Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen wir den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Flüchtlinge Syrien
  • Landminen Monitor: Zahl um 20 Prozent gestiegen
Bewaffnete Konflikte hinterlassen zerstörte Häuser
© Handicap International

Hilfe für Flüchtlinge Landminen Monitor: Zahl um 20 Prozent gestiegen

10-11-21

von Handicap International

Der Landminen Monitor 2021 meldet das sechste Jahr in Folge eine außergewöhnlich hohe Zahl von Opfern durch Landminen, explosiven Kriegsresten und improvisierten (selbstgebauten) Minen. Für das Jahr 2020 verzeichnet der Monitor 7.073 Opfer. Dies ist ein Anstieg um 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 80 Prozent der Opfer sind Zivilist:innen. Die meisten getöteten oder verletzten Menschen wurden in Syrien und Afghanistan erfasst.

Mehr Druck auf Konfliktparteien

Insgesamt gab es Minenopfer in 50 Ländern teilt Handicap International (HI) mit. Die Hilfsorganisation, die für den Kampf gegen Landminen zusammen mit anderen Organisationen den Friedensnobelpreis erhielt, fordert die internationale Staatengemeinschaft zu mehr Engagement auf.

Anlässlich der jährlichen Konferenz zum Minenverbotsvertrag vom 15. bis 19. November in Den Haag müsse das humanitäre Völkerrecht durchgesetzt und der Druck auf Konfliktparteien erhöht werden, um so den Einsatz dieser grausamen Waffen zu beenden. HI weist außerdem darauf hin, dass die Corona-Pandemie Entminungsaktionen, Risikoaufklärung und die Behandlung von Minenopfern stark eingeschränkt hat.

Landminenopfer: Hohe Dunkelziffer

Die internationale Landminenkampagne erstellt jährlich den Landminen Monitor und bewertet die Umsetzung des Ottawa-Vertrages. Dieser verbietet den Einsatz, die Herstellung, die Weitergabe und die Lagerung von Antipersonenminen. Der Bericht umfasst die Zahlen für das Kalenderjahr 2020 und enthält teilweise Informationen bis Oktober 2021. Der Monitor zeigt, dass die Zahlen weiter angestiegen sind.

2020 gab es 19 Opfer pro Tag. Insgesamt wurden fast 1.900 Kinder und Jugendliche getötet oder verletzt. Die Dunkelziffer liegt aber vermutlich noch weit darüber, da die Zahlen in vielen Staaten und Gebieten nur schwer erfasst werden können. Besonders viele Vorfälle registrierten die Expert:innen in folgenden Ländern: In Syrien, (2.729), Afghanistan (1.474), Mali (368), Jemen (350), Myanmar (280), Ukraine (277), Nigeria (226), Kolumbien (167), Irak (161) und Burkina Faso (111).

Neuer Einsatz von Minen in mindestens sechs Ländern

"Wir sind zutiefst besorgt, dass die Zahl der Minenopfer das sechste Jahr in Folge außergewöhnlich hoch ist", sagt Dr. Eva Maria Fischer, Leiterin der politischen Abteilung von Handicap International Deutschland. "Dies ist vor allem auf die aktuellen Konflikte und den intensiven Einsatz von improvisierten Minen zurückzuführen. Dies bedeutet, dass viele Gebiete neu verseucht wurden und langwierige komplexe Räumungsmaßnahmen erforderlich sind", so Fischer weiter.

Der Landminen Monitor bestätigt Einsätze von Landminen durch Regierungstruppen in Myanmar zwischen Mitte 2020 und Oktober 2021. Im gleichen Zeitraum wurde darüber hinaus in mindestens sechs Ländern der Einsatz von Landminen durch nichtstaatliche bewaffnete Gruppen festgestellt: Afghanistan, Kolumbien, Indien, Myanmar, Nigeria und Pakistan.

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf humanitäre Minenaktion

Die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie hatten im Jahr 2020 schwerwiegende Auswirkungen auf die humanitäre Minenaktion. Durch zahlreiche pandemiebedingte Einschränkungen konnten Minenüberlebende viele Rehabilitations- und Sozialleistungen nicht in Anspruch nehmen.

Die Minenräumung wurde zeitweise ausgesetzt, ebenso wie die Risikoaufklärung. "Die Vertragsstaaten der Ottawa-Konvention haben sich das Ziel gesetzt, bis 2025 eine minenfreie Welt zu erreichen – dies wird nur gelingen, wenn alle Staaten ihr Engagement im Kampf gegen Landminen erhöhen", so Eva Maria Fischer von Handicap International.

Hintergrund: Der Ottawa-Vertrag

Der Ottawa-Vertrag verbietet den Erwerb, die Herstellung, die Lagerung, den Handel und den Einsatz von Antipersonenminen. Der Vertrag wurde am 3. Dezember 1997 zur Unterzeichnung aufgelegt und trat am 1. März 1999 in Kraft.

Insgesamt sind 164 Staaten dem Vertrag beigetreten, ein Staat (die Marshallinseln) hat den Vertrag zwar unterzeichnet, aber nicht ratifiziert.

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die Flüchtlinge Syrien / Nahost:

Spenden-Stichwort: Flüchtlinge Syrien / Nahost
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Sicher online spenden!

Ein Kind in Syrien blickt auf eine von Bomben zerstörte Stadt

Spenden für Flüchtlinge aus Syrien

Seit Jahren leiden Millionen Menschen unter dem Konflikt in Syrien. Informationen zu Hintergründen und der Hilfe unserer Bündnisorganisationen finden Sie hier.

Als Schüler in Laos nahm Chue einen Blindgänger in die Hand. Die Explosion riss ihm den linken Arm ab

Streubomben: Eine Berührung verändert das ganze Leben

Er dachte, es sei ein Spielzeug – seitdem ist das Leben des Bauers Chue Por Vang in Laos nicht mehr das selbe. Lesen Sie hier seine Geschichte.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Nothilfe Syrien

Nothilfe Syrien: Erfahren Sie hier, wie unsere Bündnisorganisationen vor Ort helfen!

FAQ: Fragen & Antworten zum Syrien-Konflikt


Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden-Stichwort: Syrien

Online-Spenden: zum Spendenformular


DSR, Tüv, ekomi Siegel



Reportage zum Syrien-Krieg

Multimedia-Reportagen:
Reportage: Syrien – Albtraum ohne Ende
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Podcast
Syrien: Hilfe in Zeiten des Krieges
Sonderfolge: Erdbeben Türkei-Syrien
Syrien: Reha in der Nothilfe

Bildergalerien:
Bildergalerie: 10 Jahre Krieg in Syrien
Bildergalerie: Gewalt, Flucht & Kälte

Grafik: Menschen, die aus Syrien in Nachbarländer geflohen sind

Infografiken
Infografik: Das Flüchtlingsdrama in Syrien
Infografik: Syrien – Kinder des Krieges

Videos
Video: 10 Jahre Krieg - 10 Jahre Unsicherheit
Video: 2 Million Kinder ohne Schule
Video: Im Einsatz für syrische Flüchtlinge

Länderseiten
Länderseite: Syrien
Länderseite: Libanon
Länderseite: Türkei




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung