Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

     

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Nothilfe Ukraine
  • Hilfsbereitschaft & Ehrenamt bleiben wichtig
Ein Helfer der Malteser spricht mit einer Frau
© Malteser Hilfsdienst e.V.

Nothilfe Ukraine Hilfsbereitschaft & Ehrenamt bleiben wichtig

28-04-22

von den Maltesern

Zum zweiten Mal haben die Malteser die Einstellung der Menschen in Deutschland zum bürgerschaftlichen Engagement bei der Bewältigung gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen untersucht. Dieses Mal insbesondere vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine. Dazu befragte YouGov Mitte März 2022 in einer repräsentativen Online-Umfrage mehr als 2.000 Volljährige.

Krieg gegen die Ukraine: Deutsche unterstützen mit Geldspenden

Die Menschen in Deutschland zeigen sich angesichts des Krieges in der Ukraine sehr hilfsbereit. Knapp die Hälfte der Befragten hat bereits etwas unternommen, um Betroffene zu unterstützen. Geld- und Hilfsgüterspenden waren mit 27 Prozent bzw. 17 Prozent die häufigsten Aktivitäten.

Nicht-staatliche Organisationen gewinnen im Zuge ihrer Hilfseinsätze für die Menschen der Ukraine an öffentlicher Sichtbarkeit. Die Mehrheit der Bevölkerung hat das Engagement der großen Hilfsorganisationen deutlich wahrgenommen. Insbesondere die Versorgung mit Essen und Hilfsgütern im Kriegsgebiet, sowie die Unterstützung bei Erstversorgung und Unterbringung in Deutschland ist den Menschen aufgefallen.

Mehrheit sorgt sich um gesellschaftlichen Zusammenhalt

Ob Krieg in der Ukraine, Pandemie oder Naturkatastrophen als Folge des Klimawandels – die Gesellschaft ist bedeutenden Risiken und Herausforderungen ausgesetzt. Noch mehr Menschen als beim ersten Ehrenamtsmonitor im September 2021 sind der Ansicht, dass die Gesellschaft in Deutschland stärker herausgefordert ist als früher.

Insbesondere hinsichtlich Migration und Zuwanderung (76 Prozent), Pandemien (75 Prozent), Naturkatastrophen (72 Prozent) und mangelndem gesellschaftlichem Zusammenhalt (72 Prozent) machen sich die Befragten größere Sorgen als noch vor einigen Jahren.

Ehrenamt in Krisenzeiten bleibt wichtige Stütze

Eine Mehrheit der Befragten hält zur Bewältigung dieser Herausforderungen den Beitrag des Ehrenamts für wichtiger als bisher.

Unter dem Eindruck des Ukraine-Kriegs messen die Befragten vor allem bei den Themen öffentliche Sicherheit (von 51 Prozent im September 2021 auf 64 Prozent), Migration bzw. Zuwanderung (von 48 Prozent auf 65 Prozent) und demografischer Wandel (von 54 Prozent auf 59 Prozent) dem Ehrenamt mehr Bedeutung bei als im September 2021.

Die meisten wollen spontan helfen

Trotz der wahrgenommenen Relevanz des Ehrenamts hat sich die persönliche Bereitschaft sich selbst zu engagieren bei 54 Prozent der Befragten nicht geändert. Bei mehr als einem Viertel der Menschen in Deutschland ist diese Bereitschaft durch die jüngsten Krisen gestiegen.

Auch bei der Art und dem Umfang der Tätigkeit, die sich die Befragten vorstellen können, ist das Bild gegenüber September fast unverändert: Rund ein Drittel der Befragten ist bereit, spontan zu entscheiden, ob sie mithelfen können und wollen, möchten sich jedoch nicht langfristig an eine Organisation binden.

Malteser: Kurzfristige Hilfsbereitschaft reicht nicht aus

"Es bedarf nicht-staatlicher Hilfsorganisationen, die einen organisatorischen Rahmen bilden, innerhalb dessen sich Menschen für Andere ehrenamtlich engagieren können. Die kurzfristige Hilfsbereitschaft reicht nicht aus. Daher müssen die auf langfristiges Engagement angelegten Strukturen im Bevölkerungsschutz gestärkt werden, damit diese im Notfall zur Verfügung stehen", erklärt der Leiter der Notfallvorsorge der Malteser, Markus Bensmann.

Das sieht auch die Mehrheit der Menschen in Deutschland so: Knapp zwei Drittel (62 Prozent) der Befragten befürworten den Aufbau eines neuen freiwilligen Dienstes im Bevölkerungsschutz für alle Altersgruppen, mit umfassender Ausbildung und mehrjährigem ehrenamtlichen Einsatz im Bevölkerungsschutz. Eine generelle Stärkung der im Katastrophenschutz bereits tätigen ehrenamtlichen Hilfsorganisationen wird sogar von 76 Prozent der Befragten befürwortet.

Hilfsorganisation baut Bevölkerungsschutz aus

Die Malteser halten es für dringend erforderlich, das Ehrenamt weiter zu stärken. Mit dem Gesellschaftsdienst im Bevölkerungsschutz hat die Hilfsorganisation einen detaillierten Vorschlag ausgearbeitet, wie ein neuer ehrenamtlicher Dienst für den Bevölkerungsschutz ausgestaltet und eingeführt werden könnte.

"Wir freuen uns über Zivilcourage und die große Bereitschaft der Bevölkerung die Betroffenen des Ukraine-Krieges zu unterstützen. Diese Ereignisse haben uns gezeigt, wie wichtig das kurzfristige Engagement aus der Gesellschaft, aber auch eine nationale Reserve mit grundpflegerischer Ausbildung für den Bevölkerungsschutz sind", sagt Georg Khevenhüller, Präsident des Malteser Hilfsdienst e.V.

Versorgung dauerhaft sichern

"Die breite Zustimmung für einen 'Gesellschaftsdienst im Bevölkerungsschutz' und die Stärkung der bereits tätigen Hilfsorganisationen zeigt, dass unsere Forderungen auf eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung stoßen. Nun ist es an der Politik die dafür notwendigen Voraussetzungen zu schaffen und bestehende Strukturen zu festigen. Unsere Gesellschaft braucht Ehrenamt, nicht nur in Krisenzeiten, wir brauchen auch Strukturen, die eine dauerhafte Versorgung sicherstellen."

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die betroffenen Menschen aus der Ukraine.

Spenden-Stichwort: Nothilfe Ukraine
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Die Menschen in und aus der Ukraine sind weiter auf humanitäre Hilfe angewiesen

Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden!

Russische Truppen greifen mehrere Orte in der Ukraine an: Es herrscht Krieg mitten in Europa. Unsere Bündnisorganisationen leisten den Menschen Nothilfe vor Ort. Gemeinsam, schnell und koordiniert.…

Starte Deine Spendenaktion für Menschen in Not.

Starte Deine Spendenaktion

Starte jetzt Deine Spendenaktion! Geburtstage, Jubliläen, Läufe, Wanderungen oder Fahrradtouren sind gute Anlässe, um online mit Freund:innen Spenden zu sammeln.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Nothilfe Ukraine

Nothilfe Ukraine & Nachbarländer

Nothilfe Ukraine: Erfahren Sie mehr über die Hilfe unserer Bündnisorganisationen!

Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen & Antworten


Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX,
Bank für Sozialwirtschaft
Spenden-Stichwort: Nothilfe Ukraine

Online-Spenden: zum Spendenformular


Transparenzpreis: Ausgezeichnet für qualitativ hochwertige Berichterstattung. Mitglied im Spendenrat.



Eine Helferin der Johanniter mit Kindern aus der Ukraine

Videos
Video: Ein Jahr Krieg - ein Jahr Hilfe
Video: Unsere Nothilfe für die Ukraine
Video: Wie Kunsttherapie Kindern hilft

Bildergalerien
Bildergalerie: Unsere Nothilfe vor Ort
Bildergalerie: Hilfe für die Kinder des Krieges
Bildergalerie: Geflüchtete berichten

Podcast
Podcast: Integration in Deutschland
Podcast: Unsere Ukraine-Nothilfe
Podcast: Hilfe seit Tag 1
Podcast: Herausforderungen der Hilfe

Multimedia
Reportage: Ein Jahr Hilfseinsatz Ukraine
Alle Hilfsprojekte: Interaktive Karte


Infografik Krieg & Hunger

Infografiken
Infografik: Krieg & Hunger
Infografik: Nothilfe Ukraine
Infografik: Warum fliehen Menschen?
Infografik: Flüchtlinge weltweit

Länderseiten
Länderseite: Ukraine
Länderseite: Russland
Länderseite: Republik Moldau

Weitere Informationen
Zwischenbilanz: Zahlen & Fakten
Alle Hilfsprojekte: PDF zum Download
Fragen & Antworten: Nothilfe Ukraine
Chronik: Ein Jahr Krieg – ein Jahr Hilfe
Winterhilfe: So helfen wir
Nothilfe Ukraine: Jetzt Spendenaktion starten!




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung