Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Eine Helferin von der Bündnisorganisation AWO International sitzt vor einem Haus in Uganda
© AWO International/Uganda
  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Corona Nothilfe
  • Corona-Prävention Uganda: Im Wettlauf mit der Zeit

Sars-CoV-2/COVID 19 Corona-Prävention Uganda: Im Wettlauf mit der Zeit

28-04-20
Julius Barigye (oben) und Edmond Kutaaga (unten) von der Hilfsorganisation COVOID

von AWO/Aktion Deutschland Hilft

Viele Menschen in Uganda leben unterhalb der Armutsgrenze. Gleichzeitig haben dort mehr als eine Million Menschen aus dem Südsudan und der DR Kongo Zuflucht gefunden.

AWO International unterstützt das afrikanische Land auf vielfältige Weise. Unsere Bündnisorganisation kümmert sich zum Beispiel in vier Flüchtlingscamps darum, dass es genug zu essen gibt.

Mit den ersten bestätigten Corona-Infizierten müssen die Hilfsprojekte angepasst werden. Hand in Hand mit der lokalen Partnerorganisation COVOID sorgt die AWO in Uganda nun außerdem dafür, dass das Virus sich nicht weiter ausbreitet.

Wie genau die Helfer dabei vorgehen und was für die Sicherheit der Menschen im Flüchtlingscamps besonders wichtig ist, erklären Edmond Kutaaga (Programmverantwortlicher bei COVOID) und Julius Barigye (Koordinator des neuen Corona-Projekts) im Interview.

AWO: Die Hilfsorganisation COVOID arbeitet gemeinsam mit AWO International in Uganda. Wie lief die Hilfe vor der Corona-Pandemie im Flüchtlingslager Nakivale ab?

COVOID: Nakivale liegt nahe der ruandischen und kongolesischen Grenze. Wir unterstützen dort 2.700 Geflüchtete aus dem Kongo, dem Südsudan, Ruanda und Burundi.

Außerdem stehen wir ugandischen Familien zur Seite, indem wir Saatgut verteilen und sie in Anbaumethoden schulen. Darüber hinaus helfen wir beim Klimaschutz, fördern Geschlechtergerechtigkeit, tragen zur Inklusion von Geflüchteten und Menschen mit Behinderung bei und unterstützen Menschen bei der Familienplanung.

Im März wurden die ersten Corona-Fälle in Uganda gemeldet. Wie wirkt sich das auf den Alltag aus?

Unsere Regierung hat strenge Maßnahmen erlassen. Durch die Ausgangssperre können Tagelöhner nicht mehr arbeiten, Straßenstände wurden geschlossen und Motorrad-Taxis verboten. Dadurch verlieren Familien ihr Einkommen. Menschen in abgelegenen Regionen können sich nicht fortbewegen: weder zum Arbeiten noch für einen Arztbesuch.

Schon jetzt zeichnet sich ab, dass Lebensmittel deutlich teurer werden: Ein Päckchen Salz kostete noch vor wenigen Wochen 700 Uganda-Schilling, heute bis zu 4.000. Das liegt sowohl an Hamsterkäufen als auch an Händlern, die aus der Krise ein Geschäft machen.

Wie gehen die Menschen mit der drohenden Corona-Epidemie um?

Die Fluchtbewegungen lassen nicht nach. Täglich kommen Geflüchtete im Camp an. Die Bewohner haben Angst, dass die Neuankömmlinge mit Corona infiziert sind.

Die Informationslage ist sehr unterschiedlich. Viele Menschen in Nakivale und in anderen Landesteilen Ugandas haben so große Angst, dass sie ihre Häuser nicht mehr verlassen. Das hat weitreichende Folgen, denn in der aktuellen Regenzeit müssten eigentlich die Anbauflächen und Felder bestellt werden. Andere hingegen wissen noch gar nichts vom neuen Coronavirus.

Die Menschen im Camp leben zudem dicht beisammen und haben ein sehr hohes Infektionsrisiko. Die vorbeugende Isolierung von alten Menschen und Risikogruppen ist in Großfamilien kaum möglich und eine intensivmedizinische Betreuung nicht verfügbar.

Welche Hilfen sind geplant?

Wir haben im April zwei Notfallteams aufgebaut, die mit Megafonen durch die Straßen ziehen. Sie verbreiten Informationen zu COVID-19, zu Symptomen und Schutzmaßnahmen und zur Meldepflicht von Verdachtsfällen.

Darüber hinaus sind wir dabei, ein Frühwarnsystem mittels SMS und WhatsApp aufzubauen, damit wir betroffene Familien unterstützen können, ohne in physischen Kontakt treten zu müssen.

Auf vielbesuchten Plätzen und vor Geschäften errichten wir Handwaschstationen mit Seife, fließendem Wasser und Desinfektionsmitteln. Und wir unterstützen Familien mit Hygiene-Sets mit Seifen, Mund- und Nasenschutzmasken sowie Schutzhandschuhen.

Für eine Aufklärungskampagne konnten wir Sie mit drei weiteren Partnern vernetzen. Was genau erarbeitet dieses Netzwerk lokaler Helfer?

Gemeinsam mit den ugandischen Hilfsorganisationen AFARD, ECO und UCOBAC erarbeiten wir barrierefreie Poster in sechs verschiedenen Sprachen. Darauf informieren wir mit Grafiken über die Symptome von COVID-19, die Verbreitung des Coronavirus und Hygienemaßnahmen.

Mithilfe von AWO International werden wir 6.000 Poster in fünf Distrikten verteilen; unter anderem auch in Bidi Bidi, einem der größten Flüchtlingslager der Welt. Dann arbeiten wir an Informations-Jingles mit Kernbotschaften zum Virus in drei Sprachen, die drei- bis viermal pro Tag über den regionalen Radiosender Vision Radio ausgestrahlt werden. Und wir organisieren Talkshows mit Gesundheitsexperten im Radio.

Wie geht es Ihnen und Ihren Mitarbeitern?

Die Nachrichten aus der ganzen Welt und die hohen Opferzahlen aus Spanien und Italien verunsichern uns und unsere Mitarbeitenden und Freiwilligen vor Ort. In unserer täglichen Arbeit kommen wir mit sehr vielen Menschen in Kontakt. Wir fragen uns: Wie kann ich mich selbst vor einer Ansteckung schützen? Wie kann ich viele Menschen ohne Gruppenbildung erreichen? Wie kann ich die Zielgruppen schützen, ohne sie anzustecken (im Falle einer unerkannten eigenen Infektion)? Trotz Angst und Unsicherheit war es für uns alle klar, dass wir uns weiter im Corona-Projekt engagieren.

Die AWO International ist eine von 23 Hilfsorganisationen von Aktion Deutschland Hilft. Gemeinsam leistet das Bündnis Corona-Nothilfe – in Deutschland und weltweit.

Helfen Sie uns zu helfen – jetzt mit Ihrer Spende!

+++ Dauerhaft helfen +++

Aktion Deutschland Hilft ist das starke Bündnis von über 20 Hilfsorganisationen.
Werden Sie jetzt Förderer. Mit Ihrer regelmäßigen Spende helfen Sie Tag für Tag
und immer genau dort, wo die Not am größten ist. 
Jetzt Förderer werden!

Corona-Nothilfe weltweit – jetzt spenden & helfen!

Corona Nothilfe weltweit – jetzt spenden!

Aktion Deutschland Hilft – das Bündnis deutscher Hilfsorganisationen – leistet Nothilfe im Kampf gegen das Corona-Virus. Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende!

Zum 100-jährigen Jubiläum baut AWO International die Hilfe in Uganda mit fünf neuen Projekten aus

#Herzensprojekt: Perspektiven schaffen in Uganda

In der Reihe #Herzensprojekt stellen wir Hilfsprojekte unserer Bündnisorganisationen vor. Hier erfahren Sie, wie AWO neue Perspektiven für Menschen in Uganda schafft.

Corona-Nothilfe weltweit

Corona-Nothilfe weltweit


Corona-Nothilfe weltweit: So helfen unsere Bündnisorganisationen!

Corona-Nothilfe in Deutschland: So leistet unser Bündnis jetzt Hilfe!

FAQ Corona, COVID-19 und humanitäre Hilfe: Häufig gestellte Fragen & Antworten

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Das Corona-Jahr 2020

Multimedia-Reportagen
Reportage: Jahresrückblick 2020
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Videos
Video: Corona-Nothilfe weltweit

Infografiken
Interaktive Grafik: Corona-Nothilfe weltweit
Infografik: Teufelskreis der Armut

Bildergalerien
Bilergalerie: Flucht und Corona
Bildergalerie: Unsere weltweite Corona-Nothilfe
Bildergalerie: So funktioniert der Einsatzfall
Bildergalerie: Zehn humanitäre Krisen

Fragen & Antworten
FAQ: Coronavirus & COVID-19
FAQ: Seuchen

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung

You haven't declared your privacy consent.

View privacy settings