Sars-CoV-2/COVID-19"Sonst wird das Virus nicht besiegt werden"

26-01-2021

von World Vision

Die Hilfsorganisation World Vision fordert eine schnelle und gerechte Verteilung von COVID-19-Impfstoffen an arme Länder. Nach Angaben der Organisation kommen kaum COVID-19-Impfstoffe in Entwicklungsländern an, obwohl sie dort dringend gebraucht werden.

Reiche Industrieländer werden bevorzugt behandelt

Während sich reiche Länder den Löwenanteil an verfügbaren und künftigen Impfstoffen gesichert haben, gehen ärmere Länder leer aus. Auch COVAX, ein von der WHO initiierter Verteilungsmechanismus für Impfstoffe für ärmere Länder, greift nach Angaben von World Vision bislang nicht. Über COVAX sollten bis Ende dieses Jahres 1,3 Milliarden Impfdosen an Länder mit niedrigem Einkommen gehen, um 20 Prozent der Bevölkerung impfen zu können.

Es stehe bislang jedoch nicht genügend Impfstoff zur Verfügung, der über COVAX verteilt werden könnte, auch wenn COVAX über Verträge Impfstoffkontingente gesichert hat, so World Vision. Reiche Länder kämen hier zuerst zum Zug durch bilaterale Vorabverträge mit den Herstellern, die zum Teil sogar eine Überversorgung der eigenen Bevölkerung ermöglichen. Das eigentlich gut gemeinte Anliegen der COVAX Initiative werde durch die "Ich-zuerst-Haltung" der reichen Industrieländer untergraben.

Corona-Virus: 330 Millionen Menschen gefährdet

So gut wie kein afrikanisches Land habe bisher auch nur annähernd genügend Impfdosen erhalten, während in vielen reichen Ländern im Vergleich bereits umfassende Impfkampagnen angelaufen seien. Völlig unklar bleibt laut World Vision, wann und wieviel COVID-19-Impfdosen in den ärmeren Ländern eintreffen werden. Bis zumindest 20 Prozent der Bevölkerung geimpft sind, könne es noch Jahre dauern.

Angesichts der Bevölkerungszahlen in ärmeren Ländern und der mangelnden staatlichen Möglichkeiten dort, sei die bisherige Bereitstellung von Impfdosen ein Skandal, so die Gesundheitsexpertin der Kinderhilfsorganisation World Vision, Fiona Uellendahl: "Allein in den zehn ärmsten Ländern der Welt leben etwa 330 Millionen Menschen. Die Menschen sind auf eine schnelle und breit angelegte Impfstoffversorgung angewiesen – doch die können sich die Regierungen dort gar nicht leisten. Deshalb ist globale Hilfe unbedingt nötig. Sonst wird das COVID-19-Virus nicht besiegt werden können."

World Vision fordert Impfstoffproduktion in armen Ländern

Zudem müssten Pharmakonzerne Technologien und Forschungsergebnisse offenlegen und auch ärmeren Ländern zugänglich machen, damit die Produktion von Impfstoffen und Medikamenten auch in armen Ländern möglich wird und schneller ausgeweitet werden kann.

"Deutschland kann dabei eine wichtige Position einnehmen", so Uellendahl von World Vision. "Die Bundesregierung sollte sich dafür einsetzen, dass auch in ärmeren Ländern die Produktion von Impfstoffen und Medikamenten angekurbelt werden kann, beispielsweise indem sie den Vorschlag von Indien und Südafrika zur Aussetzung von bestimmten Patenten für die Dauer der Pandemie unterstützt, und einen offenen Zugang zu Forschungsdaten fördert. Das wäre ein großer Schritt in Richtung Zugangsgerechtigkeit."

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden, um in weltweiten Hilfsprojekten des Bündnisses die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ausweiten zu können:

Spenden-Stichwort: Corona-Nothilfe weltweit
Spendenkonto: IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
oder online spenden