zu machen.
Psychosoziale Betreuung mit mobilen Teams und am Telefon
Mit Fachkräften der psychosozialen Notfallversorgung sind Hilfsorganisationen von Aktion Deutschland Hilft in den Katastrophenregionen auch weiterhin im Einsatz, um eine Anlaufstelle für Sorgen und Nöte betroffener und traumatisierter Menschen zu bieten.
AWO International ist mit mobilen Teams zur psychosozialen Beratung in Hagen oder Bad Neuenahr-Ahrweiler aktiv. Über eine kostenlose Telefon-Hotline können Betroffene zudem jederzeit von geschultem Personal psychosoziale Betreuung erhalten. Zur Entlastung von Familien organisiert AWO International Betreuungsangebote und Ferienfreizeiten für Kinder.
Finanzielle Unterstützung auch für betroffene Menschen
Einige der Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft bieten darüber hinaus Soforthilfen für betroffene Familien sowie soziale Einrichtungen oder Vereine in einzelnen Gemeinden an. So unterstützt ADRA private Freiwilligeninitiativen und bei Help – Hilfe zur Selbsthilfe können soziale Einrichtungen, Kindergärten und Schulen Fördermittel beantragen. AWO International finanziert Soforthilfeauszahlungen für Betroffene.
"Bündnisorganisationen, die finanzielle Hilfen auszahlen, prüfen die Anträge der Personen vorab auf Bedürftigkeit und nehmen die Daten in einer Datenbank auf. So lassen sich Doppelzahlungen vermeiden", sagt Roßbach.
Bildergalerie: Die Hilfe kommt an
















16 Bilder
Die Nothilfe unseres Bündnisses geht weiter. Helfen Sie uns, zu helfen – jetzt mit Ihrer Spende!
+++ Spendenaufruf +++
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
benötigt Spenden für Nothilfe weltweit, um unabhängig von Spendenaufrufen Maßnahmen in Ländern zu finanzieren, die weniger im öffentlichen Fokus stehen:
Stichwort: Nothilfe weltweit
Spendenkonto: IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
Jetzt online spenden
© Hochwasser Deutschland und Nachbarländer: Spenden für die Betroffenen
Hochwasser Mittel- und Osteuropa
Hochwasser Mittel- und Osteuropa: So hilft unser Bündnis
Hochwasser Deutschland: Erfahren Sie mehr über die Hilfe unserer Bündnisorganisationen!
Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen & Antworten zu unserer Nothilfe
Für Betroffene: Hilfsangebote und weitere Informationen
Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!
Spendenkonto Nothilfe weltweit
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit
Videos
Video: Zwei Jahre danach - die Hilfe geht weiter
Video: So helfen wir nach der Flutkatastrophe
Video: So leisten wir Katastrophenvorsorge
Infografiken
Infografik: Hochwasser Deutschland
Infografik: Wie entsteht Hochwasser?
Infografik: Klimawandel & Naturkatastrophen
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?
Bildergalerien
Bildergalerie: Die Spenden kommen an!
Bildergalerie: Naturkatastrophen
Bildergalerie: Was ist der Klimawandel?
Podcast-Special: Fluthilfe Deutschland
2 Jahre danach: Eine Schule fängt von vorne an
Fluthilfe: 34 Quadratmeter Zuhause
Helfer berichten: Die Nacht der Katastrophe
Ein Jahr danach: Zu Besuch im Ahrtal
Herzensprojekt: Wie Clowns Kindern helfen
Interviews
Interview: Klimaforscher Saleemul Huq
Interview: Ingo Radtke zu Soforthilfen
Kommentar: Gerechtigkeit braucht Koordination
Weitere Informationen
Fragen & Antworten: Fluthilfe Deutschland
Fragen & Antworten: Wie wir weltweit helfen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Überblick aller Hilfsprojekte: PDF zum Download
Multimedia-Reportagen
Multimedia-Reportage: Zwei Jahre nach der Flut
Multimedia-Reportage: Ein Jahr nach der Flut
Informationen für Medienschaffende
Zahlen, Fakten, Medienmaterial: Zwischenbilanz Hochwasserhilfe