Sars-CoV-2/COVID-19Um Jahre, wenn nicht Jahrzehnte zurückgeworfen

10-06-2021

von World Vision

Viele ärmere Länder seien gleich mehrfach betroffen: Sie tragen die Hauptlast der Folgen des Klimawandels und müssten zunehmend mit Extremsituationen wie Dürren und Überschwemmungen umgehen. Zum anderen steigt in einigen Ländern die Zahl der COVID-19-Erkrankten rasant an, wie etwa im südlichen Afrika und Teilen Lateinamerikas.

Klimaschutz in der Pandemie nicht vernachlässigen

Zum Auftakt des G7-Gipfels im englischen Carbis Bay fordert die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision eine neue Nachhaltigkeitspolitik der sieben führenden Industrienationen. Klimaschutz und Pandemiebekämpfung könnten nicht unabhängig voneinander gesehen werden, so die Organisation.

Viele ärmere Länder seien gleich mehrfach betroffen: Sie tragen die Hauptlast der Folgen des Klimawandels und müssten zunehmend mit Extremsituationen wie Dürren und Überschwemmungen umgehen. Zum anderen steigt in einigen Ländern die Zahl der COVID-19-Erkrankten rasant an, wie etwa im südlichen Afrika und Teilen Lateinamerikas.

Coronavirus: Luftverschmutzung erhöht schweren Krankheitsverlauf

"Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie haben ärmere Länder um Jahre, wenn nicht Jahrzehnte zurückgeworfen", erklärte Marwin Meier, Gesundheitsexperte bei World Vision. "Extreme Armut ist eine Folge davon. Deshalb brauchen die betroffenen Länder massive Hilfen für den Umgang mit dieser doppelten Krise."

Eine neue Nachhaltigkeitspolitik müsse, so Meier, deshalb beide Faktoren beinhalten: Klimaschutz und Gesundheitsschutz. Dieser sogenannte One-Health-Ansatz basiert auf dem Verständnis, dass die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt eng miteinander zusammenhängt.

Meier: "Wir haben gesehen, dass zum Beispiel Luftverschmutzung das Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs bei COVID-Infizierten deutlich erhöht. Wir wissen, dass Viren den Zoonose-Sprung leichter machen, wenn die Lebensräume ihrer eigentlichen Wirtstiere vernichtet werden. Wichtig ist, dass die G7 diese Problematik erkennen und finanziell, aber auch konzeptionell deutliche Zeichen setzen."

World Vision fordert gerechte Verteilung der Impfstoffe

Deshalb, so der Gesundheitsexperte, müssten einerseits die finanziellen Mittel für die Klimahilfen kräftig aufgestockt werden:

"Zugleich muss sich Deutschland bei den G7 für eine gerechte Verteilung der COVID-19-Impfstoffe stark machen. Das allein aber reicht noch nicht – wir brauchen mittelfristig den Aufbau eines weltweiten Gesundheitssystems im Einklang mit einem weltweiten Konzept zur Bekämpfung des Klimawandels. Der One-Health-Ansatz ist dafür gut geeignet."

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden, um in weltweiten Hilfsprojekten des Bündnisses die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ausweiten zu können:

Spenden-Stichwort: Corona-Nothilfe weltweit
Spendenkonto: IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
oder online spenden