von CARE
Der Konflikt im Norden Äthiopiens spitzt sich weiter dramatisch zu: Täglich fliehen rund 4.000 Menschen aus dem äthiopischen Tigray über die Grenze nach Kassala und Gedaref in den Sudan. Die internationale Hilfsorganisation CARE warnt vor einer der schwersten humanitären Katastrophen im Sudan, sollte sich die Erwartung von über 200.000 Geflüchteten in den kommenden Wochen bestätigen.
"Die Situation ist wirklich furchtbar"
"Die Menschen an der Grenze sind erschöpft und haben Angst. Über die Hälfte von ihnen sind Frauen und Kinder. Viele der Frauen sind schwanger oder stillende Mütter und deshalb besonderen Gesundheitsrisiken ausgesetzt", berichtet Tesfaye Hussein, CARE-Programmdirektor im Sudan, von vor Ort.
"Alle warten darauf, in die von der Regierung vorgesehenen Notunterkünfte gebracht zu werden, doch diese sind schon ausgelastet. Die Situation ist wirklich furchtbar." Dabei war der Sudan bereits vor diesen Fluchtbewegungen im Krisenmodus: Das Land erholt sich erst langsam von den schlimmsten Fluten seiner jüngsten Geschichte, die im Spätsommer schwere Verwüstungen anrichteten.
Sudan: Steigende Corona-Zahlen und Polio-Ausbruch
Über sieben Millionen Menschen leiden unter akuter Nahrungsunsicherheit und das Gesundheitssystem steht aufgrund steigender COVID-19-Fälle enorm unter Druck. Zudem ist in der Grenzregion Gedaref kürzlich Polio wieder ausgebrochen.
"Sollten wie erwartet in den nächsten Wochen Hunderttausende Geflüchtete ankommen, steht der Sudan vor einer humanitären Katastrophe. Wir machen uns große Sorgen darum, wie wir den Menschen mit den aktuell vorhandenen Ressourcen helfen sollen."
Was die Menschen aus Äthiopien jetzt brauchen
Neben einem Dach über dem Kopf benötigen Geflüchtete aus Äthiopien im Sudan dringend sauberes Trinkwasser, Lebensmittel, Hygieneartikel und sanitäre Anlagen.
CARE unterstützt in den Regionen Kassala und Gedaref bereits mit Wasser, Lebensmitteln, Hygieneartikeln und medizinischer Versorgung. Doch die Mittel reichen bei weitem nicht aus, um den Menschen jetzt das Überleben zu sichern.
CARE ist Mitglied im Bündnis Aktion Deutschland Hilft. Unterstützen Sie die Hilfsprojekte unserer Bündnisorganisationen mit Ihrer Spende!
+++ Spendenaufruf +++
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden für von Hunger betroffene Menschen in Afrika:
Stichwort: Hunger in Afrika
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
Jetzt online spenden!
© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen
Hunger in Afrika

Hunger in Afrika: Wie unsere Bündnisorganisationen Nothilfe leisten, erfahren Sie hier!
Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!
Spendenkonto Hunger Afrika
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Hunger in Afrika
Videos
Video: Hunger weltweit - einfach erklärt
Video: Frank-Walter Steinmeiers Botschaft
Video: Größte Hungersnot seit dem 2. Weltkrieg
Multimedia-Reportagen
Reportage: Menschen aus Afrika erzählen von ihrem Schicksal
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft
Podcast-Folgen
Namibia: Umweltbildung auf vier Rädern
Uganda: Die Geschichte eines Kindersoldaten
Sierra Leone: Die Hebamme von Bo
Simbabwe: Musik, die Kindern Mut macht
DR Kongo: Der lange Weg der Medikamente
Tansania: Jede Oma zählt
Burkina Faso: Endlich kostenfrei zum Arzt
Special: Anke Engelke engagiert sich für Afrika
Infografiken
Infografik: Krieg & Hunger
Infografik: Hunger in Afrika
Infografik: Das Hunger-Maßband
Bildergalerien
Bildergalerie: Hunger Afrika - Ihre Spende hilft
Bildergalerie: Hunger in Afrika - Situation vor Ort
Bildergalerie: So helfen unserer Bündnispartner
Gastkommentar
Jean Ziegler: Jeder Euro rettet ein Kind
Hintergrundinformationen
Kurz vorgestellt: Der afrikanische Kontinent
Afrika: Daten zu Staaten & Bevölkerung