Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Kinder aus Syrien in einem Flüchtlingslager im Libanon
© Aktion Deutschland Hilft/Fulvio Zanettini
  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
  • Flucht weltweit: "Mythos der Massenmigration ist gefährlich"

Hilfe für Geflüchtete Flucht weltweit: "Mythos der Massenmigration ist gefährlich"

17-06-21

von Aktion Deutschland Hilft

In vielen Teilen der Welt verursacht der Klimawandel zunehmend soziale und ökonomische Probleme; Menschen werden ihr Zuhause verlassen müssen. Doch eine Flucht in weit entfernte Länder wird auch in Zukunft den wenigsten möglich sein.

Gerald Knaus © Christian T. Joergensen

Darüber spricht Gerald Knaus – Soziologe, Migrationsforscher und Autor – im Interview. Er ist Mitgründer und Vorsitzender des Think Tanks European Stability Initiative (ESI).

Knaus war Teil der Fachkommission Fluchtursachen: Eine Gruppe unabhängiger Expert:innen widmete sich unter anderem der Frage, wie man die Ursachen von Flucht und irregulärer Migration wirksam mindern kann. Der Bericht wurde im Juni 2021 veröffentlicht.

Aktion Deutschland Hilft: Im Bericht der Fachkommission Fluchtursachen wird der Klimawandel als immer häufiger werdende Fluchtursache genannt. Wie hängen Klima und Flucht zusammen?

Gerald Knaus: Wir wissen, dass der Klimawandel in bestimmten Regionen der Welt zu großen ökonomischen und sozialen Problemen führen wird und bereits führt, vom Sahel bis Kalifornien. An bestimmten Orten werden Menschen nicht mehr leben können.

Doch die meisten werden trotzdem im eigenen Land bleiben, manche vielleicht in einem Nachbarland Schutz suchen. Die wenigsten Menschen fliehen in entfernte Länder. Ein Grund dafür ist die restriktive Grenzpolitik der meisten Staaten der Welt.

Was zeichnet diese Grenzpolitik aus?

Staaten, auch Demokratien, die die Genfer Flüchtlingskonvention unterschrieben haben, lassen heute kaum noch fliehende Menschen ihre Grenzen überqueren. So werden Schutzsuchende in Booten vor Australien seit 2013 systematisch zurückgestoßen. Wir sehen ähnliches an den Grenzen zwischen den USA und Mexiko und zwischen Israel und Ägypten.

Und auch in Europa wird das non-refoulement, das "Keine-Pushbacks-Gebot" der Konvention täglich gebrochen. Australien, die USA, Israel, die Europäer haben alle die Konvention ratifiziert.

Diese Entwicklung ist eine Gefahr für den internationalen Flüchtlingsschutz, auch weil es gleichzeitig immer weniger legale Wege gibt. Wenn geschlossene Grenzen das Modell der Zukunft sind, werden wir in einer Welt mit mehr Leid, mehr Binnenvertriebenen und weniger Flüchtlingen leben. Eine Welt, in der Schutzsuchende kein Land mehr erreichen, in dem sie Schutz finden könnten.

Frauen, die nach Uganda geflohen sind
© Aktion Deutschland Hilft/Kai Kappes


Wird die Genfer Flüchtlingskonvention, deren Verabschiedung sich 2021 zum 70. Mal jährt, diesen Entwicklungen noch gerecht – etwa mit Blick auf den Schutz von Menschen, die von der Klimakrise betroffen sind?

In den letzten Jahrzehnten wurden die rechtlichen Möglichkeiten für Menschen, Schutz zu finden, zwar ausgebaut. Ein Beispiel dafür ist der subsidiäre Schutz. Dadurch können Menschen, die in ihrer Heimat durch Konflikte bedroht sind, auch dann Schutz erhalten, wenn ihnen dieser laut Konvention nicht zusteht.

Menschen, die ihren Lebensraum beispielsweise aufgrund steigender Meeresspiegel verlieren, würden wohl ebenfalls subsidiären Schutz erhalten können. Sie sind ja in Lebensgefahr. Das ist das eine.

Und das andere?

Dass Flüchtlingsschutz bis heute in vielen Ländern nur Theorie ist. In Ost-, Süd- und Südostasien leben vier Milliarden Menschen, doch Schutz nach der Genfer Flüchtlingskonvention gibt es dort praktisch nicht. In Ländern wie Japan, China, Südkorea, Indien und Indonesien erhält fast niemand die Chance, einen Antrag auf Asyl zu stellen. Auch Resettlement, also die Aufnahme von Geflüchteten aus einem nichtsicheren Erstaufnahmeland in ein sicheres Drittland, gibt es dort fast nicht.

Das bedeutet: Selbst wenn es Menschen dort gelingt, Grenzen zu überqueren, fehlt es an Asylsystemen. Deutschland ist das Land mit der größten Asylbehörde der Welt – dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Mit einer Asylaußenpolitik könnte es eine Schlüsselrolle dabei spielen, diese Expertise weiterzugeben und für den Asyl-Gedanken zu werben.

Im Bericht der Fachkommission Fluchtursachen heißt es: Fluchtursachen sind nicht nur in den Herkunftsländern zu finden. Was ist damit gemeint?  

Ein Beispiel ist der Klimawandel. Obwohl Industrieländer wie China, die USA und in Europa weltweit am meisten CO2 ausstoßen, werden die Auswirkungen der globalen Erwärmung arme Länder am meisten treffen. Und sie werden darauf nicht vorbereitet sein. Armut und Konflikte um Ressourcen werden zunehmen, angetrieben von schwierigen klimatischen Bedingungen und Naturkatastrophen.

Die Industrieländer müssen für ihr Handeln Verantwortung übernehmen. Allerdings werden selbst dann die wenigsten Menschen in der Lage sein, in ein anderes Land zu fliehen. Dadurch werden ihre Probleme für andere wenig sichtbar sein. Doch das heißt nicht, dass es sie nicht gibt. 

Menschen in einem Flüchtlingscamp für Rohingya in Bangladesch
© HelpAge/Bangladesch


Was bereitet Ihnen mit Blick auf die Zukunft des internationalen Flüchtlingsschutzes die größten Sorgen?

Dass die Flüchtlingskonvention und ihr Grundsatz der Nichtzurückweisung heute scheitern – unter den Augen der Weltöffentlichkeit und an den Grenzen der reichsten Länder der Welt. Und zwar, indem diese demonstrieren: Wir stoppen auch Schutzsuchende erfolgreich mit Gewalt.

Dazu kommt der Mythos der Massenmigration, eine Politik der Angst, die Rechtspopulisten unabhängig von den tatsächlichen Zahlen machen – auch weil ihnen zu wenige erfolgreich entgegentreten. So kam Donald Trump an die Macht, und er wird nicht der Letzte sein, der das so versucht.

Diese Angst könnte zum politischen Sprengstoff werden, nicht nur zu einer Gefahr für Rechtsstaatlichkeit an Grenzen, sondern auch für Menschenrechte, den Respekt der Menschenwürde und in Europa für die Errungenschaften der Integration vieler Jahrzehnte.

Infografik: Fluchtursachen & Flüchtlinge weltweit

Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht vor Krieg, Hunger, Gewalt und Verfolgung. Die Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft stehen den Familien zur Seite und helfen auf allen Stationen der Flucht. Helfen Sie Geflüchteten jetzt – mit Ihrer Spende!

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für Flüchtlingshilfe weltweit

Stichwort: Hilfe für Flüchtlinge weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

 Eine Frau hält in einem Geflüchtetencamp in Somalia ein Kind auf dem Arm

Hilfe für Flüchtlinge weltweit

Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht vor Krieg, Hunger und Verfolgung. Hintergründe und alles zur Hilfe unserer Bündnisorganisationen erfahren Sie hier.

Menschen aus dem Südsudan in Uganda – neben dem Klimawandel gibt es viele Gründe für Flucht und Migration

Auf der Flucht vor dem Klimawandel

Dürren, Wirbelstürme, Überschwemmungen: Millionen Menschen spüren den Klimawandel deutlich. Wie das mit Flucht und Migration zusammenhängt, lesen Sie hier!

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Hilfe für Geflüchtete

Hilfe für Flüchtlinge weltweit


Erfahren Sie mehr über unsere Hilfseinsätze ...

... für Geflüchtete weltweit und für Menschen aus der Ukraine, in Nahost und in Syrien.

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Hilfe für Geflüchtete

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Hilfe für Geflüchtete weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Infografik Fluchtrouten nach Europa

Infografiken
Infografik: Flucht durch den Darién Gap
Infografik: Flucht in Afrika
Infografik: Flucht Sudan & Südsudan
Infografik: Flucht aus der Ukraine
Infografik: Fluchtrouten nach Europa
Infografik: Syrien - Kinder des Krieges
Infografik: Flüchtlinge weltweit

Multimedia-Reportagen
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft
Reportage: Syrien - Albtraum ohne Ende

Podcast
Podcast: Angekommen, und weiter?
Podcast: Kolumbien – Hilfe am Ende der Welt

Bildergalerien
Bilergalerie: Flucht und Corona
Bildergalerie: Winterhilfe für Flüchtlinge
Bildergalerie: Flüchtlingshilfe Syrien
Bildergalerie: Geschichten von Geflüchteten

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren

You haven't declared your privacy consent.

View privacy settings

Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung