Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen wir den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Hochwasser Deutschland
  • Interview: "Die Menschen können mit ihren Sorgen zu uns kommen"
Helferin von Aktion Deutschland Hilft im Flutgebiet
© Aktion Deutschland Hilft/Malek Sayadi

Hochwasser Deutschland 2021 Interview: "Die Menschen können mit ihren Sorgen zu uns kommen"

14-07-23

von Klaus Müller/Kölnische Rundschau

Hochwasser Deutschland: Seit Sommer 2021 sind Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft in den betroffenen Gebieten aktiv.

Wofür die Spenden zurzeit eingesetzt werden, berichtet Axel Rottländer, Projektleiter der Malteser für die Fluthilfe in Nordrhein-Westfalen, im Interview mit der Kölnischen Rundschau.*

Axel Rottländer von den Maltesern

Kölnische Rundschau: Sie organisieren sieben Fluthilfebüros in Nordrhein-Westfalen. Können Sie uns sagen, wie es den Menschen in den Überflutungsgebieten aktuell geht?

Axel Rottländer: Sehr unterschiedlich. Es gibt Menschen, die den Schrecken sehr gut verarbeitet haben. Es gibt aber auch sehr viele, die nach der Phase des Aufräumens und der Instandsetzung ihres Zuhauses von den Ereignissen eingeholt werden und jetzt psychologische Hilfe brauchen.

Andere haben bis heute keinen Antrag auf Wiederaufbauhilfe gestellt, weil sie, so unglaublich es klingen mag, trotz aller Kampagnen und Hinweise keine Kenntnis von ihren Ansprüchen haben, und es gibt Menschen, die mit der Antragsstellung überfordert sind. Ihnen allen wollen wir helfen.

Wie kann ich mir das konkret vorstellen?

Unsere Fluthilfebüros sind an fünf Tagen in der Woche geöffnet. Die Menschen können mit ihren Problemen zu uns kommen. Wir können in Einzelfällen mit Geld helfen, sei es bei Neubeschaffung von Hausrat oder bei der Gebäudeinstandsetzung, wenn die Versicherungsleistungen oder die Wiederaufbauhilfe des Landes nicht dafür ausreichen.

Wir unterstützen aber auch satzungskonform Vereine und Initiativen bei der Anschaffung neuer Spielgeräte oder Einrichtung neuer Spiel- und Sportplätze, und wir bemühen uns um psychologische Hilfe, wenn immer sie gebraucht wird. Viele Menschen sind unsicher, haben Zukunftsängste oder traumatische Belastungen.

Wie können Sie helfen?

Wir haben fünf Therapeut:innen eingestellt, die in dem interkommunalen Hilfezentrum in Schleiden/ Gemünd, der drei Gemeinden Hellenthal, Gemünd Schleiden und Kall, für Gespräche mit Betroffenen bereitstehen, um sie psychisch zu stabilisieren.

Dank dieser sehr engagierten Therapeut:innen können wir in aller Regel jedem, der zu uns kommt, in zwei bis drei Wochen ein erstes Gespräch anbieten, um zu prüfen, wo die Probleme genau liegen. Bis zu 20 Sitzungen schließen sich dann an, in den meisten Fällen ist das ausreichend, um die Psyche wieder zu stabilisieren. Im Hilfszentrumgibt es auch regelmäßige Begegnungscafés.

Axel Rottländer berät Flutbetroffene in einem Fluthilfebüro der Malteser
© Malteser/Dirk Moll

Auf welche Dauer ist das Projekt angelegt?

Zunächst auf zwei Jahre. Wir bieten aber auch psychologische Beratung in unseren Fluthilfebüros an. Leider stellen wir fest, dass sich viele Menschen noch wie in einem Tunnel befinden und nichts von den Hilfsangeboten wissen.

Wie wollen Sie das ändern?

Zurzeit gehen wir wieder in den Flutgebieten von Haustür zu Haustür, um die Menschen auf diese Angebote aufmerksam zu machen. Auch dieses Interview ist dazu ein wichtiger Beitrag.

Die Flut hat viele Familienkonstellationen durcheinandergewirbelt, ist unser Eindruck. Manche Ehepaare sind sich nicht einig, ob sie ihr Haus verkaufen oder es doch wieder Instand setzen wollen. Und sie fragen sich, ob sie die Kraft dafür aufbringen können.

Wir bieten ihnen an, beim Ausfüllen der Anträge zu helfen, wenn sie beispielsweise kein Internet haben oder mit der Bürokratie überfordert sind. Hilfesuchende müssen ja immer Nachweise vorbringen. Auch wir können nur Geld auszahlen, wenn zum Beispiel ein aktueller Grundbuchauszug vorgelegt wird. Wichtig ist uns, dass die Menschen mit ihren Sorgen und Problemen zu uns kommen. Wir haben auch immer Kaffee und Kekse da.

Wie lange schätzen Sie, wird die Hilfe noch notwendig sein?

Das ist schwer zu sagen. Wir gehen aber davon aus, dass es noch viele Jahre dauern wird, bis die baulichen und psychologischen Wunden dieser Katastrophe verheilt sein werden.
 

* Das Interview führte Klaus Müller von der Kölnischen Rundschau. Wir danken ihm sehr für die Erlaubnis, das Interview auf der Website von Aktion Deutschland Hilft zu veröffentlichen.


Bildergalerie Hochwasser Deutschland: Unsere Hilfe seit 2021

Eine Frau zeigt auf einer Karte das Hochwassergebiet vor und nach der Katastrophe
Eine Frau zeigt auf einer Karte das Hochwassergebiet vor und nach der Katastrophe
© Aktion Deutschland Hilft/Malek Sayadi
Zwei Jahre sind seit der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen vergangen. Wie ist die Situation vor Ort? Und welche Unterstützungsangebote gibt es für die vom Hochwasser betroffenen Menschen? Hier erfahren Sie mehr über die gemeinsame Hilfe der Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Eine Helferin der Malteser berät eine Frau in einem Fluthilfebüro
Eine Helferin der Malteser berät eine Frau in einem Fluthilfebüro
© Malteser
Unbefahrbare Straßen, zerstörte Häuser: Die Flutkatastrophe im Sommer 2021 hat sichtbare Spuren hinterlassen. Noch immer brauchen viele Menschen Beratung zur finanziellen Wiederaufbauhilfe. In Fluthilfebüros beantworten Expert:innen aus unserem Bündnis Fragen rund um Antragsstellung und Wiederaufbau.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Hilfszentrum Schleidener Tal
Hilfszentrum Schleidener Tal
© Malteser
Im Hilfszentrum Schleidener Tal vermitteln Helfende verschiedener Organisationen den Menschen Psycholog:innen und Handwerksbetriebe. Und es sind Orte des Austauschs. Das ist wichtig, denn neben den sichtbaren gibt es auch unsichtbare Spuren: in den Seelen der Menschen, die die Erlebnisse der Flut noch verarbeiten müssen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Mitarbeiterin von Aktion Deutschland Hilft spricht mit einem regionalen Helfer
© Aktion Deutschland Hilft/Malek Sayadi
Damit jede:r mitbekommt, dass es viele Unterstützungsangebote gibt, gehen Helfende auch von Haustür zu Haustür. Sie klingeln bei den Menschen im Flutgebiet, um zu reden und zu informieren. Und um herauszufinden, was sie gerade wirklich brauchen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Zwei Clowns unterhalten Kinder im Wolkensteintheater
© action medeor
Gerade in aufwühlenden Zeiten brauchen kleine und große Menschen auch Pausen vom Alltag, der weiterhin geprägt ist von den Folgen der Flutkatastrophe. Das Wolkensteintheater, organisiert von action medeor, tourt durch Kitas in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz – und bietet neben guter Unterhaltung einen Ort der Freude und Begegnung.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Ein Mann und eine Frau begleiten ein kleines Mädchen auf dem Pferd
© Aktion Deutschland Hilft/Thorsten Thor
Vertrauen aufbauen, Herausforderungen meistern, wieder zu sich selbst finden: Reittherapeutische Angebote helfen Kindern und ihren Eltern auf vielfältige Weise. Mehrere Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft haben Projekte dieser Art ins Leben gerufen, etwa der ASB und Help – Hilfe zur Selbsthilfe.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Helferin des Vereins Fortuna Hilft
© Aktion Deutschland Hilft/Malek Sayadi
"Wir merken, dass die Kinder dank des Hilfsangebots wieder offener sind. Es ist schön zu sehen, dass ihre Augen wieder anfangen zu leuchten", sagt diese Helferin. Der Malzirkus wird vom Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband mit Spenden aus unserem Bündnis finanziert.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Gemeinsames Hilfsprojekt von Bündnisorganisationen im Ahrtal
© Johanniter/Sebastian Becher
Bei der Flutkatastrophe im Sommer 2021 wurden viele Häuser zerstört und schwer beschädigt; viele Familien benötigen Unterkünfte, die ihnen ein vorübergehendes Zuhause sind. Dank Spenden haben Bündnisorganisationen mehr als 300 Mobilheime und Wohnheime zur Verfügung gestellt.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helferinnen und Helfer der Waschbar in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Saubere Wäsche plus Austausch mit Nachbar:innen, der Familie und Bekannten. Das ermöglicht die WaschBar in Bad Neuenahr-Ahrweiler, ein Hilfsprojekt der Malteser. Waschmaschinen, Wäschetrockner und Waschmittel stehen kostenlos für jene bereit, die Zuhause noch keine Waschmöglichkeiten haben.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfer:innnen beim Werkzeugverleih von Habitat for Humanity in Dernau
© Habitat for Humanity
Verleih von großen und kleinem Werkzeug sowie Ansprechpartner:innen, die ihr Fachwissen teilen: Auch das ist ein wichtiger Teil der Hilfe im Bündnis. Hilfsorganisationen wie Habitat for Humanity sind genau hierfür direkt vor Ort und nahe bei Menschen, die diese Unterstützung brauchen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Grafik: So helfen Ihre Spenden im Flutgebiet
Die Hilfe in den Hochwassergebieten in Rheinland-Pfalz und NRW ist vielfältig. Gemeinsam haben die Menschen und Helfenden vor Ort mit der Unterstützung unserer Bündnisorganisationen schon viel erreicht! Und die Hilfe geht weiter. So lange, wie es notwendig ist.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Mädchen bei einem Hilfsprojekt im Flutgebiet
© Aktion Deutschland Hilft/Thorsten Thor
Der große Zusammenhalt gibt Hoffnung: den betroffenen Menschen und allen Helferinnen und Helfern, die seit Sommer 2021 im Einsatz sind. Danke für Ihr Vertrauen. Und danke für Ihre Spende!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Aktion Deutschland Hilft ist das starke Bündnis von mehr als 20 Hilfsorganisationen. Gemeinsam stehen wir Menschen in Not weltweit zur Seite. Schon ab 5 Euro im Monat werden Sie Förderer und helfen immer genau dort, wo Hilfe dringend gebraucht wird! Von Herzen vielen Dank.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

13 Bilder


Die Malteser sind eine von 15 Hilfsorganisationen im Bündnis Aktion Deutschland Hilft, die den Menschen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen seit der Flut im Sommer 2021 zur Seite stehen. Danke an alle Spenderinnen und Spender, die diese Hilfe möglich machen.

Danke an alle, die helfen!
 

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
benötigt Spenden für Nothilfe weltweit, um unabhängig von Spendenaufrufen Maßnahmen in Ländern zu finanzieren, die weniger im öffentlichen Fokus stehen:

Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit
Spendenkonto: IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
oder online spenden

Informationen rund um die Hochwasserhilfe von Aktion Deutschland Hilft

Hochwasser Deutschland

Hochwasser Deutschland: Im Sommer 2021 haben Unwetter große Zerstörung hinterlassen. Aktion Deutschland Hilft leistet gemeinsam Hilfe vor Ort.

Eine Angestellte der Malteser berät eine Frau

Der Weg ins Fluthilfebüro lohnt!

Welche Finanzhilfen können Flutbetroffene von Hilfsorganisationen erhalten – und wie? Das erklärt Michael Kaufmann von den Maltesern im Interview.

© Hochwasser Deutschland und Nachbarländer: Spenden für die Betroffenen

Hochwasser 2021

Hochwasser-Einsatzfall-Karte NRW

Hochwasser Deutschland: Erfahren Sie mehr über die Hilfe unserer Bündnisorganisationen!

Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen & Antworten zu unserer Nothilfe

Für Betroffene: Hilfsangebote und weitere Informationen


Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX,
Bank für Sozialwirtschaft
Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit

Online-Spenden: zum Spendenformular


DSR, Tüv, ekomi Siegel



Tanja Rerich von Aktion Deutschland Hilft bei einem Projektbesuch im Ahrtal

Videos
Video: Zwei Jahre danach - die Hilfe geht weiter
Video: So helfen wir nach der Flutkatastrophe
Video: So leisten wir Katastrophenvorsorge

Infografiken
Infografik: Hochwasser Deutschland
Infografik: Wie entsteht Hochwasser?
Infografik: Klimawandel & Naturkatastrophen
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?

Bildergalerien
Bildergalerie: Die Spenden kommen an!
Bildergalerie: Naturkatastrophen
Bildergalerie: Was ist der Klimawandel?


Clowns im Einsatz für die vom Hochwasser betroffenen Menschen im Ahrtal

Podcast-Special: Fluthilfe Deutschland
2 Jahre danach: Eine Schule fängt von vorne an
Fluthilfe: 34 Quadratmeter Zuhause
Helfer berichten: Die Nacht der Katastrophe
Ein Jahr danach: Zu Besuch im Ahrtal
Herzensprojekt: Wie Clowns Kindern helfen

Interviews
Interview: Klimaforscher Saleemul Huq
Interview: Ingo Radtke zu Soforthilfen
Kommentar: Gerechtigkeit braucht Koordination

Weitere Informationen
Fragen & Antworten: Fluthilfe Deutschland
Fragen & Antworten: Wie wir weltweit helfen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Überblick aller Hilfsprojekte: PDF zum Download

Multimedia-Reportagen
Multimedia-Reportage: Zwei Jahre nach der Flut
Multimedia-Reportage: Ein Jahr nach der Flut

Informationen für Medienschaffende
Zahlen, Fakten, Medienmaterial: Zwischenbilanz Hochwasserhilfe




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung