Die Hochwasserkatastrophe hat enorme Schäden verursacht. Tagelanger Dauerregen führte vielerorts zu Überschwemmungen der höchsten Alarmstufe. Zehntausende Menschen mussten ihr Zuhause verlassen. In vielen Orten wurden historische Hochwasserstände erreicht. Nun stehen Tausende Menschen vor dem Nichts.
Helfen Sie den Menschen mit Ihrer Spende!
Unsere Bündnispartner sind im Einsatz:
Nachdem unsere Bündnispartner in der akuten Phase der Nothilfe bei Evakuierungen unterstützt, Notunterkünfte zu Verfügung gestellt, die Betroffenen und Helfer versorgt und Sandsäcke befüllt und transportiert haben, beginnt nun die Phase des Wiederaufbaus. Jetzt unterstützen unsere Mitgliedsorganisationen die Betroffenen mit Pumpen, Hochdruckreinigern und Bautrocknern bei der Säuberung und Trockenlegung von Häusern. Zudem helfen Sie beim Wiederaufbau sozialer Einrichtungen und verteilen Reinigungssets mit Schaufeln und Eimern.
ADRA: ADRA unterstützt Flutopfer in Sachsen durch die Bereitstellung von Raumtrocknern, Infrarot-Heizplatten und Sanierungsberatung. Außerdem setzt ADRA „effektive Mikroorganismen“ ein: Diese vernichten Fäulnisbakterien, Krankheitserreger, Schmutz, Gestank, Öl und andere Verseuchungen.
Arbeiter-Samariter-Bund: Der ASB ist aktuell mit 36 Projekten aktiv und hilft beim Wiederaufbau. So stellt der ASB Gebäudetrockner und Generatoren bereit, unterstützt bei Aufräumarbeiten, Entrümpelungen und Putzeinsätzen in sozialen Einrichtungen, ist als „mobiler Engel“ unterwegs, um die Psyche der Flutopfer zu stabilisieren und unterstützt Flutopfer mit Haushaltshilfen in Form von Bargeldzahlungen. Geplant sind außerdem Ferienfreizeiten für Kinder aus den Flutgebieten, und ein familienentlastender Dienst für betroffene Familien.
arche noVa: Hilft in vielen Gemeinden beim Wiederaufbau von gemeinnützigen Einrichtungen. So z.B. bei Sportvereinen in Pirna und Bad Schandau, dem Frauenzentrum „Regenbogen“ in Döbeln und dem ökumenischen Kinderhaus in Radebeul. In Kooperation mit CARE und Habitat for Humanity unterstützt arche noVa in Meißen den Wiederaufbau eines Kinder- und Jugendzentrums und einer Lebenshilfeeinrichtung. Weiterhin werden in den Sommerferien Kinderfreizeiten für betroffene Kinder aus Sachsen und Fischbeck und Umgebung in Sachsen-Anhalt veranstaltet. arche noVa berät auch gemeinnützige Einrichtungen zu Fördermöglichkeiten.
AWO: AWO unterstützt die betroffenen Menschen vor Ort beim Wiederaufbau, hilft bei der Schadensbeseitigung und Instandsetzung von Häusern und sozialen Einrichtungen, wie z.B. in der AWO Sozialstation in Gößnitz. Zudem leistet die AWO Beistand und Beratung in betroffenen Privathaushalten und bietet eine unbürokratische finanzielle Soforthilfe in Form von Haushaltsbeihilfen und Erstattung von Inventarschäden für betroffene Haushalte an. Durch Ferienfreizeiten soll Kindern und Jugendlichen aus den Hochwassergebieten etwas Gutes getan werden.
CARE: Zusammen mit arche noVa hilft CARE verschiedenen sozialen Trägern der Sport, Kinder und Jugendarbeit mit Wiederaufbauprojekten. So beispielsweise in den Kinder- und Jugendzentren Schmales Haus und Kidstreff in Meißen oder Jugendzentren in Döbeln und Rossau. Zudem unterstützt CARE auch besonders betroffene sozial schwache Familien in Tschechien mit Finanzhilfen.
Habitat: Unterstützt soziale Einrichtungen beim Wiederaufbau. So etwa die heilpädagogische Kindertagesstätte „Hand in Hand“ der Lebenshilfe im sächsischen Meißen. Zusammen mit arche noVa stellt Habitat Bautrockner und Container zur Verfügung und hilft bei der Schadensbeseitigung. Zudem plant Habitat Hilfsprojekte in anderen Ländern am Lauf von Donau und Elbe, z. B. in Tschechien und Ungarn, da es hier nur selten Versicherungsschutz gibt und die Schäden aus eigener Kraft kaum behoben werden können.
Help – Hilfe zur Selbsthilfe: Unterstützt die Bevölkerung beim Wiederaufbau. Besonders hilfsbedürftige soziale Einrichtungen und Vereine stehen bei der Beseitigung der Flutschäden im Mittelpunkt. Im bayerischen Rosenheim kommt diese Hilfe z. B. einem Förderkindergarten zugute; in der Region Halle in Sachsen-Anhalt unterstützt Help eine Kultur- und Begegnungsstätte für Menschen mit und ohne Behinderung und eine Kindertagesstätte.
Johanniter: Unterstützen beim Wiederaufbau gemeinnütziger Einrichtungen in den betroffenen Regionen. So werden soziale, kulturelle, sportliche oder sonstige Einrichtungen bei Maßnahmen der unmittelbaren Schadensbeseitigung, Renovierung oder Sanierungsarbeiten unterstützt. So z. B. die Kindertagesstätte „Elbspatzen“ im sächsischen Bad Schandau. Auch in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist die Unterstützung von kommunalen Einrichtungen, Vereinen und Einrichtungen anderer sozialer Träger angelaufen.
Malteser: Die Malteser helfen sowohl einzelnen Personen als auch sozialen Organisationen. Einzelfallhilfen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und in Bayern bewegen sich in der Regel zwischen 500 und 1.500 Euro. Zudem sollen soziale Institutionen wie Kindertagesstätten, Schulen und Altenhilfe-Einrichtungen unterstützt werden. Zudem engagieren sich die Malteser in der psychosozialen Betreuung von Betroffenen.
So hilft Ihre Spende:
- Mit 10 Euro können 25 Fluthelfer mit einer warmen Mahlzeit versorgt werden
- 50 Euro ermöglichen uns ein Reinigungsset zu verteilen (Schaufel, Besen, Eimer, Schwamm, Handbürste, Handschuhe, Wischlappen)
- Mit 100 Euro kann 24 Stunden lang eine Pumpe mit einem Generator betrieben werden und insg. 1500 m³ Wasser abpumpen
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden für die weltweite Nothilfe
Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Spenden-Hotline: 0900 55 10 20 30 (Festnetz kostenfrei, mobil höher)
jetzt online spenden!
© Hochwasser Deutschland und Nachbarländer: Spenden für die Betroffenen