Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

     

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Hochwasser Deutschland
  • Interview Fluthilfe: "Gemeinsam etwas Neues schaffen"
Helfer der Malteser blicken auf den von der Flut überschwemmten Ort Mayschoss im Ahrtal
© Malteser

Hochwasser Deutschland 2021 Interview Fluthilfe: "Gemeinsam etwas Neues schaffen"

19-04-23
Manuela Roßbach, Geschäftsführende Vorständin von Aktion Deutschland Hilft

von Aktion Deutschland Hilft

Im Interview berichtet Manuela Roßbach über die aktuelle Hilfe der Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft in den Flutgebieten.

Frau Roßbach, seit der Hochwasser-Katastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sind fast zwei Jahre vergangen. Wie schätzen Sie die Situation mit Blick auf die geleistete Hilfe ein?

Haupt- und ehrenamtliche Helfer:innen leisten seit Juli 2021 Großartiges. Ihnen und den Tausenden Spontanhelfenden und lokalen Initiativen, die sofort nach der Katastrophe zur Stelle waren, danken wir von Herzen.

Jetzt, fast zwei Jahre später, schreitet der Wiederaufbau vielerorts voran. Doch wirksame Hilfe nach großen Katastrophen erfordert immer einen langen Atem. Darauf haben wir uns von Anfang an eingestellt und die Hilfsprojekte entsprechend geplant.

Welche Hilfen leistet das Bündnis Aktion Deutschland Hilft derzeit in den Flutgebieten?

Derzeit geht es in vielen Hilfsprojekten darum, Kinder und Erwachsene dabei zu unterstützen, die traumatischen Erlebnisse sowie die Angst vor starkem Regen und Wasser zu verarbeiten: mit psychosozialer Unterstützung, Kinderbetreuung, Reiten, Malen oder Theater.

Nach schweren Katastrophen wie dem Hochwasser ist nichts mehr, wie es einmal war. Und das wird es auch nicht mehr werden. Das zu akzeptieren, ist sehr schwer. Genau dabei helfen wir Kindern und Erwachsenen bestmöglich: mit dieser Wirklichkeit umzugehen, andere Perspektiven zu entwickeln – und gemeinsam etwas Neues zu schaffen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Wiederaufbauhilfe. Wir unterstützen vor allem bedürftige Familien finanziell, ebenso wie soziale Einrichtungen, Initiativen und Vereine.

Manche Betroffene haben das Gefühl, dass es zu lange dauert, bis Hilfe bei ihnen ankommt...

Das kann ich nachvollziehen. Wir sind weiterhin im ständigen Austausch mit Behörden und Gemeinden, um bestimmte Vorgänge zu erleichtern.

In der humanitären Hilfe ist es zudem Standard, dass Hilfsorganisationen die jeweilige Situation der betroffenen Menschen prüfen: Wie ist ihre wirtschaftliche Notlage? Wurden bereits staatliche Hilfen gezahlt; haben Versicherungen gegriffen? Das ist auch eine Frage der Gerechtigkeit.

Dennoch konnten wir in den vergangenen Monaten bereits den größten Teil der Spenden in Hilfe umsetzen. Unter anderem für Direktzahlungen in Höhe von bis zu 2.500 Euro pro Haushalt. Und wir stellen weiterhin Geld für den Wiederaufbau selbstgenutzter Wohngebäude und für psychosoziale Hilfsangebote bereit.

Welche finanziellen Hilfen können Betroffene bei den Hilfsorganisationen beantragen?

80 Prozent der Bauschäden erstatten in der Regel die Förderbanken der Bundesländer. Um die übrigen 20 Prozent zu finanzieren, können Betroffene einen Antrag bei unseren Hilfsorganisationen stellen. Das gilt auch weiterhin!

Und welche Möglichkeiten haben Betroffene, sich dabei beraten zu lassen?

Die Fluthilfebüros der Arbeiterwohlfahrt (AWO), der Johanniter (JUH) und der Malteser (MHD) sind weiterhin geöffnet. Dort helfen Mitarbeitende aus unserem Bündnis persönlich weiter. Auch unter der Hotline 06723/685578 oder unter www.Aktion-Deutschland-Hilft.de/Betroffene gibt es Infos rund um unsere gemeinsame Fluthilfe.

Grundsätzlich gilt: Vereine, Initiativen und vom Hochwasser betroffene Familien können weiterhin Spenden für den Wiederaufbau ihrer Häuser, für Hausrat- und Inventarschäden beantragen.


Bildergalerie: So hilft unser Bündnis in den Hochwassergebieten

ASB-Einsatz im Hochwassergebiet in Rheinland-Pfalz
ASB-Einsatz im Hochwassergebiet in Rheinland-Pfalz
© ASB-Bundesverband e.V./Fulvio Zanettini/laif
Die Solidarität mit den Menschen, die von der Flutkatastrophe im Sommer 2021 betroffen waren, ist großartig – vielen Dank allen Spenderinnen und Spendern! Dank Ihnen finanziert unser Bündnis seit Tag 1 Hilfsmaßnahmen in drei Phasen: akute Nothilfe, mittelfristige sowie langfristige Hilfe. "Angesichts der großen Zerstörungen werden die Beseitigung aller Schäden und der Wiederaufbau viel Zeit in Anspruch nehmen und vermutlich Jahre dauern", so Manuela Roßbach, geschäftsführende Vorständin von Aktion Deutschland Hilft.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Helferin von der Bündnisorganisation Bundesverband Rettungshunde mit zwei Hunden
Helferin von der Bündnisorganisation Bundesverband Rettungshunde mit zwei Hunden
© BRH Bundesverband Rettungshunde/I.S.A.R. Germany
"Hunde retten Menschen", dieser Spruch ziert das Logo unserer Bündnisorganisation Bundesverband Rettungshunde. Die Unterstützung der Vierbeiner wurde in den ersten Tagen nach der Flutkatastrophe dringend gebraucht. Sie wiesen Rettungskräften den Weg und halfen, Menschen aufzuspüren, die in Trümmern oder vom Wasser eingeschlossen waren. Die Hilfsorganisation gehört dem Bündnis über den Paritätischen Wohlfahrtsverband an.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Help – Hilfe zur Selbsthilfe packt an
Help – Hilfe zur Selbsthilfe packt an
© Help – Hilfe zur Selbsthilfe
Mitarbeitende von Help – Hilfe zur Selbsthilfe packen an – von Beginn an. Etwa in Heimerzheim, wo sie Familien dabei helfen, Schutt aus überschwemmten Häusern auszuräumen. In Swisttal beseitigt das Team Schlamm aus einem Gymnasium und dem "Lebenshilfehaus", einer sozialen Einrichtung für Menschen mit Behinderung. Dank der Spenden können sie übergangsweise Unterkünfte beziehen, bis der Wiederaufbau beendet ist.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Feuerwehr Heimerzheim, die nach der Flut 2021 von Help - Hilfe zur Selbsthilfe unterstützt wird
© Aktion Deutschland Hilft/Kigali Films
Help fördert soziale Institutionen, Vereine, Kitas und Schulen. Ein Beispiel ist der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Heimerzheim (Gemeinde Swisttal in NRW), die selbst von der Flut betroffen war.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfer der Johanniter und Ilse H. in der Innenstadt von Bad Neuenahr-Ahrweiler
© Johanniter/Lena Mucha
Nur mit einer Reise- und ihrer Handtasche ausgestattet, gestützt von Helfer:innen der Johanniter, bahnt sich Ilse H. einen Weg durch die Schlamm- und Schuttberge in der Innenstadt von Bad Neuenahr-Ahrweiler. Szenen wie diese gab es unzählige in der kleinen Stadt. Mehr als 2.000 Johanniter waren zeitweise in den Hochwasserregionen aktiv; viele sind weiterhin vor Ort, um die Menschen zu unterstützen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Einsatz in Odendorf im Rhein-Sieg-Kreis in NRW
© ZWST/IsraAid
Schlag- und Bohrhammer sind für Entkernung von beschädigten Häusern unersetzlich. Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, ihre Partnerorganisation IsraAID Germany sowie Habitat for Humanity verleihen Bauwerkzeuge.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Auch Waschmaschinen stellt der ASB in Erftstadt bereit
© ASB/Zanettini
Auch der ASB hat betroffene Haushalte mit Gerätschaften, Bautrocknern und Hochdruckreinigern unterstützt, damit die Gebäude möglichst schnell begutachtet und renoviert werden können.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Hochwasserhilfe durch den ASB: Unterkünfte für Senior:innen in Dernau
© Aktion Deutschland Hilft/Kigali Films
Der ASB ist bis heute mit vielfältigen Hilfsmaßnahmen in den Hochwassergebieten aktiv: In Dernau etwa sind Unterkünfte für Senior:innen entstanden, die dort leben können, bis ihre Häuser bewohnbar sind. Und in Rheinland-Pfalz und NRW ist ein Hebammenmobil für schwangere Frauen im Einsatz.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helferin von ADRA mit effektiven Mikroorganismen
© ADRA Deutschland e.V.
Durch die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen wurden Gift- und Schadstoffe angeschwemmt, die sich in den Häusern und Gärten abgesetzt haben. ADRA stellt den Menschen effektive Mikroorganismen zur Bekämpfung von Geruch und Schimmel bereit.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Winzer haben in den Fluten viele Lagerhallen für ihre Weinfässer verloren
© Agra Europe
Das Hochwasser hat auch in vielen landwirtschaftlichen Betrieben massive Schäden hinterlassen. Felder, Höfe und Ställe wurden überspült, Ernten vernichtet. Rund 1.500 Landwirt:innen und Winzer:innen waren betroffen. Unsere Bündnisorganisationen LandsAid und ADRA haben regionale Betriebe mit Einmalzahlungen unterstützt.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Mobile Heime dienen für Familien als Übergangslösung, die in den Fluten ihre Häuser verloren haben
© Aktion Deutschland Hilft/Beyer
Mit finanzieller Unterstützung von Aktion Deutschland Hilft sind in den Städten Sinzig und Bad Neuenahr-Ahrweiler sowie in der Verbandsgemeinde Altenahr Mobilheime entstanden. Sie dienen als Übergangslösung für Familien, deren Häuser besonders stark beschädigt sind.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Die Johanniter haben in Dernau Tiny Häuser für die betroffene Familien der Flutkatastrophe aufgestellt
© Johanniter
Auch die Johanniter und ZWST haben Mobilheime für betroffene Menschen in Rheinland-Pfalz und NRW finanziert. Insgesamt sind durch Aktion Deutschland Hilft und Bündnisorganisationen mehr als 300 Wohnunterkünfte entstanden.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
action medeor sichern die medizinische Versorgung in den Hochwassergebieten durch mobile Arztpraxen
© action medeor/Deutschland
Zusätzlich hat die Bündnisorganisation action medeor den Gesundheitscontainer Kalenborn aufgestellt und sichert damit die hausärztliche und pharmazeutische Versorgung für viele Menschen im Ahrtal.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Hausärztin Dr. Stefanie Nacke in den neuen Container-Praxisräumen in Kalenborn
© © action medeor/Markus Bremers
Eine Apotheke sowie eine Hausarztpraxis haben in den Containern in Kalenborn Platz gefunden. Die Praxis der Allgemeinmedizinerin Dr. Stefanie Nacke wurde von den Fluten komplett zerstört; nur die Akten ihrer Patient:innen konnte sie retten. Dank Spenden, die über Aktion Deutschland Hilft an action medeor gingen, ist die medizinische Grundversorgung für die unmittelbare Region im kommenden Jahr gesichert.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Die Malteser beraten Betroffene bei der Beantragung der Wiederaufbauhilfen
© Malteser/Dirk Moll
Gespräche mit Fachpersonal sind auch hilfreich, wenn es um Sofort- und Wiederaufbauhilfen geht. Viele unserer Bündnisorganisationen – etwa die Malteser, AWO und die Johanniter – haben finanzielle Hilfen bereitgestellt und beraten bei der Antragstellung in Büros vor Ort.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Beratungsangebot für Betroffene der Flut 2021 in Dernau im Ahrtal
© Aktion Deutschland Hilft/Graf
Kinderhilfswerk Stiftung Global-Care hat ebenfalls ein Beratungsangebot für die Menschen in den Hochwassergebieten auf die Beine gestellt. Ein mobiles Café hält regelmäßig in verschiedenen Orten und bietet die Möglichkeit zu Gespräch und Austausch. Auch ein Bauingenieur ist dabei.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Notunterkunft und Lagerraum in Erftstadt
© Aktion Deutschland Hilft/ich.tv
Es gibt viele weitere Beispiele für die Hochwasserhilfe unserer Bündnisorganisationen. Mehrere sind über den Paritätischen Wohlfahrtsverband tätig. arche noVa unterstützt Sportvereine und Kindergärten beim Wiederaufbau. Die Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. sind mit Notfallpädagogik-Teams in den betroffenen Regionen unterwegs.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Für Kinder der Hochwasserkatastrophe entstand in Rech ein neuer Spielplatz
© Freunde der Erziehungskunst
Das Ziel der Helfer:innen: Orte schaffen, an denen Kinder unbeschwert Kinder sein dürfen und ihre Sorgen vergessen können. Ein Beispiel dafür sind neue Spielplätze wie dieser...
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Kinder, deren Familien von der Flut 2021 betroffen sind, bei einem Theaterstück
© AWO International/Sabine Krimpmann
... oder Freizeitangebote wie auf diesem Bild zu sehen. Es entstand bei einem Familienfest, das unsere Bündnisorganisation AWO in Hagen (NRW) ausgerichtet hat.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Die Johanniter haben in Dernau ein Zirkuszelt errichtet, damit Kinder Zeit zum Spielen finden
© Aktion Deutschland Hilft/Beyer
Auch im JUHte-Laune-Zelt der Johanniter in Dernau ist Platz zum Spielen, Malen und Toben. Und das Kinderhilfswerk Stiftung Global-Care e.V. hat eine Beratungsstelle eingerichtet, in der Kinder und Jugendliche psychosoziale Hilfe finden.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Der AWO-Fahrer Detlef Fassbender bietet Senioren im Hochwassergebiet Schleiden einen Fahrdienst in seinem Kleinbus an
© Aktion Deutschland Hilft/Beyer
Nicht nur für die Kleinsten, sondern auch für betroffene Senior:innen haben die Bündnisorganisationen Hilfsangebote geschaffen. Es gibt beispielsweise Fahrdienste und Seniorennachmittage.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Verteilung von Lebensmitteln im Kreis Euskirchen
© Malteser/Deutschland
Der Paritätische Gesamtverband ist nicht nur über die angeschlossenen Hilfsorganisationen aktiv, sondern auch selbst im Einsatz. Der Verband unterstützt soziale Einrichtungen, die von der Katastrophe betroffen sind. Sie können sich an die Landesverbände wenden und Investitionshilfen beantragen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Dankbarkeit gegenüber allen Helfer:innen in den Hochwassergebieten
© ADRA Deutschland e.V.
Die Menschen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen werden noch lange auf Unterstützung angewiesen sein. Unser Bündnis wird ihnen zur Seite stehen, solange es nötig ist. Möglich ist das alles dank Ihrer Spende!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfen Sie uns zu helfen.
© Aktion Deutschland Hilft
Die Hilfsbereitschaft für die betroffenen Menschen in den Hochwasser-Gebieten ist überwältigend. Das gesamte Bündnis Aktion Deutschland Hilft sagt DANKE! Erst die Unterstützung unserer Spenderinnen und Spender macht unseren Einsatz möglich.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

24 Bilder



Wie werden diese Beratungsangebote im Katastrophengebiet angenommen?

In Gesprächen mit Menschen vor Ort hören wir immer wieder, dass manche sich unwohl dabei fühlen, externe Hilfe sowie Spenden zu beantragen. Andere wissen nicht, wohin sie sich wenden können.

Diesen Menschen stehen Mittel aus dem staatlichen Wiederaufbaufonds zu – und sie können bei unseren Hilfsorganisationen Geld beantragen, etwa für die Eigenanteile bei Baureparaturen von 20 Prozent.

Allen Spenderinnen und Spendern garantiere ich: Jeder für die Hochwasserhilfe gespendete Euro wird den betroffenen Menschen zugutekommen. Das ist mir ein Herzensanliegen. Wir lassen niemanden allein!

Fragen & Antworten: Hilfe für Betroffene

Unsere Bündnisorganisationen sind nach wie vor in den betroffenen Gebieten im Einsatz, um die Menschen zu unterstützen. Hier finden Sie eine Übersicht mit Fluthilfebüros in NRW und RLP:

Anlaufstellen des ASB

ASB Stützpunkte in NRW:

  • Bergisch Land
  • Erftstadt
  • Euskirchen
  • Hagen
  • Mettmann
  • Landesverband NRW


ASB Stützpunkte in Rheinland-Pfalz:

  • ASB Stützpunkt Bad Neuenahr-Ahrweiler (Heimersheim) für das Ahrtal und Umgebung
  • ASB Trier-Ehrang für Trier und Umland

 

ASB zentrale Anlaufstelle:

  • Betroffene können sich auch direkt über die zentrale Email-Adresse nothilfe2021(at)asb.de melden.


Fluthilfebüros AWO in NRW

AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V.:

  • Engelskirchen
  • Eschweiler
  • Köln
  • Siegburg
  • Schleiden-Gmünd

AWO Bezirksverband Westliches Westfalen e.V.:

  • Dortmund
  • Hagen

AWO Bezirksverband Niederrhein e.V.:

  • Essen

Fluthilfebüros AWO in RLP:

  • AWO Bezirksverband Rheinland e.V.
  • Bad Neuenahr-Ahrweiler
  • Koblenz

Die genauen Kontaktdaten für jeden Bezirksverband finden Sie hier.

 

Fluthilfebüros der Malteser in NRW:

  • Bad Münstereifel
  • Euskirchen
  • Leverkusen
  • Rheinbach
  • Schleiden
  • Stolberg

Mehr Infos finden Sie hier.

 

Flutbüros der Malteser in RLP:

  • Bad Neuenahr-Ahrweiler
  • Kreuzberg
  • Schuld
  • Trier

Mehr Infos finden Sie hier.

 

Fluthilfebüros der Johanniter in NRW:

  • Aachen-Düren-Heinsberg in Eschweiler
  • Bonn/Rhein-Sieg/Euskirchen in Swisttal/Odendorf
  • Köln/Rhein-Erft-Kreis/Leverkusen in Erftstadt

Mehr Infos finden Sie hier.

 

Fluthilfebüros der Johanniter in RLP:

  • Dernau

Mehr Infos finden Sie hier.


Eine Übersicht, was unsere Bündnisorganisationen alles an Hilfen anbieten, finden Sie hier als PDF zum Download.

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

Betreuungsangebote für Kinder, Jugendliche, Familien und ältere Personen, psychosoziale Betreuung und psychologische Beratung

Fluthilfebüro in Dernau, Rheinland-Pfalz:

  • www.johanniter.de/fluthilfe-rlp  
  • E-Mail: fluthilfe.rlp(at)johanniter.de

 

Hochwasserbüros in Erftstadt, Rheinbach-Flerzheim und Stolberg/Eschweiler, Nordrhein-Westfalen:

  • www.johanniter.de/hochwasserhilfe-nrw
  • E-Mail: Hochwasserhilfe.nrw(at)johanniter.de


Arbeiter-Samariter-Bund

Der ASB bietet in den folgenden Standorten Beratungs- und Betreuungsangebote an:

Kreis Rhein-Erft/Düren und Umgebung, ASB

  • Im Kreis Euskirchen ist eine Beratungsstelle für traumatisierte Betroffene eingerichtet. Zudem bietet der Regionalverband Rhein-Erft/Düren für den Raum Erftstadt und Umgebung psychologische Beratungsangebote und Hilfen für den Wiederaufbau. Der Kontakt erfolgt über den ASB Rhein-Erft/Düren: E-Mail: info(at)asb-erft.de; www.asb-erft.eu
  • Ein Mobiles Beratungsbüro kann zu juristischen, psychologischen und baurechtlichen Themen von Betroffenen unentgeltlich in Anspruch genommen werden
  • E-Mail: kontakt(at)asb-nrw.de
  • Kontakt: 0221 949 707-0

Erkrath

  • Unterstützung von geflüchteten Familien und vor allem Kindern, die aufgrund der Hochwasserkatastrophe ihren Zufluchtsort verloren haben.
  • E-Mail: info(at)asb-me.de
  • Kontakt: 02173 8914000

Mechernich und Umgebung

  • Reittherapie für vom Hochwasser betroffene Kinder
  • Kontakt: kontakt(at)asb-nrw.de

Trier-Ehrang:

  • Begegnungsstätte in Trier-Ehrang (Bernd-Bohr-Platz). Hier finden z.B. Aktionen für den Ortsteil, Café-Treffs und andere soziale Angebote statt.
  • Kontakt: info(at)asb-hochwasserhilfe.de

Bundeslandübergreifend in NRW und RLP

  • Hebammenmobil: das Hebammenmobil ist zur Betreuung und Begleitung von schwangeren und stillenden Frauen sowie jungen Familien an verschiedenen Standorten in NRW und RLP im Einsatz.
  • Weitere Informationen hier: https://www.asb-hebammenmobil.de/
  • Kontakt: 0221 949707-62; 0174 7576198; koenitz-goes(at)asb-nrw.de

 

Adressen des Paritätischen zur psychologischen Betreuung: 

  • KISS Ahr c/o WeKISS | DER PARITÄTISCHE

Marktplatz 6, 56457 Westerburg
  Tel.: 02663-9681912
  Fax: 02663-2667
  E-Mail: info(at)kiss-ahr.de
https://kiss-ahr.de/

  • SEKIS Trier

Gartenfeldstraße 22
54295 Trier
Tel.: 0651 141180
Fax: 0651-9917688
E-Mail: kontakt@sekis-trier.de
https://www.selbsthilfe-rlp.de/sekis-trier/hochwasser

  • WeKISS | DER PARITÄTISCHE

PARITÄTISCHES Zentrum

Marktplatz 6 56457 Westerburg

Tel.: 02663-25 40

Fax: 02663-2667

E-Mail: info(at)wekiss.de

 

Weitere Anlaufstellen:

  • Mobiler Beratungsbus der Kreisverwaltung Ahrweiler inklusive Fahrplan
  • Mehr Informationen: https://kreis-ahrweiler.de/landkreis/beratungsbus


AWO in NRW:

In den Bezirksverbänden in NRW (Mittelrhein, Westliches Westfalen, Niederrhein) werden Mittel für die Übernahme der 20% Eigenanteil zur Wiederaufbauhilfe bereitgestellt

AWO in RLP:

AWO Bezirksverband Rheinland zahlt derzeit Haushaltsbeihilfen in Höhe von bis zu 5.000 Euro pro betroffene Person, maximal 20.000 Euro pro Haushalt aus.

Kontaktdaten finden Sie hier.

 

Habitat for Humanity

  • Anträge und Anfragen bezüglich Reparaturen/ Wiederaufbau: 
    E-Mail: verleih(at)habitatforhumanity.de
  • Werkzeugverleih (Bautrockner, Abzieher, Hilfsanfragen für Unterstützung bei Wiederaufbau etc.)
    Adresse: Bungertstr. 3, Dernau/Schuld, Mo bis Samstag 9 bis 17 Uhr
  • Drei mobile Werkzeugverleihe in Altenahr: Zentrale Kontaktdaten: verleih(at)habitatforhumanity.de
    0157 30022501
    1. Altenburger Straße 16 in Altenahr (vor der stillgelegten Rettungswache), jeden Donnerstagvormittag
    2. Am Weiher 27 in Altenburg (Neben dem ehemaligen Versorgungscamp), jeden Samstagvormittag
    3. Kreuzberger Auel (Am Kreisverkehr) 53505 Altenahr, jeden Samstagvormittag


Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

  • Handwerkerkoordination und Unterkünfte für Handwerker (RLP)
  • Einzelfallhilfen für Wiederaufbau und Hausrat
  • Für eine ausführliche Beratung, Antragstellung und weitere Details vereinbaren Sie bitte einen Termin mit unserem Team in Dernau:
  • Fluthilfebüro in Dernau, Rheinland-Pfalz:
  • www.johanniter.de/fluthilfe-rlp
  • E-Mail: fluthilfe.rlp(at)johanniter.de
  • Beratung durch Fachkräfte, z.B. Bausachverständige (NRW)
  • Hochwasserbüros in Erftstadt, Rheinbach-Flerzheim und Stolberg/Eschweiler, Nordrhein-Westfalen:
  • www.johanniter.de/hochwasserhilfe-nrw
  • E-Mail: Hochwasserhilfe.nrw(at)johanniter.de

 

Für Betroffene aus Mayschoß, Rech, Dernau:

  • Terminvereinbarung unter: antragshilfe.mittelrhein(at)johanniter.de 
  • Tel.: 0151 728 535 63
  • Bürozeiten: Montag bis Freitag, 10 bis 16 Uhr
  • Johanniter-AHRreal Dernau, Gartenstraße 35, 53507 Dernau

 

Malteser in NRW und RLP:

  • Die Malteser unterstützen private Haushalte nach Antrag mit einer Einzelfallhilfe zum Wiederaufbau von Gebäuden und für Hausrat.
  • Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Digitale Plattform: 

  • Flut-WIKI: Informationsplattform für Betroffene und Helfer:innen 
  • Handwerk baut auf 
  • Hier finden Betroffene zahlreiche Betriebe aus ganz Deutschland.
  • Unter dem Motto "Handwerk hilft Handwerk" können auch selbst betroffene Handwerksbetriebe personelle Unterstützung im Bereich "Kollegiale Hilfe" anfragen.
  • Auch anerkannte unabhängige Sachverständige wie Steuerberater, Architekten oder Ingenieure können über die Plattform gefunden werden.


Arbeiter-Samariter-Bund

Der ASB bietet in verschiedenen Standorten Unterstützung beim Wiederaufbau an:

ASB Stützpunkt Landkreis Ahrweiler:

  • Betreuung von rund 300 Menschen in Behelfsunterkünften an sieben Standorten im Ahrtal
  • Betreiben von Begegnungs- und Beratungsstätten an 5 Standorten im Ahrtal und Trier-Ehrang
  • Beratung zu Hilfsangeboten, psychosoziale Angebote und Beratung für Familien
  • Auszahlung von Unterstützungsgeldern
  • Unterstützung bei Mobilität, Transporten und Beschaffung von Hilfsgütern
  • Freizeitangebote für Familien, Senioren, Paare und Alleinstehende
  • Selbstbehauptungs- und Unterstützungskurse


Gerne beantworten wir Ihre Fragen: ASB Stützpunkt Landkreis Ahrweiler (für das Ahrtal und Umgebung):
Bachstraße 18, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Tel.: 02641-3967-000, E-Mail: info(at)asb-hochwasserhilfe.de


ASB Hochwasserhilfe Trier-Ehrang & Südliche Eifel:

  • Beratung zu Hilfsangeboten
  • Auszahlung von Soforthilfen
  • Mittagstisch
  • Bürgerbus
  • Unterstützung bei Mobilität, Transporten und Beschaffung von Hilfsgütern (Weißer Ware)
  • Betreiben der Begegnungs- und Beratungsstätte am Bernd-Bohr-Platz/ neben der Katholischen Kirche St. Peter in Trier-Ehrang inkl. "Wärmeinsel" im Fall von Notlagen

Hier finden Sie uns: ASB Hochwasserhilfe Trier-Ehrang & Südliche Eifel (für das Einzugsgebiet Trier und Umgebung): Bernd-Bohr-Platz (neben der kath. Kirche St. Peter), Tel.: 0152-22900106, E-Mail: v.lang(at)asb-trier.de


ASB Regionalverband Rhein-Erft/Düren:

  • Psychologische Beratung
  • Wiederaufbau: Baustoffspendenzentrum mit Baustoffen und Spendengütern; Ausgabe von finanziellen Hilfen / Energiekostenzuschüsse
  • Mobiles Beratungsbüro zu juristischen, psychologischen und baurechtlichen Themen

Hier finden Sie uns: ASB Regionalverband Rhein-Erft/Düren e.V., Am Hanacker 1, 50374 Erfstadt; Tel.: 02235 46020, E-Mail: info(at)asb-erft.de; Website: www.asb-erft.eu

ADRA:

  • https://adra.de/aktuelles/flutkatastrophe-deutschland/

 

Bei Help – Hilfe zur Selbsthilfe e.V. können Vereine, Fördervereine von Schulen, Kindergärten etc. Soforthilfen beantragen:

  • https://www.help-ev.de/laender/deutschland/spenden-hochwasser/soforthilfe-hochwasser-beantragen

 

Malteser:

  • Die Malteser unterstützen auch Vereine und soziale Einrichtungen in NRW und RLP.
  • Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW:

Hilfen für gemeinnützige Organisationen können in den folgenden Förderbereichen beantragt werden

  1. Investitionshilfen über 15.000 Euro
  2. Personal-, Honorar- und Sachkosten für Maßnahmen / Projekte zur sozialen Unterstützung, Begleitung und Traumabewältigung betroffener Menschen
  • E-Mail: hochwasserhilfe(at)paritaet-nrw.org
  • Team Hochwasserhilfe beim Paritätischen Gesamtverband
  • Kontakt: howa(at)paritaet.org
  • https://www.der-paritaetische.de/themen/bereichsuebergreifende-themen/hochwasser-2021/
  • Weitere Informationen zu den Förderbereichen finden Sie auch beim Paritätischen Landesverband Nordrhein-Westfalen: https://www.paritaet-nrw.org/rat-und-tat/hochwasserhilfe/
  • Dokument "Hinweise zur Antragsstellung"


LandsAid

  • https://landsaid.org/deutschland-2/


arche nova

  • Antrag auf Soforthilfen für gemeinnützige Einrichtungen: https://arche-nova.org/hochwasserhilfe
  • Kontakt: Hochwasserhilfe(at)arche-nova.org


Soforthilfeauszahlungen: Anträge und Informationen

Arbeiter-Samariter-Bund

Im Kreis Erftstadt und Umgebung können sich Betroffene bezüglich Soforthilfezahlungen telefonisch unter 02235 46020 melden. Außerdem erhalten betroffene Haushalte, die einen ASB Bautrockner zum Ausleihen erhalten haben, nach Rückgabe eine Stromkostenpauschale für die genutzte Dauer. Pauschalen werden ebenfalls für Heizgeräte gezahlt, wenn diese zurück gegeben werden.

Betroffene in Rheinland-Pfalz wenden sich bitte an: info(at)asb-hochwasserhilfe.de.

Wiederaufbauhilfe NRW

  • https://www.land.nrw/wiederaufbauhilfe
  • Aufbauhilfen für Privathaushalte und Unternehmen der Wohnungswirtschaft: https://www.mhkbd.nrw/aufbauhilfen-fuer-privathaushalte-und-unternehmen-der-wohnungswirtschaft


Wiederaufbauhilfe Rheinland-Pfalz

  • https://www.wiederaufbau.rlp.de/

Dorferneuerung

  • Infos für betroffene Gebäude: https://kreis-ahrweiler.de/bauen_wohnen/dorferneuerung/


Denkmalschutzförderung

  • Merkblatt: https://www.denkmalschutz.de/denkmale-erhalten/hochwasserkatastrophe/nothilfe-foerderung-erhalten.html

Kontakte zu Fachleuten im Denkmalschutz

  • https://www.denkmalschutz.de/denkmale-erhalten/hochwasserkatastrophe/nothilfe-foerderung-erhalten/hilfreiche-links.html


Kontakte für Winzer und Landwirte

  • https://kreis-ahrweiler.de/landkreis/lagebericht-starkregen-und-hochwasser-an-der-ahr/hilfsangebote-fuer-betroffene-landwirte-und-winzer/


Wiederaufbau - Rechtliches
https://www.mhkbg.nrw/wiederaufbau-rechtliches


Vom Bund erhält jeder betroffene Haus-/Wohnungsbesitzer ohne Versicherung 80 Prozent der Schäden erstattet. Die Anträge müssen beim Land NRW bzw. Rheinland-Pfalz gestellt werden.

Weitere Informationen zu Aufbauhilfen vom Bund erhalten Sie auf den Seiten des Bundesministeriums der Finanzen: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Oeffentliche_Finanzen/aufbauhilfe-fuer-vom-hochwasser-betroffene-regionen.html

Flut-WIKI

Informationsplattform für Betroffene und Helfer:innen

https://www.flut-wiki.de/w/Hauptseite


Entsorgung von Bauschutt und Schlamm
https://kreis-ahrweiler.de/land_natur_umwelt/bauschutt/

Informationen für Menschen, die zur Miete wohnen:

Bei Fragen zur Schadensregulierung können Sie sich an den Mieterschutzbund wenden. Bei individuellen Fragen wenden Sie sich bitte an den örtlichen Mieterverein.

FAQs Verbraucherzentrale:

https://www.verbraucherzentrale.de/aktuelle-meldungen/geld-versicherungen/hochwasserkatastrophe-wichtige-fragen-und-antworten-fuer-betroffene-62892


Das Bündnis Aktion Deutschland Hilft bedankt sich von Herzen bei allen, die geholfen haben und bis heute für die Betroffenen der Flut im Einsatz sind. Die Menschen vor Ort sind nicht vergessen!

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
benötigt Spenden für Nothilfe weltweit, um unabhängig von Spendenaufrufen Maßnahmen in Ländern zu finanzieren, die weniger im öffentlichen Fokus stehen:

Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit
Spendenkonto: IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
oder online spenden

Wir danken allen, die geholfen haben

Hochwasser Deutschland

Im Westen Deutschlands haben Unwetter große Zerstörung hinterlassen. Aktion Deutschland Hilft hilft Familien, die ihr Zuhause verloren haben. Helfen Sie uns, zu helfen – jetzt mit Ihrer Spende!

Eine Helferin vom Arbeiter-Samariter-Bund verteilt Müllsäcke an Betroffene der Flutkatastrophe

Hochwasser Deutschland: Informationen für Betroffene

Sie und Ihre Familie sind von der Hochwasserkatastrophe betroffen? Hier finden Sie eine Übersicht mit aktuellen Hilfsangeboten.

© Hochwasser Deutschland und Nachbarländer: Spenden für die Betroffenen

Hochwasser 2021

Hochwasser-Einsatzfall-Karte NRW

Hochwasser Deutschland: Erfahren Sie mehr über die Hilfe unserer Bündnisorganisationen!

Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen & Antworten zu unserer Nothilfe

Für Betroffene: Hilfsangebote und weitere Informationen


Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX,
Bank für Sozialwirtschaft
Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit

Online-Spenden: zum Spendenformular


Transparenzpreis: Ausgezeichnet für qualitativ hochwertige Berichterstattung. Mitglied im Spendenrat.



Das Ahrtal ein Jahr nach der Flutkatastrophe 2021

Videos
Video: Ein Jahr danach - die Hilfe geht weiter
Video: So helfen wir nach der Flutkatastrophe
Video: So leisten wir Katastrophenvorsorge

Podcast-Special: Fluthilfe Deutschland
Helfer berichten: Die Nacht der Katastrophe
Ein Jahr danach: Zu Besuch im Ahrtal
Herzensprojekt: Wie Clowns Kindern helfen

Infografiken
Infografik: Hochwasser Deutschland
Infografik: Wie entsteht Hochwasser?
Infografik: Klimawandel & Naturkatastrophen
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?

Bildergalerien
Bildergalerie: Die Spenden kommen an!
Bildergalerie: Naturkatastrophen
Bildergalerie: Was ist der Klimawandel?

Interviews, Podcast & mehr
Interview: Klimaforscher Saleemul Huq
Interview: Ingo Radtke zu Soforthilfen
Kommentar: Gerechtigkeit braucht Koordination

Weitere Informationen
Fragen & Antworten: Fluthilfe Deutschland
Fragen & Antworten: Wie wir weltweit helfen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Überblick aller Hilfsprojekte: PDF zum Download
Multimedia-Reportage: Ein Jahr nach der Flut

Informationen für Medienschaffende
Zahlen, Fakten, Medienmaterial: Zwischenbilanz Hochwasserhilfe




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung