Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Kai Imsande vom Bürgerverein Odendorf im Gespräch mit Betroffenen der Flut 2021
© Aktion Deutschland Hilft/Malek Sayadi
  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Hochwasser in Mittel- und Osteuropa
  • "Der Bedarf an Beratung ist weiter hoch"

Hochwasser Deutschland 2021 "Der Bedarf an Beratung ist weiter hoch"

07-07-23

von Aktion Deutschland Hilft

Zwei Jahre sind seit der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen im Juli 2021 vergangen. Einen Großteil der Spenden, die bei Aktion Deutschland Hilft eingegangen sind, haben die Bündnisorganisationen in Hilfe für betroffene Menschen umgesetzt.

Tanja Rerich

Doch warum dauert die Auszahlung der Spendengelder an Betroffene noch an? Und wo finden sie weiterhin Beratung und Unterstützung? Das erklärt Tanja Rerich, Referentin für Hochwasserhilfe bei Aktion Deutschland Hilft, im Interview.
 

Aktion Deutschland Hilft: Warum dauert die Auszahlung von Spendengeldern an die Menschen in den Hochwassergebieten an?

Tanja Rerich: Ich sehe dafür im Wesentlichen fünf Gründe, auf die wir als Hilfsorganisation kaum Einfluss haben:

  1. Der Auszahlung von Spendengeldern geht ein mehrstufiges Verfahren voraus, das Zeit in Anspruch nimmt: Für finanzielle Wiederaufbauhilfen müssen Betroffene erst Anträge auf Hilfen vom Staat bzw. von den Versicherungen stellen. Dafür ist in der Regel ein Gutachten nötig, das die gesamte Schadenssumme feststellt. Auf Grundlage des Gutachtens werden dann die Summe für die staatlichen Wiederaufbauhilfen (maximal 80 Prozent) und die verbleibenden 20 Prozent Eigenanteil berechnet, für die die Betroffenen schließlich Spendengelder beantragen können.

    Dieses mehrstufige Verfahren ist ja durchaus im Sinne der Betroffenen, denn so werden Spendengelder nicht auf Leistungen von Versicherungen oder Staat angerechnet. Außerdem haben Versicherungen und Staat viel größere Budgets für den Wiederaufbau als wir Hilfsorganisationen – es wäre falsch, sie aus der Pflicht zu nehmen. Schließlich prüfen viele Hilfsorganisationen die Bedürftigkeit der Betroffenen. Das ist im Sinne der Spender:innen, die ja diejenigen unterstützen möchten, die die Hilfe wirklich brauchen.
     
  2. In den Flutgebieten fehlen Gutachter:innen. Dadurch ist in einigen Fällen immer noch unklar, ob Häuser abgerissen werden müssen oder wiederaufgebaut werden können.
     
  3. Auch der Mangel an Handwerker:innen und Baustoffen verzögert den Wiederaufbau.
     
  4. Es fehlen zudem Abriss- oder Baugenehmigungen oder Ersatzflächen im Falle von Bauverboten im Überschwemmungsgebiet.
     
  5. Viele Menschen nehmen Hilfe nicht in Anspruch – aus Scham, oder weil sie traumatisiert sind und nach wie vor keine Kraft dazu haben. Und einige Betroffene wissen schlicht nicht, wo und wie sie Hilfen bekommen können, obwohl wir auf Veranstaltungen, in Medien, Fluthilfebüros und mit aufsuchender Hilfe informieren.
Tanja Rerich im Gespräch mit Mann in Flutgebiet
© Aktion Deutschland Hilft/Malek Sayadi

Ist es sinnvoll, dass noch Spendengelder übrig sind?

Ja, unbedingt, der Wiederaufbau ist ja noch nicht beendet! Es ist wichtig, dass noch Spenden zur Verfügung stehen, damit unsere Bündnisorganisationen Hilfsmaßnahmen umsetzen können.

Wir sehen weiterhin einen hohen Bedarf an Beratung zur finanziellen Wiederaufbauhilfe. Deshalb sind die Beratungsstellen in den Fluthilfebüros verstärkt worden, ebenso wie die Helferteams, die zu den Menschen gehen. Sie bieten Beratung zu Wiederaufbauanträgen und vermitteln je nach individuellem Bedarf an Handwerkerbetriebe und Gutachter:innen.

Auch psychosoziale Unterstützung und Hilfen für gemeinnützige Organisationen und Vereine sind weiterhin nötig.

Informationen für Betroffene finden Sie außerdem hier.

Mädchen aus Flutgebiet bei Hilfsangebot mit Pferd
© Aktion Deutschland Hilft/Malek Sayadi

Was wurde bisher mit den Spenden erreicht?

Eine ganze Menge! Und darauf sind wir stolz. Die Hilfsorganisationen im Bündnis leisteten und leisten Hilfe in über 300 betroffenen Kreisen, Gemeinden und Städten.

Allein mehr als 35 Millionen Euro Spenden von Aktion Deutschland Hilft erhielten die Menschen im Rahmen von finanziellen Sofort- und Wiederaufbauhilfen. Hinzu kommen über 35.000 Einzelangebote für psychosoziale Unterstützung: Einzelberatungen, Gesprächskreise, Reittherapie, Beratungscafé. Über 300 Institutionen und Vereine wurden mit Spendengeldern unterstützt – darunter Alten- und Pflegeheime, Kitas, Jugendherbergen, Sport- und Musikvereine.

Dank der Spendengelder stehen den Betroffenen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen als Unterstützung beim Wiederaufbau mehr als 40 Anlaufstellen zur Verfügung, darunter Fluthilfebüros, Beratungsstellen und Werkzeugausgaben. Übergangsangebote in 322 beheizbaren Mobilheimen und Wohncontainern werden zum Teil immer noch genutzt.


Bildergalerie Hochwasser Deutschland: Unsere Hilfe seit 2021

Eine Mitarbeiterin von Aktion Deutschland Hilft spricht mit einem regionalen Helfer
Eine Mitarbeiterin von Aktion Deutschland Hilft spricht mit einem regionalen Helfer
© Aktion Deutschland Hilft/Malek Sayadi
Damit jede:r mitbekommt, dass es viele Unterstützungsangebote gibt, gehen Helfende auch von Haustür zu Haustür. Sie klingeln bei den Menschen im Flutgebiet, um zu reden und zu informieren. Und um herauszufinden, was sie gerade wirklich brauchen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Zwei Clowns unterhalten Kinder im Wolkensteintheater
Zwei Clowns unterhalten Kinder im Wolkensteintheater
© action medeor
Gerade in aufwühlenden Zeiten brauchen kleine und große Menschen auch Pausen vom Alltag, der weiterhin geprägt ist von den Folgen der Flutkatastrophe. Das Wolkensteintheater, organisiert von action medeor, tourt durch Kitas in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz – und bietet neben guter Unterhaltung einen Ort der Freude und Begegnung.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Ein Mann und eine Frau begleiten ein kleines Mädchen auf dem Pferd
Ein Mann und eine Frau begleiten ein kleines Mädchen auf dem Pferd
© Aktion Deutschland Hilft/Thorsten Thor
Vertrauen aufbauen, Herausforderungen meistern, wieder zu sich selbst finden: Reittherapeutische Angebote helfen Kindern und ihren Eltern auf vielfältige Weise. Mehrere Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft haben Projekte dieser Art ins Leben gerufen, etwa der ASB und Help – Hilfe zur Selbsthilfe.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Helferin des Vereins Fortuna Hilft
© Aktion Deutschland Hilft/Malek Sayadi
"Wir merken, dass die Kinder dank des Hilfsangebots wieder offener sind. Es ist schön zu sehen, dass ihre Augen wieder anfangen zu leuchten", sagt diese Helferin. Der Malzirkus wird vom Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband mit Spenden aus unserem Bündnis finanziert.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Gemeinsames Hilfsprojekt von Bündnisorganisationen im Ahrtal
© Johanniter/Sebastian Becher
Bei der Flutkatastrophe im Sommer 2021 wurden viele Häuser zerstört und schwer beschädigt; viele Familien benötigen Unterkünfte, die ihnen ein vorübergehendes Zuhause sind. Dank Spenden haben Bündnisorganisationen mehr als 300 Mobilheime und Wohnheime zur Verfügung gestellt.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helferinnen und Helfer der Waschbar in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Saubere Wäsche plus Austausch mit Nachbar:innen, der Familie und Bekannten. Das ermöglicht die WaschBar in Bad Neuenahr-Ahrweiler, ein Hilfsprojekt der Malteser. Waschmaschinen, Wäschetrockner und Waschmittel stehen kostenlos für jene bereit, die Zuhause noch keine Waschmöglichkeiten haben.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfer:innnen beim Werkzeugverleih von Habitat for Humanity in Dernau
© Habitat for Humanity
Verleih von großen und kleinem Werkzeug sowie Ansprechpartner:innen, die ihr Fachwissen teilen: Auch das ist ein wichtiger Teil der Hilfe im Bündnis. Hilfsorganisationen wie Habitat for Humanity sind genau hierfür direkt vor Ort und nahe bei Menschen, die diese Unterstützung brauchen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Mädchen bei einem Hilfsprojekt im Flutgebiet
© Aktion Deutschland Hilft/Thorsten Thor
Der große Zusammenhalt gibt Hoffnung: den betroffenen Menschen und allen Helferinnen und Helfern, die seit Sommer 2021 im Einsatz sind. Danke für Ihr Vertrauen. Und danke für Ihre Spende!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Ja, ich werde Förderer!
Aktion Deutschland Hilft ist das starke Bündnis von mehr als 20 Hilfsorganisationen. Gemeinsam stehen wir Menschen in Not weltweit zur Seite. Schon ab 5 Euro im Monat werden Sie Förderer und helfen immer genau dort, wo Hilfe dringend gebraucht wird! Von Herzen vielen Dank.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

12 Bilder


Die Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft leisten den Menschen in den Flutgebieten seit Tag 1 der Katastrophe humanitäre Hilfe – und unser Einsatz geht weiter.

Danke an alle, die helfen!
 

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
benötigt Spenden für Nothilfe weltweit, um unabhängig von Spendenaufrufen Maßnahmen in Ländern zu finanzieren, die weniger im öffentlichen Fokus stehen:

Stichwort: Nothilfe weltweit
Spendenkonto: IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
Jetzt online spenden

Eine Helferin von ADRA steht im Flutgebiet in Tschechien

Hochwasser in Mittel- und Osteuropa

Hochwasser in Deutschland und Nachbarländern: Im September 2024 hat Starkregen zu Überschwemmungen in mehreren Ländern Mitteleuropas geführt.

Tanja Rerich von Aktion Deutschland Hilft besucht Hilfsprojekte im Ahrtal

Hochwasserkatastrophe: Häufig gestellte Fragen & Antworten

Hochwasser und Überschwemmungen haben in Deutschland große Zerstörung und großes Leid hinterlassen. Unser Bündnis leistet Nothilfe – erfahren Sie mehr!

© Hochwasser Deutschland und Nachbarländer: Spenden für die Betroffenen

Hochwasser Mittel- und Osteuropa

Hochwasser Mittel- und Osteuropa: So hilft unser Bündnis

Hochwasser Deutschland: Erfahren Sie mehr über die Hilfe unserer Bündnisorganisationen!

Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen & Antworten zu unserer Nothilfe

Für Betroffene: Hilfsangebote und weitere Informationen

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe weltweit

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Tanja Rerich von Aktion Deutschland Hilft bei einem Projektbesuch im Ahrtal

Videos
Video: Zwei Jahre danach - die Hilfe geht weiter
Video: So helfen wir nach der Flutkatastrophe
Video: So leisten wir Katastrophenvorsorge

Infografiken
Infografik: Hochwasser Deutschland
Infografik: Wie entsteht Hochwasser?
Infografik: Klimawandel & Naturkatastrophen
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?

Bildergalerien
Bildergalerie: Die Spenden kommen an!
Bildergalerie: Naturkatastrophen
Bildergalerie: Was ist der Klimawandel?

Clowns im Einsatz für die vom Hochwasser betroffenen Menschen im Ahrtal

Podcast-Special: Fluthilfe Deutschland
2 Jahre danach: Eine Schule fängt von vorne an
Fluthilfe: 34 Quadratmeter Zuhause
Helfer berichten: Die Nacht der Katastrophe
Ein Jahr danach: Zu Besuch im Ahrtal
Herzensprojekt: Wie Clowns Kindern helfen

Interviews
Interview: Klimaforscher Saleemul Huq
Interview: Ingo Radtke zu Soforthilfen
Kommentar: Gerechtigkeit braucht Koordination

Weitere Informationen
Fragen & Antworten: Fluthilfe Deutschland
Fragen & Antworten: Wie wir weltweit helfen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Überblick aller Hilfsprojekte: PDF zum Download

Multimedia-Reportagen
Multimedia-Reportage: Zwei Jahre nach der Flut
Multimedia-Reportage: Ein Jahr nach der Flut

Informationen für Medienschaffende
Zahlen, Fakten, Medienmaterial: Zwischenbilanz Hochwasserhilfe

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung