Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Menschen aus dem Südsudan in Uganda – neben dem Klimawandel gibt es viele Gründe für Flucht und Migration
© World Vision/Theodore Sam
  • Startseite
  • News & Themen
  • Flüchtlinge
  • Auf der Flucht vor dem Klimawandel

Flüchtlinge Auf der Flucht vor dem Klimawandel

von Aktion Deutschland Hilft

Wirbelstürme, Hochwasser, Dürren: Das Klima verändert sich. Die Folgen zwingen mehr Menschen dazu, ihr Zuhause zu verlassen. Die ärmsten Länder trifft es am härtesten. Wer dort lebt, kann sich eine Flucht kaum leisten. Stattdessen müssen sich die betroffenen Familien zunehmend an den Klimawandel anpassen. Unser Bündnis unterstützt sie dabei.

Wie hängen Klimawandel und Flucht zusammen?

Eine Folge des Klimawandels ist die Zunahme von Wetterextremen. Das verändert den Lebensraum von Menschen weltweit. Die Internationale Organisation für Migration (IOM) schätzt, dass bis 2050 bis 200 Millionen Menschen vor klimatischen Änderungen fliehen werden; die meisten innerhalb ihres Heimatlandes oder in einen Nachbarstaat.

Mehr Wetterextreme wie Stürme und Dürren, steigende Temperaturen, schmelzende Pole: Die Folgen des Klimawandels sind nicht mehr zu übersehen. Menschen in ärmeren Ländern leiden darunter bisher am meisten – die Verantwortung für diese Welt liegt bei uns allen.
 

  • Diese Länder sind am stärksten durch Naturkatastrophen gefährdet: Vanuatu, Salomonen, Tonga, Dominica, Antigua und Barbuda, Brunei Daressalam, Guyana, Papua-Neuguinea, Philippinen und Guatemala.
  • 2022 waren Somalia, Pakistan, Afghanistan, Honduras und die Sahelzone sind am stärksten von den Folgen extremer Wetterereignisse betroffen.
  • 8 von 10 Ländern, die am häufigsten von Extremwetterereignissen betroffen waren, sind Länder mit geringem bis mittlerem Pro-Kopf-Einkommen.
  • Zwischen 1970 und 2021 haben mehr als 2 Millionen Menschen in der direkten Folge von Extremwetterereignissen ihr Leben verloren.
  • Die häufigsten Naturkatastrophen 2022: Überschwemmungen, Stürme, Waldbrände. Diese gelten grundsätzlich als folgenschwerste Naturkataststrophen.
  • 2022 beliefen sich die ökonomischen Schäden infolge aller Naturkatastrophen auf 270 Milliarden US-Dollar.
  • Entwicklungsländer sind meist besonders schwer von den Folgen des Klimawandels betroffen. Oft haben sie weniger Anpassungsstrategien; ohnehin bestehende Armut und Hunger können sich nach Naturkatastrophen verstärken.
  • Studien zeigen, dass der Effekt von Vorsorgemaßnahmen gerade in solchen Ländern besonders hoch ist. Der Einsatz lohnt sich auch finanziell: Vorsorgen ist günstiger, als im Nachhinein auf eine Katastrophe zu reagieren. Allerdings werden Gelder für Katastrophenvorsorge bisher häufig nicht in den Ländern eingesetzt, in denen sie am dringendsten benötigt werden.


Der steigende Meeresspiegel in Ländern wie Bangladesch und Vietnam sorgt dafür, dass Küstenregionen häufiger überschwemmt und Ackerflächen durch das salzhaltige Meerwasser zerstört werden. Und in vielen afrikanischen Ländern südlich der Sahara nehmen Dürren und Stürme zu. In der Folge verlieren Menschen ihr Zuhause und ihre Existenzgrundlage.

Klimawandel und Konflikte

Wasser- und Nahrungsmittelknappheit können wiederum zu Konflikten und Kriegen führen. Terroristische Gruppen haben leichteres Spiel, wenn Ressourcen knapp sind. Studien zeigen, dass Hirt:innen und Bäuer:innen dann schneller anfällig für extremistische Strömungen sind.

Wo es an Arbeit, Schulen oder Wasser mangelt, sehen Menschen oft keine andere Möglichkeit, als zur Waffe zu greifen. Das ist beispielsweise in Mali der Fall. Das Land in der Sahelzone ist stark von klimatischen Veränderungen betroffen.

Auch in Syrien hat der Klimawandel zum Krieg beigetragen, zeigen wissenschaftliche Untersuchungen. Seit den 1980er-Jahren traten vermehrt Dürren auf, die fruchtbare Böden zerstörten. Hunderttausende Syrer verloren ihre Lebensgrundlage, 85 Prozent des Weideviehs verendete, Preise für Lebensmittel stiegen, das Wasser wurde knapper. Die Hoffnungslosigkeit wuchs – und Terrorgruppen fanden leichte Beute für ihre eigenen Ziele.

Flucht und Klimawandel: Wie viele Menschen sind betroffen?

Die Internationale Organisation für Migration (IOM) schätzt, dass bis 2050 zwischen 150 und 200 Millionen Menschen vor klimatischen Änderungen fliehen werden.

Die meisten der bis 2021 Geflüchteten verlassen ihr Heimatland jedoch nicht, sondern wandern lediglich in andere Regionen ab. Oder in ein Nachbarland. Nach Europa schaffen es die wenigsten: Viele vom Klimawandel betroffene Familien sind zu arm, um wegzuziehen.


Bildergalerie: Dürre & Desertifikation weltweit

Ein Junge in Äthiopien steht neben Wasserkanistern
Ein Junge in Äthiopien steht neben Wasserkanistern
© Aktion Deutschland Hilft/Trappe
Dürren haben unterschiedliche Ursachen. Wenn es beispielsweise über einen langen Zeitraum nicht regnet, die Temperaturen jedoch gleichzeitig steigen, spricht man von einer meteorologischen Dürre. Diese hängt häufig mit dem Klimaphänomen El Niño zusammen. Es tritt alle zwei bis sieben Jahre auf und kann sich regional sehr unterschiedlich auf das Wetter auswirken. Während in Teilen Afrikas extreme Dürre herrscht, hatte El Niño im Westen Südamerikas zuletzt Überschwemmungen und Erdrutsche zur Folge.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Menschen in Kenia und eine Ziege, die aufgrund der Trockenheit verendete
Menschen in Kenia und eine Ziege, die aufgrund der Trockenheit verendete
© Johanniter/Fassio
Während einer Dürreperiode gehen der Grundwasserspiegel und die Wassermenge in Flüssen zurück und Brunnen trocknen aus. Für die Menschen in betroffenen Regionen ist das verheerend: Ihre Felder und Äcker sowie Weideflächen trocknen aus, das Vieh verendet und Ernteausfälle führen zu steigenden Nahrungsmittelpreisen und Hungersnöten. Zudem leiden die Menschen unter Durst und schlechter Wasserqualität, die die Ausbreitung von Krankheiten wie Cholera begünstigen kann.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Hilfsorganisationen verteilen Nahrungsmittel an Kinder, Frauen und Männer in Kenia. Dort herrscht eine Hungersnot
Hilfsorganisationen verteilen Nahrungsmittel an Kinder, Frauen und Männer in Kenia. Dort herrscht eine Hungersnot
© Johanniter/Fassio
Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft leisten den unter Dürre, Hunger, Durst und Armut leidenden Menschen gemeinsam und schnell Nothilfe. Die Frauen, Kinder und Männer erhalten Trinkwasser und Nahrungsmittel und werden medizinisch versorgt. Menschen, die aufgrund von Dürre ihre Heimat verlassen mussten, erhalten auf ihrer Flucht und in Flüchtlingscamps Unterstützung.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Kinder mit gefüllten Wasserkanistern in Uganda
© arche noVa/Fassio
In Gegenden, wo eine Dürre droht, leisten die Hilfsorganisationen unseres Bündnisses Katastrophenvorsorge und unterstützen die Menschen nachhaltig. Um Ernten zu vermehren, geben Helfer beispielsweise Schulungen zu ertragsreichen Anbaumethoden und verteilen dürreresistentes Saatgut und Dünger. Sie helfen auch beim Bau von Brunnen, Tiefbohrungen, Sanddämmen und Wasserreservoirs. So wird möglichst viel Wasser gespeichert.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfen Sie uns zu helfen. Ja, ich werde Förderer!
Wenn Menschen durch große Katastrophen in Not geraten, helfen wir. Gemeinsam, schnell und koordiniert. Schon ab 5€ im Monat werden Sie Förderer. Ihre regelmäßige Spende ermöglicht unsere wichtige Nothilfe. Darüber hinaus unterstützen Sie Katastrophenvorsorge-Projekte. So helfen Sie Leid zu verhindern, bevor es geschieht.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

5 Bilder



Stattdessen müssen die Menschen versuchen, sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Wo der steigende Meeresspiegel Dörfer überschwemmt hat, braucht es neue Wohnorte. Und wo Dürren die Äcker unfruchtbar gemacht haben, gilt es für Landwirt:innen, neue Einnahmequellen erschließen.

Was bedeutet der Begriff "Klimaflüchtling"?

"Klimaflüchtling" ist kein rechtsgültiger Begriff. Die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 erkennt Umweltfaktoren nicht als Kriterien zur Definition von Geflüchteten an. Damit fehlt ihnen der Schutz, der politischen Flüchtlingen zusteht. Bei der Klimakonferenz im mexikanischen Cancún wurde Klimamigration 2010 als eine Form der Anpassung an die Erderwärmung anerkannt.

  • Umweltmigrant:innen sind Menschen, deren Leben aufgrund von Umweltveränderungen beeinträchtigt werden – und die gezwungen sind oder sich dafür entscheiden, ihre Heimat zu verlassen. Das kann vorübergehend oder dauerhaft sein. Manche bleiben innerhalb ihres Landes, andere siedeln ins Ausland um.

  • Umweltvertriebene sind Menschen, die innerhalb ihres Heimatlandes vertrieben werden oder eine internationale Grenze überschreiten. Ihre Vertreibung erfolgt vor allem aufgrund von Umweltschädigung, -verschlechterung oder -zerstörung.

  • Katastrophenbedingte Vertreibung bedeutet, dass Menschen gezwungen sind, ihre Heimat nach Katastrophen zu verlassen. Oder um den Auswirkungen von Katastrophen wie Naturgefahren zu entgehen. Eine derartige Vertreibung kann durch freiwillige Flucht oder einer von den Behörden angeordneten Evakuierung erfolgen.

  • Klimaflüchtling ist kein rechtsgültiger Begriff. Die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 erkennt Umweltfaktoren nicht als Kriterien zur Definition von Geflüchteten an. Damit fehlt ihnen der Schutz, der politischen Flüchtlingen zusteht. Bei der Klimakonferenz im mexikanischen Cancún wurde Klimamigration 2010 als eine Form der Anpassung an die Erderwärmung anerkannt.

 

Quellen: Internationale Organisation für Migration (IOM), migrationdataportal.org (Stand: 04/2021)


Weltweit gibt es viele Gründe für Flucht. Die verschiedenen Fluchtursachen sind häufig eng miteinander verwoben. Immer häufiger spielt der Klimawandel dabei eine Rolle. Er bedroht Wohnraum, vernichtet Ernten sowie Existenzgrundlagen und nimmt Menschen die Chance auf ein sicheres und friedliches Leben.

Die meisten Flüchtlinge verlassen ihre Heimat aufgrund von Krieg. Beispielsweise im Sudan, in Syrien und Afghanistan sowie der Ukraine zwingen andauernde Kämpfe und die großen Gefahren für die Zivilbevölkerung zahlreiche Menschen zur Flucht. Im Gazastreifen mussten seit Oktober vergangenen Jahres drei Viertel der rund zwei Millionen Bewohner ihr Zuhause verlassen.

Menschen in Kriegsgebieten leben in großer Angst um das eigene Leben und das ihrer Kinder. Städte, Wohnraum und die Infrastruktur werden durch Bomben oder bei Gefechten stark beschädigt oder gar zerstört. Häufig geht mit den Kämpfen großer Hunger einher: Ernten werden zerstört, Felder können nicht mehr bestellt werden und die Preise für Lebensmittel steigen.

Auch die Angst davor, als Soldaten rekrutiert zu werden, zwingt viele Menschen zur Flucht. In vielen Ländern werden schon Mädchen und Jungen gezwungen, als Kindersoldaten zu kämpfen.

In vielen Ländern werden Menschen aufgrund ihrer Religion, der ethnischen Zugehörigkeit oder ihrer politischen Gesinnung verfolgt. Sie leiden unter Ausgrenzung und Repression, sind teils lebensbedrohlicher Gewalt ausgesetzt.

Das verletzt Menschen- und Bürgerrechte. In der UN-Menschenrechtscharta stehen beispielsweise festgeschrieben: das Verbot von Folter und Sklaverei und das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit für alle Menschen.

Auch Naturkatastrophen sind ein häufiger Grund für Menschen, innerhalb oder außerhalb ihres Landes Schutz zu suchen. Immer wieder nehmen zerstörerische Wirbelstürme, Erdbeben oder Überschwemmungen zahlreichen Menschen das Zuhause.

Auch Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels – etwa Dürren – gelten als Fluchtursache. Der Klimawandel verstärkt in vielen Regionen der Welt die Ressourcenknappheit und den Streit um Wasser, Nahrung und Land. Der Verlust der Lebensgrundlage ist eng verknüpft mit Hunger, Armut und Not.

Schon immer haben Menschen ihre Heimat verlassen, weil sie an einem anderen Ort oder in einem anderen Land auf eine bessere Zukunft hofften. Armut und Hunger, mangelnde Gesundheitsversorgung, Arbeits- und Perspektivlosigkeit sind auch heute eine häufige Fluchtursache.

Egal, ob Kriege herrschen oder Naturkatastrophen für Zerstörung sorgen: Die Menschen, die diese Katastrophen am härtesten treffen, sind meist auch die ärmsten.

Wenn Gebiete unbewohnbar werden, bleibt vielen Familien als einziger Ausweg nur die Migration. Immer häufiger spielt der Klimawandel dabei eine große Rolle:
 

  • Der steigende Meeresspiegel bedroht Inselstaaten und Küstenregionen, zum Beispiel in Bangladesch, Vanuatu und den Niederlanden.
  • Wassermangel, versalzene Böden oder Bodenerosion vertreiben immer mehr Menschen aus ihrer Heimat.
  • Dürren machen Äcker und Felder unfruchtbar, während Regenfälle stärker und unberechenbarer werden. Ein Beispiel hierfür ist die Sahel-Region in Afrika zwischen der Wüste Sahara im Norden und der Feuchtsavanne im Süden.
  • Es gibt mehr Wirbelstürme, die über Inseln und Küstenregionen fegen.
  • In Lateinamerika schrumpfen Wälder, die Wohnraum für indigene Gruppen sind.


Kurz: Der Klimawandel bedroht Wohnraum, vernichtet Ernten sowie Existenzgrundlagen und nimmt Menschen die Chance auf ein sicheres und friedliches Leben. Schon jetzt führt Ressourcenknappheit wie Wassermangel immer öfter zu Konflikten. Wie Katastrophenvorsorge Leid verhindert, noch bevor es geschieht, erfahren Sie hier!
 

Klimawandel: So hilft unser Bündnis

Mit Katastrophenvorsorge bereitet unser Bündnis Menschen in Risikogebieten besser auf Naturkatastrophen vor. Etwa auf Dürren oder Fluten. Das Ziel: Leid verhindern, bevor es geschieht.

Gemeinsam sorgen die Hilfsorganisationen unseres Bündnisses dafür, dass Menschen in Katastrophengebieten sich schützen können.

  • in nachhaltiger Land- und Agroforstwirtschaft
  • in nachhaltiger Wassernutzung wie Tröpfchenbewässerung oder Regenwasserernte und zum Bau von Wassertanks sowie Wasseraufbereitung
  • im Anbau alternativer Lebensmittel und Pflanzen wie Süßkartoffeln, Bohnen und Sorghum
  • in der richtigen Lagerung von Obst und Gemüse
  • in nachhaltiger Fischerei
  • in umweltverträglichem Abfallmanagement
  • zu den Risiken und Folgen des Klimawandels

Und wir ermöglichen Umschulungen, damit Frauen und Männer neue Einnahmequellen erschließen können.

  • Umweltbildungszentren
  • Landwirtschaftsschulen
  • Modellfarmen
  • Umweltklubs an Schulen

Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Wissen von Generation zu Generation weitergegeben wird.

  • mit hitzeresistenten Bäumen und einheimischen Baumarten
  • und erneuern Seegras- und Mangrovengebiete zum Schutz von Küsten- und Meeresgebieten und vor Überschwemmungen


Außerdem sorgen wir dafür, dass weniger Wälder abgeholzt werden: durch den Bau energiesparender Öfen und der Verteilung von Kochherden.

  • die Organisation von Aufräumarbeiten mit der lokalen Bevölkerung
  • das Recyceln von Plastik und Nutzung von Ersatzprodukten
  • Forschung zu Plastikverschmutzung und Abfallmanagement
  • solarbetriebene Wasserpumpen und Anlagen für die Beleuchtung von Toiletten und Waschräumen


Wir sammeln und bündeln indigenes Wissen, das in die Hilfsprojekte einfließt. Dazu gehört beispielsweise der Einsatz von organischem Dünger und organischen Pestiziden.

Katastrophenvorsorge verhindert Leid, noch bevor es geschieht. Mit Blick auf den Klimawandel helfen wir mit…

  • dem Mapping gefährdeter Orte
  • katastrophensicherem Bauen, etwa von Pfahlhäusern in Küstengebieten
  • Hochwasserschutzdämmen
  • Frühwarnsystemen zur Bodentrockenheit
  • Anlagen von Saatgutbanken


Gemeinsam sind wir schneller als die Katastrophe! Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer weltweiten Katastrophenvorsorge.

Diese Hilfe für Menschen in Not leistet unser Bündnis gemeinsam mit Partnerorganisationen vor Ort. Beispielsweise in Griechenland, Mali, Kenia, Tansania, Madagaskar, Somalia, Myanmar, Namibia, Mosambik, Südafrika, Uganda, Äthiopien, Haiti, Bangladesch, auf den Philippinen und im Niger.

Dabei berücksichtigen wir alle: Kinder, Frauen und Männer; ältere Menschen und Menschen mit Behinderung. Viele Schulungen sind auf ethnische Minderheiten ausgerichtet und es gibt Angebote für Analphabet:innen.

Möglich ist das nur dank Ihnen! Vielen Dank für Ihre Spende.

Und so hilft unser Bündnis auf allen Stationen der Flucht

Unsere Bündnisorganisationen leisten weltweite Nothilfe: mit Lebensmitteln, Trinkwasser und Medikamenten. Gemeinsam unterstützen wir außerdem Geflüchtete mit sicheren Unterkünften, Haushaltsgütern und Hygieneartikeln.

Beispiele für die Hilfe unserer Bündnisorganisationen in den Ländern, aus denen die meisten Geflüchteten stammen:

Afghanistan: Wir sorgen dafür, dass Binnenvertriebene Nahrungsmittel und Bargeld erhalten und ermöglichen die Behandlung von schwer unterernährten Kindern. Zudem beschaffen wir Baumaterial und unterstützen bei der Reparatur von Unterkünften.

Jemen: Wir verteilen Lebensmittel sowie Trinkwasser und leisten medizinische Hilfe. Um die lokale Wirtschaft zu stärken, unterstützen wir Landwirt:innen mit Saatgut und Medikamenten für Nutztiere sowie Fischer:innen mit Fortbildungen.

Somalia: Wir unterstützen die Bevölkerung beim Aufbau von Imkererien und weiteren Selbstständigkeiten. Außerdem installieren wir Solarleuchten und bauen Wasserspeicher und Brunnen.

Syrien: Wir unterstützen die Menschen beim Neubeginn nach der Erdbebenkatastrophe im Februar 2023 durch Zugang zu Gesundheitsversorgung, Wiederherstellung von Infrastruktur sowie der Verteilung von Bargeld.

DR Kongo: Wir stärken die Basisgesundheitsversorgung für Schwangere und Neugeborene durch medizinisches Equipment und Medikamente sowie Aufklärung über Unterernährung und Krankheiten.

Ukraine: Wir leisten den Menschen psychologische Hilfe und helfen bei Reparaturen von Häusern sowie beim Ausbau kritischer Infrastruktur. Wir unterstützen digitale Lernplattformen, damit Kinder den Anschluss in der Schule nicht verpassen

Sudan: Wir ermöglichen den Ausbau von Wasserstellen und Solarzellen. Außerdem leisten wir in entlegenen Gebieten medizinische Hilfe, etwa für unterernährte Kinder.  


Helfen Sie uns, zu helfen: Jetzt mit Ihrer Spende!

Beispiele für die Hilfe unserer Bündnisorganisationen in den Ländern, in denen weltweit die meisten Geflüchteten Zuflucht suchen:

Bangladesch: Wir unterstützen geflüchtete Rohingya, die geschlechtsspezifische Gewalt erfahren haben und psychosoziale Unterstützung benötigen. Außerdem stärken wir die Gesundheitsversorgung in den Camps.

Kolumbien: Wir ermöglichen Fachkräften im Gesundheits- und Bildungswesen Schulungen und setzen uns für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen ein. Zudem beraten wir Geflüchtete aus Venezuela.

Äthiopien: Wir stärken landwirtschaftliche Betriebe durch den Aufbau von Baumschulen, Verteilung von Tierfutter und Aufklärung über Tiergesundheit. Außerdem ermöglichen wir den Bau von Regenwasserspeichern und Bewässerungssystemen.

Nigeria: Wir stärken die Nahrungsmittel- und Trinkwasserversorgung für Geflüchtete und bieten Menschen, die Traumatisches erlebt haben, psychosoziale Unterstützung an.

Polen: Wir unterstützen Geflüchtete mit Bargeld sowie der Vermittlung von Berufen und Schulungen. Zudem setzen wir uns für stark marginalisierte Gruppen wie Rom:nja ein.

Deutschland: Wir tragen dazu bei, Menschen das Ankommen in der neuen Umgebung mit Beratung und Dolmetscherdiensten, Bargeldhilfe und Mietzuschüssen oder auch Freizeitangeboten zu erleichtern.

Pakistan: Wir ermöglichen den Bau und die Sanierung von Handpumpen und Wasserkanälen, verteilen Nothilfepakete an Geflüchtete aus Afghanistan und verbessern die medizinische Versorgung.


Danke an alle, die helfen!


Ihre Spende
macht das möglich. Für Ihre großartige Unterstützung danken wir Ihnen von Herzen!


Quellen: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE/GDI), Internationale Organisation für Migration (IOM), McGill-Universität in Montreal/Deutsche Welle migrationdataportal.org, Stockholm International Peace Research Institute (Sipri), Vereinte Nationen, (Stand: 4/2021)

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die Nothilfe weltweit

Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Menschen im Kongo fliehen an einen sicheren Ort

Flüchtlinge

Weltweit fliehen Millionen Menschen vor Krieg, Verfolgung oder Naturkatastrophen. Erfahren Sie, wie unsere Bündnisorganisationen Geflüchteten helfen.

Von der Sonne ausgetrockneter und rissiger Ernteboden

Einfach erklärt: Was ist der Klimawandel?

Klimawandel – was bedeutet das eigentlich? Welche Ursachen und Folgen hat die Erwärmung der Erde? Hier gibt es Antworten in einfacher Sprache.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen: Flüchtlinge

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Hilfe für Geflüchtete

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Hilfe für Geflüchtete weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Menschen im Kongo fliehen an einen sicheren Ort

Bildergalerien
Bildergalerie: Flüchtlinge weltweit
Bildergalerie: Weltflüchtlingstag am 20. Juni
Bildergalerie: Wenn die Temperaturen sinken

Podcast
Griechenland: Angekommen, und weiter?
Deutschland: Perspektiven nach der Flucht
Ukraine: Herausforderungen der Hilfe

Infografiken
Infografik: Flucht durch den Darién Gap
Infografik: Flucht in Afrika
Infografik: Flucht Sudan & Südsudan
Infografik: Flucht aus der Ukraine
Infografik: Fluchtrouten nach Europa
Infografik: Flüchtlinge weltweit
Infografik: Fluchtursachen
 

Interaktive Grafiken
Infografik: Klimawandel und Naturkatastrophen
Infografik: Weltweite Katastrophenvorsorge

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung