Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Presse|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

     

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Corona Nothilfe
  • Schwere Folgen für Frauen, Kinder und die Wirtschaft
Eine Frau im Südsudan hält ihr Baby im Arm und wartet auf die medizinische Versorgung in einem Krankenhaus
© World Vision/Südsudan

Sars-CoV-2/COVID-19 Schwere Folgen für Frauen, Kinder und die Wirtschaft

21-08-20

von World Vision

Vor dem Hintergrund des jetzt beginnenden neuen Schuljahres hat die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision heute einen neuen Corona-Nachbeben-Bericht (Aftershocks-Report) zum Thema Bildung in Afrika veröffentlicht.

Die Untersuchung mit dem Titel "Zugang verweigert" (Access Denied) zeigt, dass bis zu eine Million Schulmädchen an der Teilnahme am Schulunterricht gehindert werden könnten, da sie während des Lockdowns schwanger geworden sind.

"Gut ausgebildete Frauen sind wichtig"

In vielen Ländern südlich der Sahara wird es schwangeren Mädchen oder jungen Müttern nicht erlaubt, weiterhin zur Schule zu gehen. In dem Bericht wird davor gewarnt, diesen Mädchen den Zugang zu Bildung zu verweigern.

Gut ausgebildete Frauen sind wichtig, damit sich die Wirtschaften von Ländern nach der Pandemie schnell erholen können.

Ohne Bildung keine wirtschaftliche Entwicklung

"Eine verlorene Ausbildung ist nicht nur für junge Mütter und ihre Kinder katastrophal, sondern auch für die wirtschaftliche Entwicklung von Ländern nach der Pandemie", warnt Isabel Gomes, Direktorin für Humanitäre Hilfe von World Vision International.

"Wenn es den Ländern nicht gelingt, die Weiterbildung heranwachsender Mütter sicherzustellen, könnte die afrikanische Region südlich der Sahara einen weiteren Verlust des Bruttoinlandsprodukts in Höhe von 10 Milliarden US-Dollar erleiden, nachdem sie bereits durch COVID-19 gelähmt wurde."

Schwangerschaft wegen Missbrauch, Kinderheirat und Unwissenheit

Viele Mädchen wurden während des Lockdowns schwanger aufgrund von sexueller Gewalt, Kinderheirat oder weil sie nicht wissen, wie sie sich vor einer Schwangerschaft schützen können. In 194 Ländern weltweit wurden wegen der Corona-Pandemie Schulen geschlossen. Fast 1,6 Milliarden Schülerinnen und Schüler waren davon betroffen. Das sind 90 Prozent der schulpflichtigen Bevölkerung der Welt.

Studien, die während des Ebola-Ausbruchs 2014-16 in Sierra Leone durchgeführt wurden, zeigten, dass Mädchen und junge Frauen während der Pandemie und damit einhergehenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens mit doppelt so hoher Wahrscheinlichkeit schwanger wurden wie zuvor. Dies betraf mehr als 14.000 Mädchen im Teenageralter. Viele von ihnen durften daraufhin die Schule nicht mehr besuchen.

Viele Kinder in Subsahara-Afrika ohne Ausbildung

In Ländern südlich der Sahara gibt es weltweit die meisten Kinder, die keine Ausbildung bekommen. Auch gibt es hier die meisten Teenager-Schwangerschaften. Die Politik ist in der Region unterschiedlich – von der völligen Ausweisung von schwangeren Mädchen von Bildungseinrichtungen bis hin zu Strategien, die die Weiterbildung heranwachsender Mütter unterstützen.

"Mädchen ihr Recht auf Schulbesuch zu verweigern wird die Risiken für Familien verschärfen und die Entwicklung von Ländern behindern, wenn Regierungen jetzt nicht handeln. Wir haben in Sierra Leone gesehen, dass die Entscheidung, schwangeren Mädchen nach Ebola die Rückkehr in die Schule zu verbieten, schwerwiegende Folgen hat.

Die betroffenen Mädchen und ihre Kinder haben nun weniger Chancen auf eine gute Zukunft, sind größeren Gesundheitsrisiken ausgesetzt und mit zunehmender Armut und Unsicherheit konfrontiert," so Gomes.

World Vision berät Familien und junge Frauen

Sierra Leone hat im März 2020 das Schulverbot für schwangere Schulmädchen aufgehoben und fördert Maßnahmen, die nach der COVID-19-Krise die Bildung von Mädchen sicherstellen soll. World Vision ist weltweit in den Ländern, in denen die Organisation tätig ist, im Kampf gegen die Pandemie im Einsatz. Unter anderem kümmern sich geschulte Mitarbeiter um die psychosoziale Unterstützung von Familien, damit Stress und Ängste abgebaut werden können.

Sie beraten auch Familien und junge Frauen, um sexualisierte Gewalt, Kinderheiraten und unbeabsichtigte Schwangerschaften zu verhindern. Die NGO stellt außerdem Familien und Lehrern Unterrichtsmaterialien zur Verfügung und unterstützt Lesecamps, um sicherzustellen, dass Mädchen und Jungen auch während des Lockdowns weiterhin lernen können.

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden, um in weltweiten Hilfsprojekten des Bündnisses die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ausweiten zu können:

Spenden-Stichwort: Corona-Nothilfe weltweit
Spendenkonto: IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
oder online spenden

Corona-Nothilfe weltweit – jetzt spenden & helfen!

Corona Nothilfe weltweit – jetzt spenden!

Aktion Deutschland Hilft – das Bündnis deutscher Hilfsorganisationen – leistet Nothilfe im Kampf gegen das Corona-Virus. Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende!

Eine Frau in Nepal hat Hilfsgüter erhalten

Frauen im Fokus

Frauenrechte werden in vielen Ländern und Lebensbereichen beschränkt. Erfahren Sie mehr über die Situation von Frauen und Mädchen und wie unser Bündnis ihnen hilft.

© Aktion Deutschland Hilft: Corona-Nothilfe weltweit

Corona-Nothilfe weltweit
Corona-Nothilfe weltweit

Corona-Nothilfe weltweit: So helfen unsere Bündnisorganisationen!

Corona-Nothilfe in Deutschland: So leistet unser Bündnis jetzt Hilfe!

FAQ Corona, COVID-19 und humanitäre Hilfe: Häufig gestellte Fragen & Antworten


Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX,
Bank für Sozialwirtschaft
Spenden-Stichwort: Corona-Nothilfe weltweit

Online-Spenden: zum Spendenformular


Transparenzpreis: Ausgezeichnet für qualitativ hochwertige Berichterstattung. Mitglied im Spendenrat.



Das Corona-Jahr 2020

Multimedia-Reportagen
Reportage: Jahresrückblick 2020
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Videos
Video: Corona-Nothilfe weltweit

Infografiken
Interaktive Grafik: Corona-Nothilfe weltweit
Infografik: Teufelskreis der Armut

Bildergalerien
Bilergalerie: Flucht und Corona
Bildergalerie: Unsere weltweite Corona-Nothilfe
Bildergalerie: So funktioniert der Einsatzfall
Bildergalerie: Zehn humanitäre Krisen

Fragen & Antworten
FAQ: Coronavirus & COVID-19
FAQ: Seuchen




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung