von CARE
Anlässlich der Ukraine Recovery Conference 2025 am 10. und 11. Juli in Rom ruft die internationale Hilfsorganisation CARE Regierungen, Geber und alle am Wiederaufbau beteiligten Akteure dazu auf, Geschlechtergerechtigkeit und die Bedürfnisse marginalisierter Gruppen in den Mittelpunkt des Wiederaufbauprozesses zu stellen. Bei der letzten Konferenz 2024 in Berlin konnten zwar Fortschritte erzielt werden, doch zivilgesellschaftliche Organisationen und Frauenrechtsorganisationen wurden auch weiterhin nicht konsequent in alle Diskussionen und Entscheidungen rund um den Wiederaufbau miteinbezogen.
Nothilfe Ukraine: "Es ist frustrierend"
"Es ist zutiefst frustrierend, wie vorrangig Männer über die Zukunft der Ukraine debattieren - während Frauen und ihre Themen fast vollständig unter den Tisch fallen", sagt Michael McGrath, Länderdirektor von CARE Ukraine. "Letzten Monat habe ich nahe der Front lokale, von Frauen geführte Organisationen getroffen. Unter Beschuss stellen sie sichere Unterkünfte für vertriebene Frauen bereit und machen das Leben für Überlebende von Krieg und Gewalt mit Traumaberatung wieder ein bisschen erträglicher. Der Antrieb dieser Frauen ist ein enormer Wille, zu helfen und einen positiven Unterschied für die Menschen in Not zu bewirken. Diese Stimmen müssen in Rom gehört werden - nicht nur als Fußnote, sondern als Mitgestalterinnen ihrer Zukunft."
Auch im vierten Kriegsjahr und trotz einer Finanzierungskrise, die einige Frauenrechtsorganisationen bereits gezwungen hat, ihre Dienstleistungen zu reduzieren oder ganz einzustellen, sind Frauen weiterhin entscheidende Akteure in der Nothilfe, in der Förderung des sozialen Zusammenhalts und dem lokalen Wiederaufbau. Ihre Handlungsmöglichkeiten werden jedoch durch strukturelle Unterfinanzierung und die sehr begrenzte Beteiligung in formellen Politik- und Planungsprozessen stark eingeschränkt.
"Wiederaufbau bedeutet nicht nur, Mauern neu zu errichten. Es geht darum, Vertrauen, Würde und Chancen wiederherzustellen - und niemand versteht das besser als die Frauen, die ihre Gemeinschaften zusammengehalten haben, als alles andere zerbrach", sagt Michael McGrath. "Wir fordern die Gastgeber der Ukraine Recovery Conference 2025 auf, zuzuhören, zu handeln - und Geschlechtergerechtigkeit nicht als Pflichtaufgabe, sondern als Grundpfeiler des Wiederaufbaus zu begreifen."
+++ Spendenaufruf +++
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die betroffenen Menschen aus der Ukraine.
Stichwort: Nothilfe Ukraine
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!
© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen
Nothilfe Ukraine
Nothilfe Ukraine: Erfahren Sie mehr über die Hilfe unserer Bündnisorganisationen!
Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen & Antworten
Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!
Spendenkonto Nothilfe Ukraine
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe Ukraine
Videos
Video: Ein Jahr Krieg - ein Jahr Hilfe
Video: Wie Kunsttherapie Kindern hilft
Video: "Wir haben keine Zeit zu verlieren"
Bildergalerien
Bildergalerie: Unsere Nothilfe vor Ort
Bildergalerie: Hilfe für die Kinder des Krieges
Bildergalerie: Geschichten von Menschen vor Ort
Podcast
Podcast: Integration in Deutschland
Podcast: Unsere Ukraine-Nothilfe
Podcast: Hilfe seit Tag 1
Podcast: Herausforderungen der Hilfe
Multimedia
Multimedia-Reportage: Ein Jahr Hilfseinsatz Ukraine
Alle Hilfsprojekte: Interaktive Karte
Infografiken
Infografik: Krieg & Hunger
Infografik: Nothilfe Ukraine
Infografik: Warum fliehen Menschen?
Infografik: Flüchtlinge weltweit
Länderseiten
Länderseite: Ukraine
Länderseite: Russland
Länderseite: Republik Moldau
Weitere Informationen
Alle Hilfsprojekte: PDF zum Download
Interview: Die Wahrnehmung von Krisen
Winterhilfe: So helfen wir
Nothilfe Ukraine: Jetzt Spendenaktion starten!